
Die ostukrainische Stadt Pokrowsk wird immer wieder von russischen Raketen getroffen. Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste in das frontnahe Gebiet und kritisierte Regierungsmitglieder.
Die ostukrainische Stadt Pokrowsk wird immer wieder von russischen Raketen getroffen. Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste in das frontnahe Gebiet und kritisierte Regierungsmitglieder.
Die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz wachsen. Nach Gesprächen im Libanon zeigt sich Außenministerin Baerbock besorgt.
Nach Ramallah und Jerusalem nun Beirut: Beim Besuch der Außenministerin in Libanons Hauptstadt geht es um den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz. Lässt sich ein großer Krieg abwenden?
Das Vertrauen, das Deutschland in der Welt genießt, sei eine wichtige Währung für die Bundesrepublik. Dies dürfe in den Haushaltsverhandlungen nicht aufs Spiel gesetzt werden, warnt Baerbock.
Die humanitäre Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist weiterhin dramatisch. Bei ihrer achten Reise nach Israel kündigt die Außenministerin zusätzliche Unterstützung für die Palästinenser an.
Außenministerin Annalena Baerbock hat die Grundsatzeinigung über eine Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assange mit der US-Justiz begrüßt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Als erste Bundesratspräsidentin besucht Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig die Ukraine. Sogar der Präsident will mit ihr sprechen.
Den ukrainischen Präsidenten hatte sie bereits vor zwei Wochen in Berlin getroffen. Nun ist Schwesig als Bundesratspräsidentin in der Ukraine.
Aus Sicht von Außenministerin Baerbock könnte die Palästinensische Autonomiebehörde eine wichtige Rolle in der Nachkriegsordnung im Gazastreifen spielen. Aus dem Kabinett Netanjahu kommen andere Töne.
Ein ukrainischer Generalleutnant soll für die schlechte Vorbereitung von Soldaten im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg verantwortlich sein. Nun hat Präsident Selenskyj den Offizier entlassen.
Bereits zum achten Mal seit der Terrorattacke der Hamas ist Außenministerin Baerbock in Israel. Auf der Herzlija-Konferenz skizziert sie Wege hin zu einem dauerhaften Frieden.
Außenministerin Annalena Baerbock setzt an diesem Dienstag (8.00 Uhr) mit einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), Mohammed Mustafa, in Ramallah ihre zweitägigen Krisengespräche im Nahen Osten fort. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird Mitte der Woche zu politischen Gesprächen in Brüssel erwartet. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Russische Angriffe haben wieder Zerstörungen in Charkiw im Nordosten der Ukraine angerichtet. Präsident Selenskyj erbittet vom Westen weiter reichende Waffen, um die russische Luftwaffe auszuschalten.
Außenministerin Annalena Baerbock reist an diesem Montag angesichts wachsender Sorgen vor einer Eskalation im Konflikt zwischen Israel und der proiranischen Hisbollah-Miliz nach Tel Aviv. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Jewgeni Prigoschin führte vor einem Jahr einen Aufstand gegen Moskaus Militärführung an. Dann starb der Chef der Privatarmee Wagner bei einem Flugzeugabsturz. Das lässt Russland nicht los.
Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht insgesamt weniger russische Angriffe auf die Region Charkiw. Trotzdem muss er erneut eine besonders schwere Bombenattacke beklagen.
China und Russland pflegen gute Beziehungen - trotz Ukraine-Krieg. Aus deutscher Sicht ein Problem, sagt Habeck deutlich. Und wirbt in Peking auch um ernsthafte Gespräche zu Autozöllen.
Während die Lage an der Front im Osten für die Ukraine schwierig bleibt, freute sich Präsident Selenskyj über zwei Nachrichten aus dem Westen: Die Freigabe der EU-Beitrittsgespräche und einen EM-Sieg.
China zahlt nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen wirtschaftlichen Preis für die guten Beziehungen zu Russland. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Zum siebten Mal seit dem Angriff der islamistischen Hamas reist die Außenministerin nach Israel. Es soll auch wieder um eine Zweistaatenlösung gehen. Selbst wenn diese in weiter Ferne scheint.
Jewgeni Prigoschin führte vor einem Jahr einen Aufstand gegen Moskaus Militärführung an. Dann starb der Chef der Privatarmee Wagner bei einem Flugzeugabsturz. Das lässt Russland nicht los.
Bei seinem Besuch in Südkorea hat Vizekanzler Robert Habeck die militärisch gesicherte Grenze zu Nordkorea besucht. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Russland attackiert immer wieder Energieanlagen. Der ukrainische Präsident Selenskyj will die Objekte nun nicht nur besser schützen, sondern die Bevölkerung zum Aufbau eigener Solaranlagen animieren.
Mehrfach hat Moskau in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Kernwaffen gedroht. Nun hat Kremlchef Putin mögliche Änderungen der Atomdoktrin mit angeblich westlichen Atomplänen begründet.
Beim Staatsbesuch von Kremlchef Putin in Vietnam ging es um wirtschaftliche Themen. Doch bei der Abschlusspressekonferenz drohte er vor allem mit seinem neuen Partnerstaat Nordkorea.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat Südkorea für die gemeinsame Haltung im Ukraine-Krieg gedankt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Während Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius die Bundeswehr bis 2029 kriegstüchtig haben will, sieht ein Militär-Experte ein anderes großes Problem, das im Kriegsfall fatal für Deutschland sein könnte.
Die Ukraine leidet schwer unter den russischen Luftangriffen. Immer wieder müssen die Menschen mit Stromabschaltungen leben. Doch Präsident Selenskyj verspricht Lösungen für die Zukunft.
Kremlchef Putin besiegelt im Konflikt mit dem Westen in Nordkorea eine strategische Partnerschaft mit Machthaber Kim Jong Un. Dabei geht es auch um Unterstützung in Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Kremlchef Putin spricht bei einem Staatsbesuch in Nordkorea von einem Ausbau der Beziehungen mit Machthaber Kim Jong Un. Der Russe dankt auch für die Unterstützung in seinem Krieg gegen die Ukraine.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nach Ansicht einer Expertin einen interessanten Zeitpunkt für seine China-Reise gewählt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Experten führen die hohen Zustimmungswerte für AfD und BSW in Ostdeutschland auch auf Vorbehalte der Wähler gegen den Ukraine-Kurs der Bundesregierung zurück. Der Finanzminister fordert mehr Klartext.
Kremlchef Putin ist in Pjöngjang eingetroffen. In Washington beobachtet man den Besuch genau - und mit Sorge.
Erst seit kurzem darf die Ukraine westliche Waffen gegen russische Truppen jenseits der Grenzen einsetzen. Laut Präsident Selenskyj hat das bereits Resultate gezeigt und Moskau in Bredouille gebracht.
Sicherheit ist global: Die Nato muss deshalb enger auch mit Partnern im Indopazifik kooperieren. Das betont Stoltenberg in Washington - Kremlchef Putin ist derweil in Pjöngjang eingetroffen.
Die Krim nicht als Teil der Ukraine - dieser Fehler in einer Grafik ärgert manche Zuschauer bei der EM-Übertragung.
Ihre Ablehnung des Westens führt Moskau und Pjöngjang zusammen. Nun ist Kremlchef Putin zu einem Staatsbesuch bei Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un eingetroffen. Es dürfte auch um Waffen gehen.
Vizekanzler Robert Habeck bricht an diesem Mittwoch zu einer Ostasien-Reise auf. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Russland führt einen teuren Krieg, im zuständigen Ministerium soll auf jeden Rubel geachtet werden. Aber um dort einen Posten zu bekommen, helfen offenbar auch Familienbande.
Unmittelbar vor seinem Besuch in Nordkorea hat der russische Präsident Wladimir Putin den abgeschotteten Staat für seine Unterstützung im Kampf gegen die Ukraine gelobt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Nach der internationalen Ukraine-Friedenskonferenz vom Wochenende in der Schweiz hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag eine positive Bilanz gezogen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Der Musiker hat sich erneut gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin ausgesprochen. Eine Haltung, für die er zuvor bei einem Konzert in Leipzig Medienberichten zufolge nicht nur Unterstützung bekam.
Eine große Mehrheit der Ukrainer betrachtet Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj ungeachtet der zu Kriegszeiten verlängerten Amtszeit weiter als legitimen Präsidenten. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat vor gravierenden Folgen für Deutschland und die Nato bei einer mangelnden Unterstützung der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland gewarnt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Mit Forderungen, die einem "Diktatfrieden" gleichen, ging Kremlchef Putin kurz vor der Friedenskonferenz an die Öffentlichkeit. Nun legt Moskau nach und droht mit größeren Ansprüchen bei Ablehnung.
Die Organisatoren werten die Ukraine-Konferenz als Erfolg. Doch die Abschlusserklärung wurde von wichtigen Ländern nicht unterzeichnet. Auch mögliche Pläne für eine Folgekonferenz bleiben unkonkret.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, Russland in einem Friedensprozess für die Ukraine zu beteiligen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat die Bedingungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin für Friedensverhandlungen mit der Ukraine als abwegig zurückgewiesen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
100 Delegationen aus aller Welt beraten in der Schweiz über mögliche Schritte zum Frieden im Ukraine-Krieg. Es soll ein erster tastender Versuch sein, der Diplomatie wieder eine Chance zu geben.
© 2025 MM New Media GmbH