
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die rechte AfD große Erfolge eingefahren. Im deutschen Nachbarland Tschechien betrachtet man die Entwicklung mit Sorge.
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die rechte AfD große Erfolge eingefahren. Im deutschen Nachbarland Tschechien betrachtet man die Entwicklung mit Sorge.
Der CDU-Chef ist eigentlich strikter Gegner einer Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Die Verantwortung für eine mögliche Zusammenarbeit gibt er den Kollegen in Sachsen und Thüringen.
Die CDU hat als stärkste Kraft bei der Landtagswahl den Auftrag zur Regierungsbildung. Der AfD erteilt Landeschef Michael Kretschmer eine klare Absage - und auch der Linkspartei.
Die erste Sitzung des neuen Landtags wird vom ältesten Abgeordneten eröffnet. Aller Voraussicht nach fällt der AfD erneut diese Aufgabe zu.
Mario Voigt will Ministerpräsident werden, doch seine Aussicht auf ein Bündnis mit Mehrheit ist mau. Im Weg steht ihm ein Unvereinbarkeitsbeschluss. Zunächst will er mit zwei Parteien reden.
Nach einer Softwarepanne greift die sächsische Landeswahlleitung zu altmodischen Mitteln. Es wird nachgerechnet und die Sitzverteilung im Landtag wird korrigiert.
Die Linke sieht sich mit "zwei blauen Augen" aus den Landtagswahlen gekommen. In Thüringen macht sie nun eine Ansage an die CDU.
Nach der Landtagswahl in Thüringen sucht die SPD nach den Ursachen für ihr schwaches Abschneiden und den Aufstieg von AfD und Wagenknecht-Partei.
Die AfD ist erstmals als stärkste Partei aus einer Landtagswahl hervorgegangen - in Thüringen. Daraus leitete sie politische Ansprüche ab, machte AfD-Landeschef Möller in Berlin deutlich.
Die AfD hat in Sachsen knapp den Sprung auf Platz eins verpasst. Bei gewisser Enttäuschung darüber sieht sich der Landesverband gestärkt und macht der CDU ein Angebot - verbunden mit einer Warnung.
Knapp drei Wochen bis zur Landtagswahl in Brandenburg. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen mit einer starken AfD will SPD-Regierungschef Woidke den Fokus des Wahlkampfes noch verstärken.
Die Bundes-AfD sieht sich nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen gestärkt. Strategisch blickt sie schon längst über das Jahr der Bundestagswahl 2025 hinaus.
Die Wahlen in Sachsen und Thüringen werden zum Debakel für die FDP. Manch einer verlangt jetzt: Raus aus der Ampel! Doch Parteichef Lindner folgt diesem Ruf nicht.
Die AfD kam bei jungen Wählern in Sachsen und Thüringen unangefochten auf Platz eins. Das hat viel mit sozialen Medien zu tun, sagt ein Forscher. Aus seiner Sicht wird ein Punkt völlig unterschätzt.
Nach der Landtagswahl steht Thüringen vor einer schwierigen Regierungsbildung. Die SPD will sich Vorschläge der CDU anhören, sagt ihr Spitzenkandidat Georg Maier.
Sahra Wagenknecht ist Gründerin der gleichnamigen Partei und ihre zentrale Figur. Bei den ersten möglichen Regierungsbildungen des BSW will sie mitreden.
Fast alle haben an Zustimmung verloren und sind dennoch zufrieden. Wie kann das sein?
Erneut scheitert der von seinen Anhängern umjubelte AfD-Rechtsaußen Björn Höcke bei der Direktwahl. Gewonnen hat ein Ostthüringer Geschichtslehrer. Dabei hatte Höcke extra den Wahlkreis gewechselt.
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen steht die Regierungsbildung an. Auf die Frage, ob die CDU doch mit der Linken gemeinsame Sache machen könnte, gibt Brandenburgs CDU-Chef Redmann klar Antwort.
Thüringens CDU-Vorsitzender Mario Voigt weist zentrale Forderungen von BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht in der Außenpolitik zurück. Und stellt die Menschen auf langwierige Verhandlungen ein.
Die Niederlagen in Sachsen und Thüringen konnten die Grünen nicht überraschen. Am Tag danach setzt Parteichefin Lang vor allem auf ein Thema. Und glaubt, die Bürger seien die "Durchhalteparolen" leid.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht hinter den Wahlergebnissen vom Sonntag Protest der Menschen. Er warnt vor großem Schaden für das Land, wenn sich nichts ändert.
Welche Folgen hat das Debakel der Ampel bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen? Die Arbeitgeber sieht die Koalition am Zug.
Nach den Landtagswahlen muss die CDU neue Bündnispartner suchen. In einem Fall will sie aber bei ihrer bisherigen Linie bleiben.
Platz eins Thüringen, Rang zwei in Sachsen. Die AfD feiert nach den Landtagswahlen zwei Erfolge. Der Präsident des Zentralrats der Juden zeigt sich besorgt - nicht nur wegen der AfD.
Ein Einschnitt in die deutsche Nachkriegsgeschichte sind nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsidenten die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen. Was er nun für wichtig hält.
Hält die Brandmauer? Die AfD zeigt sich nach ihren Wahlerfolgen in Thüringen und Sachsen skeptisch: Sie will mitregieren - und hofft dabei besonders auf die CDU.
Wurden die Sitzverteilung im neuen sächsischen Landtag falsch berechnet? Die Landeswahlleitung will den Fall prüfen. Vor allem für die AfD hätte dies Konsequenzen.
Trotz herber Verluste für die Ampel-Parteien in Sachsen und Thüringen sieht die SPD-Vorsitzende keinen Grund, die Zusammenarbeit im Bund aufzukündigen. Auch Kanzler Scholz sei weiterhin der Richtige.
Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der Union für 2025 rückt näher. Hessens Ministerpräsident sieht die Landtagswahlen auch als Erfolg für CDU-Chef Merz.
Fünf Jahre lang gab es in Thüringen eine Minderheitsregierung. Das Modell finden inzwischen viele unpraktisch und zäh. Nun warnt auch BSW-Chefin Wolf vor einer Neuauflage nach der Wahl.
Das BSW hat aus dem Stand zweistellige Ergebnisse bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen eingefahren. Co-Parteichefin Mohamed Ali formuliert Bedingungen für mögliche Koalitionsgespräche.
Nach der Landtagswahl in Thüringen gibt es ein Patt der Sitze. Das diskutierte Koalitionsmodell von CDU, BSW und SPD braucht Unterstützung. Der Blick könnte zur Linken gehen.
Die Landtagswahlen in Sachsen und in Thüringen seien eine Wutwahl gewesen, sagt der Politologe Lembcke. Öffnet sich die CDU nicht, drohe in Thüringen die Unregierbarkeit.
Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen erzielt die AfD große Erfolge. Vor der Parteizentrale in Hamburg beziehen 750 Demonstranten Stellung gegen Rechtsextremismus.
Das vorläufige Ergebnis bestätigt die Hochrechnungen: Die bisherige Koalition in Dresden hat keine Mehrheit mehr.
Nach der Landtagswahl beginnt im Land von Rechenmeister Adam Ries das große Rechnen. Könnte am Ende womöglich eine Minderheitsregierung ein Ausweg aus einer schwierigen Regierungsbildung sein?
Thüringens CDU-Chef Mario Voigt will sich noch nicht festlegen, ob eine von ihm geführte Regierung sich möglicherweise von der Linken tolerieren lassen würde. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die Linken scheitern wahrscheinlich an der Fünf-Prozent-Hürde. Dank zweier Direktmandate in Leipzig schaffen sie es trotzdem in den Landtag. Das hat Konsequenzen für die bisherige Kenia-Koalition.
Bei der Landtagswahl in Thüringen sieht es so aus, als könnte es nicht einmal für eine Mehrheit von CDU, BSW und SPD reichen. Was sagt die Linke dazu?
Das Wahlergebnis für die Linke ist nicht besonders gut - Thüringens langjähriger Ministerpräsident Bodo Ramelow schafft es trotzdem direkt in den Landtag.
Die AfD holt zumindest bei der Landtagswahl in Thüringen voraussichtlich genügend Stimmen, um auch als Oppositionspartei auf wichtige Entscheidungen Einfluss nehmen zu können. Was bedeutet das?
Als CDU-Spitzenkandidat hatte Mario Voigt den Einzug in den Landtag sicher. Sein Ziel war auch das Direktmandat in seinem Wahlkreis zu holen - doch das klappte nicht.
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen werden allerorten Koalitionsmöglichkeiten ausgelotet. CSU-Generalsekretär Martin Huber schießt derweil weiter gegen die Grünen.
Die CDU liegt bei der Landtagswahl in Sachsen in den Hochrechnungen sowohl der ARD als auch des ZDF jetzt klar vor der AfD. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Thüringens AfD-Chef Höcke war lange auf der Suche nach einem Wahlkreis - ein Scheitern wie 2019 wollte er verhindern. Aber auch dieses Mal klappte es nicht. Er könnte trotzdem in den Landtag kommen.
Die Menschen hätten den Eindruck, "diese Koalition schadet dem Land", schrieb Kubicki weiter. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Aus dem Stand holt das BSW von Sahra Wagenknecht zweistellige Ergebnisse in Sachsen und Thüringen. Das Gesicht der Gründerin war zwar auf vielen Wahlplakaten, sie will aber in Berlin bleiben.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat Forderungen von BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht zurückgewiesen, bei möglichen gemeinsamen Regierungsbildungen in Sachsen und Thüringen die Friedenspolitik zum Thema zu machen. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
In den Umfragen für die Landtagswahl in Thüringen gab es seit langem nur einen Gewinner: die AfD. Die Hochrechnungen bestätigen die Prognosen nun. Wahlforscher sehen für den AfD-Erfolg klare Gründe.
© 2025 MM New Media GmbH