
Die Inflationsrate ist in Deutschland wieder gestiegen. Dadurch sind auch die Preise für Lebensmitteln gestiegen. Einige Produkte sind dennoch günstiger geworden. Wir verraten Ihnen, bei welchen Lebensmitteln die Preise gepurzelt sind.
Die Inflationsrate ist in Deutschland wieder gestiegen. Dadurch sind auch die Preise für Lebensmitteln gestiegen. Einige Produkte sind dennoch günstiger geworden. Wir verraten Ihnen, bei welchen Lebensmitteln die Preise gepurzelt sind.
Die Motorrad-WM 2024 geht vom 28. bis 30. Juni auf dem TT Circuit in Assen weiter. Wie der Zeitplan für MotoGP, Moto2 und Moto3 aussieht und wer beim Großen Preis der Niederlande am Ende die Nase vorn hat, erfahren Sie hier.
Vom 17. bis 19. Mai 2024 sind die besten Formel-1-Piloten auf der Rennstrecke in Imola beim Großen Preis der Emilia Romagna zu sehen. Wann Trainings, Qualifying und Rennen stattfinden erfahren Sie inklusive aller Ergebnisse hier.
Nachdem die Inflationsrate zuletzt gesunken ist, stagniert sie nun. Dadurch steigen die Preise für einige Lebensmittel wieder. Experten befürchten sogar einen Trend. Wir verraten, welche Produkte teurer geworden sind.
Ein Jahr nach dem deutschen Atomausstieg hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Entscheidung zur Abschaltung der letzten Meiler verteidigt und auf fallende Strompreise verwiesen. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2024 geht vom 22. bis 24. März beim Großen Preis von Australien weiter. Wie sich die Profi-Rennfahrer auf dem Albert Park Circuit in Melbourne schlagen, erfahren Sie hier.
Die Inflationsrate sinkt weiter. Dadurch nimmt auch die Preissteigerung bei Lebensmitteln ab. Einige Produkte sind sogar günstiger geworden. Bei welchen Lebensmitteln die Preise gepurzelt sind, erfahren Sie hier.
Familien müssen sich bei Ryanair auf höhere Zusatzkosten einstellen. Die Fluggesellschaft erhöht die Gebühren für eine Buchungsoption. Generell werden Flugreisen für Passagiere in diesem Jahr teurer.
Verbrauchern drohen für 2023 gewaltige Nebenkosten-Nachzahlungen. Laut Experten sind die Heizkosten um 31 Prozent gestiegen. Lesen Sie hier, wie viel Singles, Paare und Familien nachzahlen müssen.
Die Europäische Union will den europäischen Strommarkt reformieren. Verbraucher sollen somit besser vor hohen Strompreisen geschützt werden. Doch es gibt an der Entscheidung der EU auch Kritik.
Preisexplosion im ÖPNV. Ab dem 1. Januar 2024 erhöhen in vielen Regionen die Verkehrsverbünde ihre Fahrkartenpreise. Fahrten mit Bus und Bahn werden somit teurer. In einigen Städten kosten die Tickets deutlich mehr.
Wo viele Reiche leben, ist es oft auch teuer. Gleicht das die Einkommensunterschiede aus? Nur teilweise, wie ein neues regionales Kaufkraft-Ranking zeigt. Doch die meisten großen Städte stürzen drastisch ab.
Durch den Übergang in den Europäischen Emissionshandel ab 2027 droht Autofahrern eine gravierende Preis-Explosion. Laut Experten könnte der Liter Benzin plötzlich um 38 Cent teurer werden. So will die Politik gegensteuern.
Die Strompreise belasten Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Dagegen muss etwas unternommen werden, wird gefordert. Eine Möglichkeit wäre eine Preiszonenteilung. Laut einer neuen Studie würde sich das negativ für den Süden auswirken. Hohe Strompreise drohen.
Die sinkenden Erzeugerpreise dürften sich schon bald im Supermarkt bemerkbar machen. Das prophezeien zumindest einige Experten. Demnach sollen einige Produkte in den kommenden Monaten wieder deutlich günstiger werden. Ein Überblick.
Die Formel-1-Piloten treffen sich am Wochenende vom 1. bis 3. September 2023 beim Großen Preis von Italien wieder, um dort um Punkte für die Weltmeisterschaft zu kämpfen. So schlagen sich die Rennfahrer in Monza.
In den vergangenen Monaten sind die Preise für Lebensmittel nahezu explodiert. Die Preissteigerung macht nun offenbar auch vor beliebten Weihnachtsspezialitäten nicht halt. Laut Herstellern müssten sich Verbraucher auf höhere Preise für Lebkuchen, Stollen und Co. einstellen.
Für die Rennfahrer aus MotoGP, Moto2 und Moto3 geht es am 6. August mit dem Großen Preis von Großbritannien weiter. Wie sich die Profis schlagen, erfahren Sie hier.
Die Inflation dauert an. Verbraucher müssen seit Monaten vor allem für Lebensmittel ganz tief in die Tasche greifen. Doch nun macht eine aktuelle Studie Hoffnung auf sinkende Preise. Doch nicht alle Experten teilen diese Prognose.
Für die besten Rennfahrer der Welt geht es vom 21. bis 23. Juli beim Großen Preis von Ungarn weiter. Hier erfahren Sie alles zum Zeitplan und den Ergebnissen auf dem Hungaroring.
Verbraucher dürfen sich auf einen gewaltigen Preissturz freuen. Laut Experten sind etwa 52 Prozent aller Produkte im Discounter im Preis gesunken. Weitere dürften folgen.
Die Verbraucherzentrale Hamburg registrierte in den vergangenen Monaten deutlich mehr versteckte Preiserhöhungen als im Vorjahrszeitraum. Durch Mogelpackungen schlagen die Hersteller teilweise bis zu 127 Prozent drauf.
Als Harry Wijnvoord zuletzt durch die Kulisse von "Der Preis ist heiß" schritt, war Helmut Kohl noch Kanzler. Nun spült die Retro-Welle die Spielshow zurück ins TV. Für Wijnvoord erfüllt sich ein Traum. Aber was hat der Niederländer die letzten Jahre getrieben?
Wie teuer wird der Strom in den kommenden Jahren? Diese Fragen stellen sich viele Bürger angesichts der weiter hohen Preise momentan. Robert Habecks Wirtschaftsministerium wagte jetzt einen eher beunruhigenden Blick in die Zukunft.
Vom 16. bis 18. Juni geht es für die Motorsportler bei der Motorrad-WM auf dem Sachsenring beim Großen Preis von Deutschland weiter. Wie sich die Profis beim Freien Training, Qualifying und Rennen schlagen, lesen Sie hier mit allen aktuellen Ergebnissen.
Für den Formel-1-Zirkus geht es vom 2. bis 4. Juni 2023 in Barcelona weiter. Beim Großen Preis von Spanien kämpfen die Profis um wichtige Punkte für die Weltmeisterschaft. Wann Trainings, Qualifying und Rennen stattfinden, erfahren Sie hier.
Die Inflation hat ihren Höhepunkt erreicht. Schon bald könnte sogar der Tiefpunkt folgen. Werden Lebensmittel, Energie und Co. schon bald wieder deutlich günstiger? Das sagen Experten.
Die Inflation sinkt nur langsam. Während einige Produkte weiterhin teurer werden, können Verbraucher bei anderen aufatmen. Doch große Hoffnungen müsse sich niemand machen.
Die Verbraucherpreise bleiben hoch. Die Inflationsrate lag vor allem bei Lebensmitteln besonders hoch. Für eine Nahrungsmittelgruppe müssen Verbraucher und Verbraucherinnen deutlich mehr zahlen.
Die Teuerungsrate sinkt zwar, aber viele Lebensmittel sind immer noch teuer. Nun hat der Discounter Lidl reagiert und die Preise für eine Eigenmarke gesenkt. Welche Produkte nun weniger kosten und welcher Markt nachgezogen hat, erfahren Sie hier.
Während die Inflation die Preise weiterhin in die Höhe treibt, gibt es für Verbraucher jedoch auch etwas Grund zur Freude. Bei einigen Produkten sind die Preise nun deutlich gesunken.
Eisliebhaber müssen auch 2023 stark sein. Eine Kugel Eis wird zum Luxus. Die Preise steigen seit Jahren kontinuierlich. Wie viel für die kalte Köstlichkeit mittlerweile fällig wird, erfahren Sie hier.
Durch den russischen Angriffskrieg und die daraus resultierende Energiekrise sowie steigende Inflation sind die Preise förmlich explodiert. Mittlerweile hat sich die Verfügbarkeit einiger Produkte jedoch wieder normalisiert. Diese Produkte werden derzeitig wieder günstiger.
Für Biertrinker könnte es in Zukunft teurer werden. Brauer fordern einen höheren Pfand auf Bierkästen und Glasflaschen. Bislang sei er zu niedrig und verursache den Unternehmen zu hohe Kosten. Das sind die Pläne.
Wird der Gang ins Fußballstadion bald zum Luxus-Vergnügen? Schon jetzt sind Fußballtickets teils deutlich überteuert. Geplante Preiserhöhungen für die EM 2024 machen Sport-Fans jedoch besonders wütend.
Die jüngsten Zahlen machen deutlich: So schnell wie erhofft verschwindet die hohe Teuerung nicht. Der Staat bemüht sich mit Milliardenhilfen um Entlastung für private Haushalte. Vor allem einige Lebensmittel werden immer teurer.
Endlich wieder Formel 1! Die Motorsport-Weltmeisterschaft 2023 geht am 5. März mit dem Großen Preis von Bahrain in die Vollen. Wer in den freien Trainings, im Qualifying und beim Rennen die Nase vorn hat, zeigen die Ergebnisse aus Sakhir.
Seit Tagen fluten Gurken-Videos die sozialen Netzwerke. Verbraucher beschweren sich über die explodierenden Preise. Das sind die Gründe für das teure Gemüse.
Während einige Produkte in diesem Jahr noch teurer werden dürften, können sich Verbraucher jedoch auch über sinkende Preise freuen. Nach dem Butter-Preishammer sollen einige Lebensmittel nun deutlich günstiger werden.
Während Verbraucher extrem hohe Preise für Strom zahlen müssen, wurde an Neujahr deutscher Strom ins Ausland verscherbelt. Das sind die Gründe für den Irrsinn.
Die Energiekrise und die Inflation setzen Verbrauchern auch im nächsten Jahr massiv zu. Experten befürchten weitere extreme Preissteigerungen. Was 2023 noch teurer werden soll, erfahren Sie hier.
Die anhaltend hohe Inflation lässt die Lebensmittelpreise förmlich explodieren. Zahlreiche Produkte sind mittlerweile deutlich teurer - als Grund werde oft die Energiekrise genannt. Experten haben jedoch einen schrecklichen Verdacht.
In Deutschlands Apotheken spitzt sich die Lage zu: Immer wieder kommt es zu Lieferengpässen bei Arzneien. Während Pharmaunternehmen die Preisregulierung der Politik beklagen, fordern Apotheker eine stärkere Arzneiproduktion in Europa. Ist der Ausweg wirklich so naheliegend?
Die am Freitag beschlossene Gas- und Strompreisbremse soll die Bürger in der Energiekrise entlasten. Doch Verbraucher müssen im Vergleich zu 2021 trotzdem viel mehr zahlen. Außerdem wollen die Versorger ab Januar weiter die Preise erhöhen. Die Kritik an der Bundesregierung wegen unzureichender Hilfen wächst.
Wer in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt in Deutschland besucht, muss tief in die Tasche greifen. Aufgrund der Inflation haben viele Händler die Preise erhöht. Besucher sind entsetzt darüber, wie viel Glühwein und Bratwurst 2022 kosten.
Teuer-Schock oder wirkliche Entlastung? Die beschlossenen Soforthilfen für Gas- und Stromkunden haben ihre Fehler, mahnen Experten. Sie würden nicht nur zu spät kommen, sondern auch Kunden und Versorger belasten.
Die Ampel-Koalition hat ein weiteres Versprechen gebrochen. Eigentlich sollten Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die extrem hohen Energiepreise durch eine Einmalzahlung im Dezember entlastet werden. Doch daraus wird nun offenbar nichts.
Der Kanzler muss sich beim EU-Gipfel in Brüssel wegen des deutschen Kurses in der Energiekrise reichlich Kritik anhören. Am Ende einigen sich die Staats- und Regierungschefs dennoch auf ein gemeinsames Vorgehen. Doch ein wirklicher Durchbruch im Kampf gegen die steigenden Energiepreise konnte nicht erzielt werden.
Stehen Rewe-Kunden bald vor leeren Regalen, wenn sie ihr liebstes Müsli kaufen wollen? Laut aktueller Medienberichte schmeißt der Supermarkt die Produkte der Marke Kellogg's aus dem Sortiment. Schuld sind die erhöhten Preise.
Eine Expertenkommission stellt am Montag ihre Empfehlung zu einer Gaspreisbremse vor. Erste Infos dazu, wie der Staat seine Bürger angesichts hoher Energiepreise entlasten könnte, sind bereits durchgedrungen. So sehen die Vorschläge aus.
© 2025 MM New Media GmbH