
Russland sieht sich vom Westen bedroht und kritisiert eine Militarisierung Europas. Die Ukraine soll nach Vorstellungen Moskaus ihr Militär reduzieren - selbst will der Kreml aber massiv aufrüsten.
Russland sieht sich vom Westen bedroht und kritisiert eine Militarisierung Europas. Die Ukraine soll nach Vorstellungen Moskaus ihr Militär reduzieren - selbst will der Kreml aber massiv aufrüsten.
Der US-Präsident knüpft offenbar an ein umstrittenes Projekt seiner ersten Amtszeit an. Könnten dieses Mal tatsächlich Panzer durch die Hauptstadt rollen - als eine Art Geburtstagsgeschenk?
Die Raketen des Milliardärs sollen Militärsatelliten ins All bringen. SpaceX dominiert inzwischen die US-Raumfahrt. Und Musk ist derzeit nicht nur Unternehmer.
Deutlich höhere Verteidigungsausgaben sind das gemeinsame Ziel der Nato-Staaten. Die Zollentscheidungen von US-Präsident könnten es allerdings in Gefahr bringen. Ein Problem für Mark Rutte?
Ist es eine Frage von Wochen, bis es neue Entwicklungen bei den Bemühungen für eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg geben könnte? Dieser Eindruck wird bei einem Nato-Treffen in Brüssel vermittelt.
Die USA pochen auf massiv höhere Verteidigungsausgaben der Partner. Die scheidende deutsche Außenministerin sieht die europäischen Anstrengungen als Investitionen in die transatlantische Sicherheit.
Russland greift die Ukraine weiterhin an - trotz eines US-Vorschlags für eine Waffenruhe von 30 Tagen. Kremlchef Putin stellt Bedingungen, und der ukrainische Außenminister findet klare Worte.
Im hohen Norden Norwegens leistet die Enkelin von König Harald V. seit Anfang 2024 ihre Wehrpflicht ab. Zu einer Abschlusszeremonie bekommt sie Besuch von ihrem Vater.
Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte "Betty" Webb.
Die Affäre um den brisanten Signal-Gruppenchat verfolgt die Trump-Regierung weiter. Präsident Trump hat nun noch einmal seine Haltung klargemacht.
Nach drei Jahren Krieg schlägt der Kreml eine Fremdverwaltung unter Aufsicht der Vereinten Nationen in der Ukraine vor. UN-Generalsekretär antwortete darauf in New York.
Eine Lockerung der Sanktionen durch Donald Trump gegen Russland könnte dem Militär wieder neuen Auftrieb verleihen. Aber wird es soweit wirklich kommen? Expert:innen sind sich sicher: Putins Militär-Maschinerie ist bereits jetzt am Ende.
Die russische Führung hat zuletzt das Aufrüstungsprogramm der Europäer scharf als Militarisierung kritisiert. Das eigene Militär soll hingegen nun mit einem neuen Atom-U-Boot verstärkt werden.
Am Vorabend eines Gipfels zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine empfängt Frankreichs Staatschef den ukrainischen Präsidenten in Paris. Das Treffen dient der Abstimmung über das geplante Konzept.
Heimlich getestet, jetzt enthüllt: US-Präsident Trump kündigt einen neuen Kampfjet an. Boeing sichert sich den Rüstungsauftrag. Viele Details bleiben geheim – doch die Versprechen sind groß.
Großbritanniens Thronfolger Prinz William besucht britische Truppen in Estland, die nahe der Grenze zu Russland stationiert sind. Dabei entsteht ein ungewöhnliches Bild.
Die Offiziersschüler sind auf dem Rückweg von einer Fortbildung, als ihre vier Busse bei Paris ineinander krachen. 36 Militärangehörige werden verletzt. Was die Karambolage auslöste, ist noch unklar.
Mit Spannung wird ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin zur Ukraine erwartet. Kiew richtet dagegen die Aufmerksamkeit auf neue Drohnen und Raketen.
Bei dem Zusammenstoß ihres leichten Militärfahrzeugs mit einem Doppelstock-Regionalzug in Nordfrankreich haben die Soldaten keine Chance. Es gibt zwei Tote und einen Schwerverletzten.
Russland wolle keinen direkten Konflikt mit der Nato, sagt die BSW-Gründerin. Wenn das so sei, dann müsse man doch nur eins und eins zusammenzählen.
Der US-Präsident setzt die Militärhilfen für die Ukraine aus – und zeigt Verständnis dafür, dass Kremlchef Putin diese Situation für sich nutzen könnte.
Der US-Präsident fordert von den Bündnispartnern deutlich höhere Verteidigungsausgaben – und rüttelt gleichzeitig an einem Grundprinzip der Allianz.
Moskau greift die Ukraine weiter an, Washington wendet sich ab - die EU muss aufrüsten. Die Staats- und Regierungschef einigen sich auf Maßnahmen, die bis zu 800 Milliarden mobilisieren sollen.
Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton rät dem deutschen Wahlsieger Merz, den US-Präsidenten schon vor seiner möglichen Kanzlerschaft informell kennenzulernen. Das könne Vorteile bringen.
Nicht nur in Deutschland gilt Boris Pistorius als der beliebteste Politiker. Auch in Litauen würde man es nach der Bundestagswahl begrüßen, wenn er als Verteidigungsminister weitermachen würde.
US-Präsident Trump will sich auch in der Führungsriege des Pentagon mit selbst ausgesuchten Leuten umgeben. Hochverdientes Personal, das Vorgänger Joe Biden auswählte, muss weichen.
Mit seiner Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz sorgte Trumps Vize für erhebliche Verstimmung. Auch gegen Deutschland teilte Vance dabei heftig aus. Jetzt legt er nach.
Könnten die USA womöglich alle in Europa stationierten US-Soldaten heimholen? Nein, sagt Donald Trump. Ob die Zahl in Zukunft reduziert werden könnte, ist aber offen.
Frankreich und Großbritannien diskutieren über eine europäische Friedenstruppe für die Ukraine. Das Bündnis Sahra Wagenknecht stellt sich dagegen und hat einen eigenen Vorschlag.
Europa diskutiert über eine Friedenstruppe für die Ukraine. Kanzler Scholz findet das "höchst unangemessen". Und die Außenministerin?
Die USA lassen die Europäer bei ihren Bemühungen um Gespräche für ein Kriegsende in der Ukraine weitgehend außen vor. In Paris werden dennoch Hoffnungen formuliert.
Frankreich und Großbritannien diskutieren über eine Friedenstruppe für die Ukraine. Kanzler Scholz findet das "höchst unangemessen".
Die Gespräche zwischen den USA und Russland können einen Frieden in der Ukraine näher bringen. Das Land will dabei aber Sicherheitsgarantien. Präsident Selenskyj bevorzugt eine spezielle Variante.
Der neue US-Präsident Trump macht Druck auch im Ukraine-Krieg. Bei der Sicherung eines möglichen Friedens sieht er die Europäer am Zug. Kanzler Scholz setzt eigene Akzente.
Der amerikanische Präsident stellt weitere Forderungen an die Ukraine - oder die militärische Unterstützung wird drastisch eingeschränkt. Nun steht ein fragwürdiger Deal im Raum, in dem es um seltene Bodenschätze geht.
In der russischen Raumfahrt gibt es einen Führungswechsel. Nach weniger als drei Jahren muss der bisherige Chef gehen. Ersetzt wird er durch einen Mann aus dem Verkehrsministerium.
Braucht es angesichts der Bedrohungen durch Russland neue gemeinsame europäische Schulden für Verteidigungsprojekte? Bundeskanzler Olaf Scholz wirbt bei einem Gipfel in Brüssel für einen anderen Weg.
Der dänische Thronfolger führt die Tradition seiner Familie fort: Genau wie sein Vater und auch seine Oma wird Kronprinz Christian eine Weile im Militär dienen.
US-Präsident Trump will Kontrolle über das rohstoffreiche Grönland. Dänemark hält auch mit militärischer Aufrüstung dagegen - und sucht Rückendeckung bei den europäischen Verbündeten.
Kein königlicher Komfort, sondern Minikoje und Gemeinschafts-WCs: Die spanische Thronfolgerin Leonor beweist erneut, dass sie keine Prinzessin auf der Erbse ist. Mama Letizia war sichtlich bewegt.
83 Jahre ist es her, dass Japan den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor überfiel. Nun ist einer der letzten Überlebenden verstorben.
"Ich habe Selenskyj oft gesagt, dass er aufhören soll, Olaf Scholz zu kritisieren": Mit klaren Worten äußert sich der Nato-Generalsekretär zu Vorwürfen gegen den Kanzler. Es bleibt die Taurus-Frage.
In Moskau ist ein hochrangiger General bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Ermittler sprechen von einem Verbrechen. Der ukrainische Geheimdienst hatte den Offizier im Visier.
In Moskau ist ein hochrangiger General bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Ermittler sprechen von einem Verbrechen.
Könnte Donald Trump die Ukraine in Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwingen? Diese Frage wird seit Wochen diskutiert. Nun soll es Spitzengespräche in Brüssel geben.
Ist es vorstellbar, dass die Bundeswehr im Falle eines Waffenstillstands zur Friedenssicherung in der Ukraine eingesetzt werden könnte? Der CDU-Chef weist solche Überlegungen zurück.
SPD-Fraktionschef Mützenich ist für sein Werben um mehr Diplomatie im Ukraine-Konflikt viel kritisiert worden. Die aktuelle Debatte darüber sieht er deswegen mit Genugtuung.
Können deutsche Soldaten bei der Sicherung eines Friedens in der Ukraine eine Rolle spielen? Kanzler Scholz will darüber noch gar nicht reden.
Soll sich Europa zur Aufrüstung gegen Russland weiter verschulden? Außenministerin Baerbock will darüber diskutieren - und sieht etwa Investitionen während der Corona-Pandemie als mögliches Vorbild.
Wer könnte im Fall der Fälle einen Waffenstillstand in der Ukraine absichern? Die Außenministerin sieht eine deutsche Verantwortung.
© 2025 MM New Media GmbH