
Der Iran feuert Raketen auf Israel. Republikaner Trump geht US-Präsident Biden und seine demokratische Kontrahentin Harris sofort scharf an.
Der Iran feuert Raketen auf Israel. Republikaner Trump geht US-Präsident Biden und seine demokratische Kontrahentin Harris sofort scharf an.
Die deutsche Außenministerin setzt nach Beginn der israelischen Bodenoffensive im Libanon auf weitere Verhandlungen. Doch dringt sie damit durch? Klare Worte findet sie für die Hisbollah-Miliz.
Der seit 2014 begangene Tag des Ukraineverteidigers ist für die ukrainische Führung ein Anlass, die im Kampf mit der russischen Armee befindlichen Soldaten zu ehren. Doch auch der Opfer wird gedacht.
Die Lage ist schwer, das räumt auch der ukrainische Präsident Selenskyj ein. Darum schwört er seine Landsleute auf größtmögliche Anstrengungen ein, um doch noch Frieden in diesem Herbst zu erzwingen.
Wegen Äußerungen zu den Folgen der Tötung des Hisbollah-Chefs gibt es Kritik an der deutschen Außenministerin. Zu Nasrallah macht sie nun eine klare Aussage.
Nach der Tötung von Hisbollah-Chef Nasrallah fürchtet die deutsche Außenministerin eine weitere Eskalation im Nahen Osten. Und macht klar, was sie vom Vorgehen Israels hält.
Die "Neue Zürcher Zeitung" kommentiert am Samstag den Krieg in der Ukraine:. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Israels Ministerpräsident Netanjahu kündigt vor den Vereinten Nationen eine Fortsetzung der Militärschläge gegen die Hisbollah an. Die deutsche Außenministerin sorgt sich um die Sicherheit Israels.
In den USA wirbt Selenskyj derzeit für die anhaltende Unterstützung seines Landes bei der Verteidigung gegen Russland. Jetzt trifft er sich dafür auch mit Ex-Präsident Trump.
Großbritanniens neuer Premierminister Keir Starmer ist in den USA und hat sich dort auch mit dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump getroffen.
Außenministerin Baerbock verlangt von Israel und der Hisbollah vor der UN-Vollversammlung einen Durchbruch für Frieden. Das Drehbuch des Terrorismus dürfe nicht die Oberhand gewinnen.
In den USA wirbt Selenskyj derzeit für die anhaltende Unterstützung seines Landes bei der Verteidigung gegen Russland. Auch Donald Trump kündigt nun ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten an.
Harris will US-Präsidentin werden und verspricht Selenskyj, die Ukraine weiterhin zu unterstützen. Gleichzeitig warnt sie vor den Plänen anderer.
Eine Staatengruppe um die USA und Deutschland dringt auf eine Waffenruhe. Kanzler Scholz trifft einen wichtigen israelischen Oppositionspolitiker.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft bei seinem Treffen mit US-Präsident Biden auf Hilfe für einen Sieg Kiews im russischen Angriffskrieg. Dafür hat er einen Plan - Moskau reagierte schon vorab.
Präsident Biden will seinen ukrainischen Kollegen Selenskyj empfangen. Auch ein Treffen mit Trump war im Gespräch. Doch der lässt kein gutes Haar an Selenskyj.
Der Kanzler fürchtet einen regionalen Flächenbrand im Nahen Osten. In einem Gespräch mit dem libanesischen Ministerpräsidenten mahnt er zu Deeskalation.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird in Washington erwartet. Dort sind Treffen mit US-Präsident Biden und seiner Vize Harris geplant. Der Ukrainer dürfte Details zu seinem Friedensplan preisgeben.
China und Brasilien haben einen Vorschlag für Frieden in der Ukraine – in der UN-Generaldebatte unterstellt Präsident Selenskyj ihnen ein anderes Interesse.
Der ukrainische Präsident Selenskyj beklagt bei der UN-Vollversammlung die Zerstörung von Energieanlagen durch russische Angriffe. Es könnte aus seiner Sicht noch viel schlimmer werden.
Der UN-Sicherheitsrat kommt zu einer Dringlichkeitssitzung zur Ukraine zusammen. Die deutsche Außenministerin verlangt Sicherheitsgarantien für das von Russland angegriffene Land.
Vor dem UN-Sicherheitsrat erhebt der ukrainische Präsident Selenskyj schwere Vorwürfe gegen Russland. Und fordert die Partner auf, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Frieden zu zwingen.
Eigentlich will Außenministerin Annalena Baerbock am ersten Tag der UN-Generalversammlung in New York über ihre ersten Gespräche berichten. Doch dann gibt es kurzfristig Wirbel.
Vor dem Hintergrund der massiven Luftangriffe Israels auf die Hisbollah-Miliz warnt die Außenministerin vor weiterer Eskalation. Am Rande der UN trifft sie auch ihren chinesischen Kollegen.
Einst taten sie an Bord des Flugzeugträgers "Admiral Kusnezow" ihren Dienst, nach der Abkommandierung an die Front sind nun mehrere Marine-Soldaten spurlos verschwunden. Nahm Wladimir Putin ihren Tod billigend in Kauf?
Der ukrainische Präsident Selenskyj stellt in den USA seinen "Siegesplan" vor. Die Reise dient auch dazu, für Investitionen in den durch russische Angriffe geschädigten Energiesektor zu werben.
Der ukrainische Präsident will in New York seinen Plan für einen Sieg über Russland bewerben. Und schürt die Erwartungen.
Kriege, Konflikte, humanitäre Katastrophen. Außenministerin Baerbock vertritt Deutschland bei der UN-Generalversammlung - und fordert Reformen.
Die USA und Großbritannien denken darüber nach, der Ukraine den Einsatz weitreichender Waffen gegen Ziele in Russland zu erlauben. Der Kanzler hat sich in der Frage bereits festgelegt.
Seit mehr als zweieinhalb Jahren führt Wladimir Putin Krieg gegen die Ukraine - die russische Bevölkerung hat es langsam satt. Einer aktuellen Umfrage zufolge bröckelt der Rückhalt des Kreml-Chefs rapide.
Der Krieg tritt nach Darstellung von Ukraine-Präsident Selenskyj in die entscheidende Phase. Bei seiner Reise zur UN-Generalversammlung hofft er auf Zusagen westlicher Partner zu seiner Strategie.
Erst vor zwei Wochen traf der deutsche Kanzler den ukrainischen Präsidenten in Frankfurt am Main. In New York kommt es nun zu einem schnellen Wiedersehen.
Die Vereinten Nationen haben einen neuen Reformpakt geschmiedet. Aber was ist er wert? Der Kanzler fordert konkrete Schritte.
Deutschland hat ein Abkommen zur Erneuerung der internationalen Ordnung ausgehandelt. Kanzler Scholz sieht darin einen wesentlichen Fortschritt für die Vereinten Nationen.
Moskau beklagt immer wieder, dass Kiews Präsident Selenskyj Verhandlungen für ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine untersagt habe. Nun zeigt dieser sich offen für Gespräche.
Für ihren Abwehrkampf gegen den russischen Angriffskrieg braucht die Ukraine ständig mehr Geld. Nun hat Präsident Selenskyj die Erhöhung der Militärausgaben besiegelt.
Viele Menschen in Deutschland sind wegen des Ukraine-Kriegs verunsichert. Kanzler Scholz bleibt bei der Unterstützung für das Land - aber zieht auch eine Linie.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung macht die Außenministerin klar: Sie will von ihrem Kurs im Ukraine-Krieg nicht abrücken. Sie sagt: Ein Ende der Unterstützung hätte fatale Folgen.
Erst vor zwei Wochen traf der Kanzler den ukrainischen Präsidenten in Frankfurt am Main. In New York kommt es nun zu einem sehr schnellen Wiedersehen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hält ein baldiges Ende des Krieges mit Russland für möglich. Ein "Siegesplan" bildet die Basis, doch soll der Erfolg vor allem von Washington abhängen.
Der ukrainische Präsident reist zur UN-Generalversammlung nach New York und danach weiter nach Washington. Er will bei dem USA-Besuch auch den Mann treffen, der wieder ins Weiße Haus will.
Jens Stoltenbergs Amtszeit neigt sich dem Ende zu. In einer seiner letzten Reden als Nato-Generalsekretär spricht er über den russischen Präsidenten - und wie man ihn zu einem Frieden bringen könnte.
In der Ukraine sind Teile der Energieinfrastruktur durch russische Angriffe zerstört - und der Winter kommt. Bei einem Besuch in Kiew will die EU-Politikerin über konkrete Maßnahmen sprechen.
Kremlchef Putin stellt der russischen Rüstungsindustrie nach mehr als zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine ein gutes Zeugnis aus. Das Augenmerk liegt besonders auf einer Waffengattung.
Der ukrainische Präsident Selenskyj verbreitet Optimismus in seiner Abendansprache. Die Entwicklung an der Front nennt er planmäßig. Die Partner im Westen ermahnt er.
Vor wenigen Tagen hat Kremlchef Putin die Aufstockung der Armee befohlen. Sie dient seinen Worten nach dazu, die Einrichtung neuer Wehrbezirke im Westen des Landes umzusetzen.
Edin Hasanovic floh als Baby mit seiner Mutter Anfang der 90er-Jahre vor dem Jugoslawienkrieg nach Deutschland. Heute zählt er zu den größten Hoffnungen im deutschen Film. Aber Ruhe findet der Shootingstar nur schwer.
Hilfe für die Ukraine ist auch Hilfe für die Demokratie in Moldau - das ist eine Botschaft von Außenministerin Baerbock bei der Partnerschaftskonferenz für Moldau. Und auch für Europa.
Die ukrainische Nachbarrepublik Moldau wirft Russland Destabilisierungs- und Desinformationskampagnen vor. Bei Beratungen auf Außenministerebene geht es auch um Unterstützung auf dem Weg in die EU.
Die ukrainische Nachbarrepublik Moldau wirft Russland Destabilisierungs- und Desinformationskampagnen vor. Bei Beratungen auf Außenministerebene geht es auch um Unterstützung auf dem Weg in die EU.
© 2025 MM New Media GmbH