
Die Ukraine hat ihre Befestigungen an der Grenze zu Belarus verstärkt. Ein zweiter Einmarsch russischer Truppen aus dieser Richtung soll damit verhindert werden.
Die Ukraine hat ihre Befestigungen an der Grenze zu Belarus verstärkt. Ein zweiter Einmarsch russischer Truppen aus dieser Richtung soll damit verhindert werden.
Olga Charlan hätte fast nicht bei Olympia dabei sein dürfen, weil sie einer Russin nicht die Hand geben wollte. Jetzt holt die Fechterin in Paris das erste Edelmetall für ihr Land.
Im Mai eröffneten die russischen Truppen einen neuen Frontabschnitt im ostukrainischen Gebiet Charkiw. Präsident Selenskyj verschaffte sich nun vor Ort einen eigenen Eindruck von der Lage.
Kremlchef Wladimir Putin hat vor der Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland gewarnt und droht mit Reaktionen. Die Bundesregierung verteidigt die Pläne.
Ein algerischer Judoka wird bei den Spielen in Paris disqualifiziert, weil er 400 Gramm zu schwer ist. Er hätte in der ersten Runde gegen einen Israeli kämpfen sollen. Der Weltverband ermittelt.
Im Landtagswahlkampf in Thüringen, Sachsen und Brandenburg nimmt das BSW den Krieg in der Ukraine sehr wichtig - und macht eine Ansage an künftige Partner.
Das IOC hatte vor den Spielen in Paris mit Blick auf den Gaza-Krieg vor diskriminierendem Verhalten gewarnt. Nun verweigert ein Judoka einem Israeli den Handschlag - ein anderer tritt nicht an.
Russland nutzt seine Paraden mit Kriegsschiffen zum Tag der Marine traditionell als Machtdemonstration. Kremlchef Putin warnt in seiner Rede vor der Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland.
Bei einem Raketenangriff auf den Golanhöhen sterben mindestens zwölf Menschen, auch Kinder. Außenministerin Baerbock zeigt sich entsetzt - und fordert, jetzt mit "kühlem Verstand" zu handeln.
Die Ukraine befindet sich im Krieg, nimmt aber an Olympia teil und hat sogar ein eigenes Haus in Paris. Allein das sieht der Sportminister des Landes als Erfolg. Er will die Olympia-Bühne nutzen.
Nach politischen Terminen in der US-Hauptstadt Washington reist Israels Regierungschef weiter nach Florida. Dort trifft er einen Mann im Wahlkampfmodus.
Die ukrainischen Truppen stehen im Gebiet Donezk schwer unter Druck. Dafür bereiten die Ukrainer dem russischen Militär wohl an anderer Stelle Kopfzerbrechen.
Der arabische Sender war dem jüdischen Staat stets ein Dorn im Auge. Seine Parteinahme für dessen Feinde führte zur Schließung. Israels Gerichte halten das für rechtmäßig.
Israels Außenminister warnt vor möglichen Anschlägen von pro-iranischen Terrorgruppen auf israelische Olympia-Teilnehmer. Der Iran weist dies vehement zurück.
Die Ukraine leidet schwer unter dem russischen Angriffskrieg. Doch nach Angaben von Präsident Selenskyj gibt es sogar einen Sektor, der sich unter diesen Bedingungen gut entwickelt hat.
Israels Olympia-Teilnehmer gelten wegen der Konflikte in Nahost als besonders gefährdet. Terroristen aus der Region könnten ihnen nach dem Leben trachten. Ein israelischer Minister warnt davor.
Für den international isolierten syrischen Machthaber Baschar al-Assad gehört Russlands Präsident Wladimir Putin zu den wichtigsten Verbündeten. Nun empfing der Kremlchef ihn in Moskau.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete sieht keinen Weg für Friedensverhandlungen mit Wladimir Putin. Die Stationierung von US-Raketen begrüßt Faber.
Ein Polizei-Großaufgebot, Pfiffe bei der Hymne und Palästina-Fahnen auf der Tribüne: Israel startet begleitet von Nebengeräuschen ins olympische Fußballturnier. Die Spieler wirken aber gelassen.
China gilt als Verbündeter Russlands. Nun erhält das Reich der Mitte ein ausdrückliches Lob aus Kiew. Die Ukraine hofft, so den diplomatischen Druck auf Russland zu erhöhen.
Der Olympia-Auftakt der israelischen Fußballer wird von strengen Sicherheitsmaßnahmen begleitet. Im Stadion sind Palästina-Fahnen zu sehen. Größere Proteste bleiben zumindest während der Partie aus.
Immer wieder wird die Ukraine schwer von russischen Raketen getroffen. Doch der ukrainische Präsident will den Spieß umdrehen und kündigt die Eigenproduktion von Flugkörpern an.
China berichtet über eine Versöhnungserklärung zwischen den rivalisierenden Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah. Die deutsche Außenministerin pocht zunächst auf konkrete Schritte.
Bei Olympia in Paris nehmen auch palästinensische und israelische Athleten teil. Kurz vor Beginn der Spiele fordern die Palästinenser angesichts des Gaza-Kriegs Konsequenzen für Israel.
Eine Reihe von Sicherheitsabkommen stärkt der Ukraine bereits den Rücken. Jetzt sollen weitere hinzukommen.
Die umstrittene Nationalistin Iryna Farion wird in ihrer Heimatstadt in der Westukraine beerdigt. Kurz vorher veröffentlicht die Polizei Hinweise auf eine erste Spur zum Mörder.
Russland reagiert mit Blick auf die Entwicklungen im US-Wahlkampf abwartend. Der Kreml will seine Kriegsziele in der Ukraine durchziehen, lässt aber mit Aussagen über Präsident Selenskyj aufhorchen.
Unermüdlich fordert der ukrainische Präsident von den Partnern seines Landes mehr Flugabwehrsysteme. Das dritte von Deutschland gelieferte Patriot-System ist nun offenbar eingetroffen.
Er kämpfte als Panzerkommandant im Zweiten Weltkrieg, wurde aber nie dafür geehrt. Nun hat ein 98-jähriger Brite eine späte Anerkennung erhalten.
Die nationalkonservative Politikerin Iryna Farion ist mit ihrem Kampf für die ukrainische Sprache in ihrer Heimat bekanntgeworden. Sie stand auch für Skandale. Nun starb sie nach einem Mordanschlag.
US-Präsidentschaftskandidat Trump gilt als Kritiker der Waffenhilfen für die Ukraine. Nun hat der ukrainische Präsident Selenskyj bei einem Telefonat eine Annäherung versucht.
Bei der Unterstützung für die Ukraine hat Großbritannien immer wieder eine Vorreiterrolle eingenommen. Die neue Labour-Regierung will das beibehalten. Der ukrainische Präsident nimmt sie beim Wort.
Kriege und Konflikte halten die Welt in Atem. Nun macht sich Papst Franziskus für einen olympischen Frieden stark. Der Sport soll verfeindete Völker näher bringen.
Außenministerin Annalena Baerbock fordert ein Ende des Krieges in Gaza - und kritisiert das Vorgehen der israelischen Armee.
Die Politik von Olaf Scholz gegenüber Russland trägt dem Kanzler von vielen Seiten Kritik ein. Eine besonders heftige Schelte kommt nun von einem Urgestein der eigenen Partei.
Die Sportmacht Russland ist mit einem Mini-Aufgebot in Paris vertreten - und ohne jegliche nationale Symbolik. Hintergrund ist Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Vor zehn Jahren wurde eine Passagiermaschine über der Ostukraine abgeschossen. Der ukrainische Präsident Selenskyj erinnert an die Opfer und fordert die Bestrafung der russischen Täter.
Einst kämpfte Großmeister Karjakin mit Carlsen um den Weltmeistertitel im Schach. Inzwischen ist er vor allem für die russische Propaganda im Einsatz - und soll dafür nun belohnt werden.
Trotz der überschaubaren Resultate des Friedensgipfels in der Schweiz im Juni will die Ukraine noch in diesem Jahr ein zweites Treffen organisieren. Diesmal auch mit russischen Vertretern.
Regelmäßig greift das russische Militär Ziele in der Ukraine mit Raketen an. Zur Abwehr hofft Kiew vor allem auf US-amerikanische Patriot-Systeme. Präsident Selenskyj wird in seiner Forderung konkret.
Nach vielen Bombenangriffen allein in der vergangenen Woche hofft die Ukraine auf mehr internationale Hilfe. Präsident Selenskyj erklärt nach seiner Rückkehr aus den USA, was er nun erwartet.
Joe Biden hatte in Washington den ukrainischen Präsidenten fälschlicherweise Putin genannt. Bei einem Zwischenstopp in Irland wird Selenskyj nach einem Patzer des US-Präsidenten gefragt.
Für einen Agenten hat der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes ein ziemlich loses Mundwerk. Nun lässt er Spitzen gegen den Herrn im Kreml los.
Wird Deutschland durch die Stationierung von US-Raketen mit großer Reichweite zur Zielscheibe russischer Angriffe? Kanzler Scholz meint, das Gegenteil sei der Fall.
Einem Medienbericht zufolge hat Russland den Mord am Chef eines deutschen Rüstungsbetriebs geplant. Der Kreml weist die Berichte als Fake zurück.
Der angebliche russische Anschlagsplan gegen Rheinmetall-Chef Papperger sorgt für Entrüstung. Das muss auch Folgen für deutsche Nachrichtendienste haben, sagt CDU-Verteidigungspolitiker Kiesewetter.
Berichte über Anschlagspläne gegen einen führenden Rüstungsmanager schrecken auf. Die Innenministerin spricht von einem ganzen Katalog an Bedrohungen durch Russland.
Die USA sind unter Joe Biden der wichtigste Unterstützer der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russlands. Der US-Präsident äußert sich nun, was ihn zu einem Gespräch mit Putin bewegen würde.
Zum Schutz von Charkiw haben die westlichen Verbündeten der Ukraine erlaubt, ihre Waffen gegen russisches Territorium einzusetzen. Dabei soll es auch bleiben, meint jedenfalls Kanzler Scholz.
Russlands Luftwaffe greift Ziele in der Ukraine oft aus großen Entfernungen an. Beim Nato-Gipfel wirbt Präsident Selenskyj dafür, Beschränkungen für den Einsatz westlicher Waffen aufzuheben.
© 2025 MM New Media GmbH