
In Sichtweite der Bayern-Wahl will sich die CSU offenbar als oberste Steuersenkungspartei profilieren. Im Kloster Andechs forderte Markus Söder die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und entfachte damit eine heftige Debatte.
In Sichtweite der Bayern-Wahl will sich die CSU offenbar als oberste Steuersenkungspartei profilieren. Im Kloster Andechs forderte Markus Söder die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und entfachte damit eine heftige Debatte.
Markus Söder war am Dienstagabend in der ARD-Talkshow "maischberger" zu Gast. Dabei versprach er auch, die Union werde das geplante Heizungsgesetz der Ampel-Regierung nach der nächsten Bundestagswahl gleich wieder abschaffen. Viele TV-Zuschauer können die Aussagen des CSU-Politikers kaum fassen.
CDU und CSU müssen sich bei der nächsten Bundestagswahl offenbar auf einen Wahlkampf gegen die AfD einstellen. Doch welcher Unionspolitiker hätte als Spitzenkandidat die besten Chancen?
Lieblingsgegner von Markus Söder im Wahlkampf sind die Grünen. Jetzt hat der amtierende bayerische Ministerpräsident wieder gegen die Konkurrenz ausgeteilt. Doch für seine Aussagen bekommt er heftige Kritik.
In einem Video erklären die Macher von "DIE DA OBEN" rechte Politik und verschiedene Ausprägungen. Nach einem Vergleich von Friedrich Merz mit AfD-Politiker Björn Höcke zeigt sich die CDU jedoch alles andere als erfreut.
Markus Söder wurde beim politischen Aschermittwoch der AfD von Politiker Gerald Grosz als "Södolf" bezeichnet. Eine Anzeige folgte prompt. Grosz dreht den Spieß jetzt jedoch um und hebt den Streit auf die nächste Eskalationsstufe.
Markus Söder sorgt auf Instagram regelmäßig mit seinen #söderisst-Beiträgen für Aufruhr. Während einige politische Inhalte statt Fotos von Schnitzel, Pizza und Co. sehen wollen, scheint hinter den Food-Posts eine Strategie zu stecken.
Die Debatte um den nächsten Bundeskanzler ist längst entbrannt. Vor der Bundestagswahl 2025 wird bereits über einige Namen diskutiert. Wer könnte Olaf Scholz ablösen und als Regierungschef fungieren?
Zum inoffiziellen Feiertag für alle "Star Wars"-Fans meldete sich am 4. Mai auch Markus Söder zu Wort. Auf Twitter sprach er über seine Liebe zu den Science-Fiction-Klassikern. Doch meint er seine Aussagen wirklich ernst?
Nicht nur zwischen der SPD und CDU/CSU herrscht vor der nächsten Bundestagswahl großer Konkurrenzkampf, sondern auch innerhalb der Unionsparteien. Ein erstes Stimmungsbild der Wähler dürfte Merz und Co. die Knie schlottern lassen.
Bei "Maischberger" ging es am 18.04.2023 ordentlich zur Sache. Friedrich Merz konfrontierte SPD-Chef Klingbeil mit zahlreichen Vorwürfen. Im Netz wurde der Spieß jedoch umgedreht: Hat der CDU-Chef etwa gelogen?
Geht es Markus Söder jetzt an den Kragen? Die SPD will dem bayerischen Ministerpräsidenten das Gehalt kürzen, weil er bei Sitzungen zu oft gefehlt habe. Wenn es nach der SPD geht, soll Söder Diäten von bis zu 42.000 Euro zurückzahlen.
Zum geplanten Heizungsverbot von Robert Habeck wollte auch Markus Söder seinen Senf dazugeben. In einem Interview bezeichnete der bayerische Ministerpräsident die Grünen deswegen sogar als "Armutstreiber". Twitter flippte aus.
Markus Söder teilte auf Instagram zu seinem 40. CSU-Jubiläum mehrere alte Fotos, die ihn im Wandel der Zeit zeigen. Mit einem Detail sorgt der bayerische Ministerpräsident jedoch für Entsetzen. Seiner Frisur.
Annalena Baerbock sorgt bei einem Bunker-Besuch in Finnland für Kopfschütteln, Karl Lauterbach blamiert sich mit einer Drogen-Panne und ein hessischer Grünen-Politiker malt zum Fasching sein Gesicht schwarz an. Das waren die Polit-Schocker im Februar.
Ob Nancy Faeser, Annalena Baerbock oder Christine Lambrecht - in seiner Rede zum politischen Aschermittwoch 2023 ließ Markus Söder kaum eine Politikgröße ungeschoren. So heftig ging der CSU-Chef mit der Bundesregierung ins Gericht.
Markus Söder begrüßte US-Vizepräsidentin Kamala Harris vor der Sicherheitskonferenz am Flughafen in München. Mit einer Rose in der Hand hieß er Joe Bidens Stellvertreterin willkommen. Diese Geste kam bei Twitter-Beobachtern nicht gut an.
Markus Söder freut sich über eine ganz besondere Auszeichnung. Diesen Moment teilte Bayerns Ministerpräsident mit seinen Followern. Anstatt Lob einzuheimsen, nutzte das Netz die Nachricht, um Kritik an der Arbeit des CSU-Politikers zu üben.
Cem Özdemir fordert ein Verbot bestimmter Haustiere, Annalena Baerbock spricht vorm Europarat vom "Krieg gegen Europa" und die CSU schockt mit einem anstößigen Video von Markus Söder. Das sind die Polit-Schocker vom Januar.
Markus Söder ist nicht mehr Teil des ZDF-Verwaltungsrates. Mit sofortiger Wirkung legte er sein Amt bereits im Dezember nieder. Was sind die Gründe für das vorzeitige Ende seiner Amtszeit?
Typisch Berlin? Unionspolitiker sehen die Silvester-Krawalle als Teil der "Chaos-Stadt". Wenige Wochen vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus schieben sie die Verantwortung dem rot-grün-roten Senat zu.
2023 müssen die Bürger:innen erneut ihre Stimmen abgeben. Gleich fünf Termine müssen sich Wähler und Wählerinnen merken. Neben zwei Landtagswahlen stehen eine Wahl zur Bürgerschaft und eine Wahlwiederholung in Berlin auf dem Programm.
Laut einer neuen Insa-Umfrage haben SPD und Grüne wieder an Beliebtheit zugenommen. Das zeigt sich auch in einem weiteren Ranking deutlich. Während Annalena Baerbock eine Bestnote erhielt, stürzten andere Politiker deutlich ab.
Klatsche für Friedrich Merz beim neuen Politiker-Ranking des Meinungsforschungsinstituts Insa. Vor allem in der Kanzler-Frage kann der CDU-Chef einem seiner Kollegen nicht das Wasser reichen. ER zieht in der K-Frage an Merz vorbei.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat einer Umfrage zufolge an Popularität bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren. Während Habeck gewaltig abrutscht, ziehen diese Politik-Frauen an ihm vorbei.
Der parlamentarischen Sommerpause im Bundestag zum Trotz standen Deutschlands Politikerinnen und Politiker in ARD und ZDF traditionell Rede und Antwort zu aktuellen Themen, die das Land bewegen - alle Wiederholungen gibt's hier.
Wäre Markus Söder lieber König als Bayerns Ministerpräsident? Diesen Eindruck haben jetzt zumindest so einige Twitter-User beim Anblick seines Gedenk-Posts für Queen Elizabeth II. Dieses Bild sorgt für einen "Cringe-Overload"!
Einen Tag nachdem sich Robert Habeck im ARD-Polittalk "maischberger" um Kopf und Kragen redete, war Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zu Gast. Er kritisierte nicht nur offen die aktuelle Politik, sondern rechnete auch mit Habeck ab.
Die Benzinpreise steigen nach dem Ende des Tankrabatts wieder an. Deshalb fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, dass die Steuersenkungen für Sprit beibehalten werden. Das klang vor einigen Monaten aber noch ganz anders. Der Sinneswandel des CSU-Politikers schockt auf Twitter.
CSU-Chef Markus Söder will die Bürger angesichts von Inflation und Energiekrise in Deutschland weiter entlasten. Für seine Vorschläge bekommt der bayerische Ministerpräsident Zustimmung von ungewohnter Seite, aber auch heftige Kritik.
Die Energiekrise in Deutschland verschärft sich und die Inflation treibt die Lebensmittelpreise weiter in die Höhe. Deshalb fordern Twitter-Nutzer:innen den Rücktritt der Bundesregierung. Aber nicht jeder ist mit der Kritik an der Ampelregierung einverstanden.
Die gestiegenen Energiepreise könnten viele Bürger und Bürgerinnen in Deutschland stark belasten. Deshalb fordern mehrere Politiker wie Jens Spahn dringend Lösungen. So sollen Verbraucher zukünftig vor einem Kosten-Schock bewahrt werden.
Die Energiekrise könnte sich ernsthaft zuspitzen. Deshalb muss die Bundesregierung reagieren, meint Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Sonst droht neben einem Gas-Kollaps womöglich ein Blackout.
Am 30.06.2022 beschäftigte sich Maybrit Illner in ihrem gleichnamigen ZDF-Talk mit dem Thema "Krisengipfel gegen Putin - Wie lange hält der Westen durch?". Diese Gäste hatten sich für den ZDF-Talk angekündigt.
Mit diesem Outfit hat sich Bayerns Ministerpräsident keinen Gefallen getan. Traditionell bayerisch begrüßte Markus Söder die G7-Staatschefs am Wochenende. Während sich der CSU-Politiker über die internationalen Gäste freute, erzürnte er das Netz mit seinem Unterleib. Autsch!
Waren die harten Corona-Maßnahmen der vergangenen zwei Jahre für die Katz? Kurz vor dem geplanten Ende der Pandemie-Regeln wirft CSU-Chef Markus Söder der Ampel-Regierung einen gefährlichen Alleingang vor.
Südlich der bayerischen Landeshauptstadt München sind zwei S-Bahnen zusammengestoßen. Ein Mensch starb, mehr als ein Dutzend Menschen wurde verletzt. Das schwierige Gelände stellt die Helfer bei der Rettung vor besondere Probleme.
Was für ein Corona-Hammer aus Bayern! Ministerpräsident Markus Söder will die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen bis auf Weiteres nicht umsetzen. Dabei ist diese im Infektionsschutzgesetz verankert.
Die Opposition drängt die Regierung, Lockerungsschritte vorzubereiten. Auch die FDP will eine "Exit-Strategie". Der Kanzler sieht die Zeit für Öffnungen aktuell noch nicht gekommen. Doch das könnte sich schon bald ändern.
Die Omikron-Welle hat Deutschland fest im Griff, da sprechen sich zahlreiche Politiker aus CSU und FDP bereits für Öffnungsperspektiven aus - so auch Markus Söder. Wird schon ab Mitte Februar geöffnet?
Die Omikron-Welle beschäftigt die Medien - so auch Maybrit Illner. Am 20. Januar spricht sie mit ihren Gästen über das Corona-Thema. Wie Sie den ZDF-Talk mitverfolgen können und alle aktuellen Sendezeiten finden Sie hier.
Das letzte Jahr als Kanzlerin hatte es für Angela Merkel in sich. Von der Coronavirus-Pandemie einmal abgesehen, sah sich die Bundeskanzlerin mit so mancher Peinlich-Schlagzeile konfrontiert. So war ihr nach DIESEN Auftritten war der Twitter-Spott gewiss.
Als Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko) spricht Thomas Mertens Empfehlungen für Schutzimpfungen aus - von einer Impfpflicht mitten in der Corona-Pandemie hält der Virologe allerdings nichts.
Stinkefinger-Schock und Bier-Eklat: Beim Großen Zapfenstreich von Angela Merkel ging es ziemlich heiß her. Während Markus Söder der Kanzlerin zum Abschied ein Bier im Netz spendierte, sorgte Merkel mit einer ungewöhnlichen Geste für Schlagzeilen.
Mitten in der starken vierten Corona-Welle lässt die Ausbreitung einer weiteren Virusvariante die Alarmglocken schrillen. Die Rufe werden lauter, Maßnahmen gegen Corona deutlich zu verschärfen. Kommt doch ein neuer Lockdown?
In Österreich ist eine Impfpflicht im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie beschlossene Sache - ist der Impfzwang in Deutschland ebenfalls eine Option? Der geschäftsführende Außenminister Heiko Maas (SPD) hat eine klare Antwort.
Die Corona-Inzidenz steigt weiter. RKI-Chef Wieler fordert für ganz Deutschland Kontaktbeschränkungen und warnt vor der nächsten Welle. Sachsen und Bayern ergreifen derweil drastische Gegenmaßnahmen. Könnte in anderen Bundesländern Ähnliches drohen?
Mit drastischen Schritten reagiert Bayern auf die Corona-Pandemie. Bars und Discos müssen schließen, Weihnachtsmärkte fallen aus, Kultur- und Sportevents gibt es nur in kleinerem Rahmen und in Hotspots wird es noch strenger.
Die Corona-Lage in Deutschland war bei Sandra Maischberger am 17. November 2021 das beherrschende Thema. Über welche Themen die Journalistin bei "maischberger. die woche" noch mit ihren Gästen sprach, erfahren Sie hier.
Nachdem Joshua Kimmich vom FC Bayern München eine Debatte zum Für und Wider von Corona-Impfungen für Profisportler lostrat, könnte eine Impfpflicht für Bundesliga-Profis zum Greifen nah sein. CSU-Chef Söder ist bereits Feuer und Flamme.
© 2025 MM New Media GmbH