
Beim WM-Sommermärchen 2006 gingen Bilder von feiernden Fans beim Public Viewing und auf den Fanmeilen um die Welt. Für die Heim-EM im Sommer soll es "besondere Vorschriften" geben.
Beim WM-Sommermärchen 2006 gingen Bilder von feiernden Fans beim Public Viewing und auf den Fanmeilen um die Welt. Für die Heim-EM im Sommer soll es "besondere Vorschriften" geben.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 17 Prozent.
Können weitere Streiks bei der Deutschen Bahn durch einen Eingriff der Politik verhindert werden? Forderungen dazu werden immer lauter. CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn will, dass sich jetzt auch Kanzler Olaf Scholz in den Tarifstreit mit der GDL einschaltet.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18,5 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Das noch junge Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in Bundestag in den Landtag einziehen schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer Infratest dimap-Umfrage 6 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Mit Nikki Haley ist Donald Trumps letzte Rivalin aus dem Vorwahl-Rennen der Republikaner um die US-Präsidentschaft ausgeschieden. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zeigt sich von seiner häuslichen Seite. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 4 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 17 Prozent.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer regiert mit wem nach den Landtagswahlen im Osten im September? Es wird kompliziert, sagt der Ostbeauftragte der Bundesregierung im Interview der Deutschen Presse-Agentur.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 4 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Das noch junge Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in den Bundestag einziehen schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer INSA-Umfrage 7,5 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Fettes Gehalts-Plus für Politiker. Ab 1. März kriegen Bundeskanzler Olaf Scholz, seine Minister und andere Mitglieder der Bundesregierung mehr Geld. Auch die Pensionen steigen. So hoch fallen die Gehälter aus.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 8 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 32 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Die regierende Ampel-Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Rheinland-Pfalz keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30,5 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19,5 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 4 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 17 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 8 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 20,5 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 20 Prozent. Die Ampel-Parteien würden ihre Mehrheit verlieren.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 8 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Das noch junge Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in Bundestag den Sprung in den Landtag schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer YouGov-Umfrage 7 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 32 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Niedersachsen wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am Sonntag in Bayern Wahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 3 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CSU mit 42 Prozent der Stimmen vor der Freien Wähler mit 15 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 20,5 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 20 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die regierende Koalition steht vor Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wäre heute Wahl in Sachsen-Anhalt, würden alle drei Ampel-Parteien an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Im Parlament vertreten wären nur CDU, AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 3 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 32 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Das noch junge Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in Bundestag in den Landtag einziehen schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer INSA-Umfrage 7 Prozent.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 3 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 34 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.018 Personen.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 9 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 22 Prozent.
© 2025 MM New Media GmbH