
Es macht bisher einen Unterschied, ob ein Terrorist oder ein psychisch Kranker ein Attentat begeht. Kanzler Scholz möchte den Betroffenen in jedem Fall Hilfe anbieten.
Es macht bisher einen Unterschied, ob ein Terrorist oder ein psychisch Kranker ein Attentat begeht. Kanzler Scholz möchte den Betroffenen in jedem Fall Hilfe anbieten.
Nach einer Operation sollte der israelische Regierungschef zu Hause bleiben. Anstrengende Prozesstermine vor Gericht bleiben ihm vorerst erspart. Doch von Bettruhe kann bei Netanjahu keine Rede sein.
US-Techmilliardär Elon Musk wettert einmal mehr gegen die britische Regierung und fordert diesmal gleich die Auflösung des Parlaments. Was London und ein Verfassungsrechtler dazu sagen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck kritisiert Elon Musk scharf für dessen Eingriffe in den deutschen Wahlkampf. Auch J.D. Vance äußert sich zur AfD in Deutschland.
Der Trump-Berater mischt sich jetzt immer mehr in die europäische Politik ein. In Deutschland bekamen das auch Kanzler und Bundespräsident zu spüren. Italiens Ministerpräsidentin nimmt ihn in Schutz.
In ihrer neuen Amtszeit will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Bundeskanzler Olaf Scholz macht ihr dazu nun konkrete Vorschläge.
Die SPD muss einstecken, und sie teilt aus: Spitzenpolitiker der Partei lassen kein gutes Haar an Tech-Milliardär und Influencer Elon Musk.
Das Bahnhofsunglück von Novi Sad mit 15 Toten löste eine Protestwelle aus, die nicht abebbt. Auch in der Silvesternacht fordern Demonstranten, dass die Schuldigen zur Verantwortung gezogen werden.
Der Job als Minister kann ganz schön stressig sein. Im Alltag sei man kaum selbstbestimmt, sagt Verkehrsminister Wissing. Und freut sich auf "eine schöne Perspektive".
Fast zwei Monate brauchten die Staatsanwälte nach einem Bahnhofsunglück, um ihre Vorwürfe zu formulieren. Die Proteste gegen die als korrupt empfundene Vucic-Regierung wird das nicht beschwichtigen.
Nach dem Tod des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter lässt Amtsinhaber Biden die Flaggen auf halbmast setzen - und das über den Termin der feierlichen Amtseinführung seines Nachfolgers hinaus.
Nach dem Tod des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter reagieren weltweit Politiker mit Trauer. Nun meldet sich auch der deutsche Bundeskanzler zu Wort.
Der Premier erkrankte an einer Infektion. Die Ärzte stellten eine gutartige Vergrößerung der Prostata fest. Nun soll rasch ein Eingriff erfolgen.
Schon oft hat Keir Starmer über die Härten gesprochen, die seine Familie stemmen musste. Nun bekommt er eine weitere schwere Nachricht.
Indien trauert um den früheren Ministerpräsidenten Manmohan Singh. Die Regierung würdigt ihn mit einer Staatstrauer.
Manmohan Singh galt als Architekt der wirtschaftlichen Öffnung Indiens. Jetzt starb der frühere Ökonom im Alter von 92 Jahren.
Mit deutlichen Worten äußert sich die deutsche Außenministerin über das Handeln der Regierung in Georgien - und bringt mögliche Konsequenzen auf EU-Ebene zur Sprache.
Der 78-Jährige war wegen einer Grippe in Behandlung. Pünktlich zu Weihnachten ist er aber wieder daheim.
Seinem Stabschef zufolge hat der 78-Jährige ein Fieber entwickelt - und ist "nach wie vor guter Dinge".
Für die Werften FSG und Nobiskrug sind Mitte Dezember Insolvenzverfahren eröffnet worden. Kurz vor Weihnachten wird Bundeswirtschaftsminister Habeck bei der FSG in Flensburg erwartet.
Als Unternehmerin machte Daniela Santanché mit einer Firma Konkurs. Jetzt soll der rechten Politikerin deshalb der Prozess gemacht werden. Bleibt sie im Kabinett?
Nach drei Jahren mit der FDP straft Vizekanzler Habeck den einstigen Koalitionspartner mit klaren Worten ab. Keine Erklärung hat er allerdings für die regelmäßigen Angriffe aus Bayern.
Man habe in Dresden kein Chaos stiften wollen, sagt BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht über die Wahl des Ministerpräsidenten in Sachsen.
Für die ersten Tage im Amt bekommt der alte und neue Ministerpräsident von Sachsen vom BSW einen Ratgeber geschenkt - ein Buch von Sahra Wagenknecht.
Elizabeth Warren ist als scharfe Kritikerin großer Konzerne bekannt. Die politische Allianz zwischen Elon Musk und Donald Trump findet die Senatorin hochproblematisch. Sie verfasst einen Brandbrief.
Kanzler Scholz hat das Vertrauen des Bundestags verloren. Außenpolitik will er trotzdem weitermachen wie bisher - inklusive Auslandsreisen.
AfD-Chefin Alice Weidel hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeworfen, Deutschland herunterzuwirtschaften. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Fast 30 Minuten lang hat der Bundeskanzler vor den Abgeordneten im Plenum gesprochen - und dabei vor allem die Wählerinnen und Wähler adressiert. Eine Dokumentation der Rede in Auszügen.
Seine Großeltern waren vergangenes Jahrhundert ausgewandert. Jetzt stattet Ministerpräsidentin Meloni ihren Gast mit der Staatsbürgerschaft aus. Die Opposition findet das nicht in Ordnung.
"Lunch ist für Weicheier", schimpft die britische Oppositionsführerin - und löst Widerspruch von höchster Stelle aus.
Mario Voigt wird im ersten Durchgang zum neuen Thüringer Regierungschef gewählt. Unterstützung kommt von der Linken. Dabei sagt die CDU eigentlich kategorisch Nein zur Linkspartei.
Der Kanzler hat viel Kritik einstecken müssen für seinen Anruf bei Russlands Präsident. Er hält den Schritt dennoch für richtig - und will ihn wiederholen.
Mit dem Ende von Joe Bidens Amtszeit will auch FBI-Direktor Christopher Wray seinen Posten räumen. Bidens Nachfolger Donald Trump hat längst seinen eigenen Kandidaten für den Spitzenjob im Visier.
Der Sächsische Landtag schafft Klarheit: Das Datum für die Wahl des Ministerpräsidenten steht fest. Am 18. Dezember soll gewählt werden.
BSW-Parteivorsitzende Wagenknecht hat den Einfluss ihrer Partei auf den Koalitionsvertrag mit der SPD in Brandenburg gewürdigt. Wichtig ist ihr eine eigene Handschrift in der Friedenspolitik.
Das Einschalten der Weihnachtsbaumbeleuchtung durch den US-Präsidenten hat seit mehr als hundert Jahren Tradition in Washington. Für Joe Biden ist es das letzte Mal.
Gnocchi und Braciole, italienische Rouladen, hat Jill Biden schon im Weißen Haus serviert. Auf Sizilien begibt sich die First Lady nun auf Spurensuche nach ihren italienischen Wurzeln.
Mit ihren Memoiren ist die ehemalige Bundeskanzlerin auch in den USA unterwegs - und erzählt in Interviews von ihrer Zeit als deutsche Regierungschefin. Auch über Putin hat sie was zu sagen.
Mit royalem Pomp beeindruckt das Vereinigte Königreich seine Gäste. Teile des Programms finden aber ohne die beiden wichtigsten Frauen der Royal Family statt.
Die Bundesregierung hat nach Angaben des Kanzlers schon "enge Kontakte" zum Team Trump geknüpft. Ein Thema bereitet Scholz dennoch Sorgen.
An der Mailänder Scala hatten Puccini-Opern einst Weltpremiere. Jetzt sollte dort mit großem Orchester an den Ausnahme-Komponisten erinnert werden. Aber für die Stars blieb nur das Klavier.
Großbritanniens Verkehrsministerin ist erst wenige Monate im Amt. Nun tritt Louise Haigh zurück, weil sie vor Jahren falsche Angaben bei der Polizei machte. Es geht um einen Überfall und ein Handy.
Wohnverbot in Campern, Helmpflicht für Rollerfahrer und Kampf gegen Hütchenspieler: Palma stellt neue Benimmregeln auf - diese richten sich aber nicht so sehr an Urlauber.
In Brandenburg opponiert ein BSW-Abgeordneter gegen die Stationierung von Abwehrraketen. Die Parteigründerin übt daran Kritik.
Kaum ein Jahr nach der Gründung regiert das Bündnis Sahra Wagenknecht auch in Brandenburg mit. Von der Parteigründerin kommt Lob.
Kommende Woche sollte es bei einem Wohngipfel um die Förderung von bezahlbarem Wohnraum gehen. Kanzler Scholz hatte dazu mehr als 30 Partner eingeladen. Jetzt entfällt der Termin.
Kurz vor seinem Abschied aus dem Weißen Haus folgt Joe Biden noch einmal einer alten Tradition: Im Garten des Weißen Hauses bewahrt er vor dem Thanksgiving-Fest zwei Truthähne vor dem Tod.
Eigentlich wollte die deutsche Außenministerin heute unter anderem eine Rede vor dem Plenum der Weltklimakonferenz halten. Eine Krankheit durchkreuzt jedoch die Pläne.
Migration, Finanzen, Rundfunkreform: Bei ihren Treffen haben die Regierungschefs der Länder traditionell viele Themen. Bei der kommenden Konferenz fehlt eine wichtige Person.
Europäische Partner reagieren auf Scholz' Telefonat mit Putin. Die finnische Außenministerin Elina Valtonen sagt, was jetzt nicht passieren darf.
© 2025 MM New Media GmbH