
Mit Vorschlägen aus Kiew meint Moskau sich nicht abgeben zu müssen. Russland vermutet dahinter sowieso eine andere Macht, mit der man eigentlich im Krieg sei.
Mit Vorschlägen aus Kiew meint Moskau sich nicht abgeben zu müssen. Russland vermutet dahinter sowieso eine andere Macht, mit der man eigentlich im Krieg sei.
Bundeskanzler Scholz hat Israel im Bundestag erneut die volle Solidarität Deutschlands zugesichert - und weitere Waffenlieferungen.
Es sind beunruhigende Worte, die die Spitzenkräfte der deutschen Geheimdienste bei ihrer öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums fanden. Verstärkte russische Aktivitäten schüren die Angst vor einem baldigen Schlag Putins gegen die Nato.
Der sogenannte Siegesplan des ukrainischen Präsidenten sieht Dinge vor, mit denen sich die westlichen Partner schwertun. Deshalb macht er ihnen zwei verlockende Angebote.
In vielen Hauptstädten hat der ukrainische Präsident seine Strategie für ein Ende des Krieges vorgestellt. Nun ist Kiew an der Reihe. Ein Punkt: Die Russen sollen spüren, dass ihr Land Krieg führt.
Die BSW-Chefin nennt das militärische Vorgehen der israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu rücksichtslos. Und sieht die Bundesregierung "mitverantwortlich für Kriegsverbrechen".
Erst war der ukrainische Präsident Selenskyj auf internationaler Werbetour. Nun stellt er sein Plan für einen Sieg über Russland auch den Abgeordneten des eigenen Parlaments vor.
Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert den Rückzug der UN-Blauhelme aus der Kampfzone im Süden des Libanon. Die deutsche Außenministerin sieht indes eine noch stärkere Rolle der Friedensmission.
Russische Truppen versuchen, verlorenes Territorium bei Kursk zurückzuerobern. Die ukrainischen Einheiten geraten schwer unter Druck, auch an anderen Frontabschnitten.
Medien und Politik - eine Soße? Dieser Eindruck dürfe nicht entstehen, warnt der Kanzler, das gefährde die Demokratie. Zuletzt seien jedoch nicht immer alle notwendigen Fragen gestellt worden.
Bundesaußenministerin Baerbock hat erklärt, dass Kremlchef Putin im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht einmal mehr telefonieren wolle mit Kanzler Scholz. Der Kreml reagiert nun darauf.
Der von seiner Europatour zurückgekehrte ukrainische Präsident Selenskyj fordert einmal mehr rasche militärische Unterstützung des Westens. Er untermauert das mit Zahlen zu den russischen Angriffen.
Der Westen kommt mit den versprochenen Waffenlieferungen an die Ukraine nicht hinterher. Der von seiner Europatour zurückgekehrte Präsident Selenskyj sieht in Kiew eine Lösung für das Problem.
Wladimir Putin hat Berichten zufolge einen weiteren wichtigen Unterstützer des Ukraine-Kriegs verloren. Dabei soll es sich um den Kreml-Propagandist Dmitri Tschistilin handeln, der nun in Moldawien festgenommen wurde.
Schreien, schimpfen, lügen: Wladimir Solowjow, Putins Top-TV-Propagandist, ist für seine wüsten Drohungen bekannt. Nun jedoch überraschte der Moderator mit ungewöhnlichen Aussagen über seinen Kumpel Wladimir Putin.
Der Kanzler sieht in der zusätzlichen Unterstützung der Ukraine ein wichtiges Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Und betont das Völkerrecht als Grundlage für einen gerechten Frieden.
Es ist der zweite Deutschlandbesuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj innerhalb von fünf Wochen: Im Gespräch mit Scholz wird es um Waffenlieferungen und Friedensbemühungen gehen.
Bundeskanzler Scholz reist zu einem Treffen mit Erdogan nach Istanbul. Scholz dürfte an der Rücknahme von Flüchtlingen gelegen sein. Die Türkei hingegen erwartet Fortschritte beim Thema Rüstung.
Zum Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj kritisiert die deutsche Außenministerin: Russlands Präsident Putin habe kein Interesse an Frieden. Die Konsequenz daraus ist für sie eindeutig.
Russland steht in der Kritik, für den Angriffskrieg gegen die Ukraine auch iranische Drohnen und Raketen einzusetzen. Nun traf Kremlchef Putin seinen neuen iranischen Kollegen erstmals persönlich.
Bei seiner Tour durch Europa trifft der ukrainische Präsident Selenskyj auch den Papst. Dessen Äußerungen zum Ukraine-Krieg lösten immer wieder Kritik in Kiew aus.
Kommt es etwa zu einem Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Angeblich mit im Gepäck: Ein geheimer Friedensplan.
Das letzte Telefonat zwischen Kanzler Scholz und Russlands Präsident Putin fand am 2. Dezember 2022 statt. Ist es nun Zeit, den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen?
Trotz der Verschiebung des Ramstein-Treffens mit US-Präsident Biden setzt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Tour durch Europa fort. In Rom trifft er Giorgia Meloni und den Papst.
Besuch im Kanzleramt statt Gipfel in Ramstein: Der ukrainische Präsident hat das Programm für seinen Deutschland-Besuch nach der Gipfel-Absage umgeworfen und kommt jetzt nach Berlin.
Trotz der Verschiebung des Ramstein-Treffens mit US-Präsident Biden setzt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Europatour fort und wirbt in Frankreich für seinen "Siegesplan".
Der neue Nato-Chef sieht für den Fall eines Trump-Siegs bei der US-Wahl keine Schwierigkeiten für die Unterstützung der Ukraine. Trump wisse, dass die Sicherheit des Westens auf dem Spiel stehe.
Der ukrainische Präsident wirbt um weitere militärische Unterstützung für den Kampf gegen Russlands Angriffskrieg. Besonders ein Thema dürfte die Gespräche in europäischen Hauptstädten dominieren.
Nach der Verschiebung des Ukraine-Solidaritätsgipfels in Deutschland empfängt Staatschef Macron den ukrainischen Präsidenten Selenskyj nun am Donnerstag in Paris. Hauptthema ist die Militärhilfe.
In ihrem Abwehrkampf gegen eine russische Invasion nutzt die Ukraine jede internationale Plattform, um für weitere Hilfe zu werben. Präsident Selenskyj reiste nun auf den Balkan.
Wladimir Putin hält verbissen an seinem Krieg in der Ukraine fest, militärische Unterstützung der ukrainischen Truppen aus dem Westen treibt den Kreml-Chef indes zur Weißglut. Nun ließ Außenminister Sergej Lawrow unmissverständliche Drohungen los.
Vor zwei Monaten drangen ukrainische Truppen auf russisches Gebiet vor. Seitdem tut sich Moskau mit einer Reaktion schwer. Die Ukrainer sind immer noch da.
Die USA sind die größten Unterstützer der von Russland angegriffenen Ukraine. Die Demokratin Harris macht deutlich, dass Kiew bei Gesprächen über ein Kriegsende mit am Verhandlungstisch sitzen muss.
Die Erwartungen der von Russland angegriffenen Ukraine an das Treffen ihrer Unterstützer in Ramstein sind groß. Präsident Selenskyj sagt schon mal, was er dort erreichen will.
Bundeskanzler Scholz gedenkt der Opfer des Hamas-Überfalls auf Israel in einer Synagoge in Hamburg. Am ersten Jahrestag des Massakers mit mehr als 1.200 Toten zeigte er sich immer noch erschüttert.
Die russische Wirtschaft wurde auf den Krieg gegen die Ukraine ausgerichtet. Doch die Reserven zur Finanzierung seiner wichtigen Unternehmen könnten dem Kreml schon bald ausgehen. Experten prophezeien einen Kollaps bereits für nächstes Jahr.
Am Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel verlangt Kanzler Scholz einen Waffenstillstand im Nahen Osten. Am Ende müsse eine politische Lösung gefunden werden.
In Russland demonstrierte Dadin jahrelang friedlich gegen den Kreml. Er wurde dafür eingesperrt und im Gefängnis gefoltert. Seit 2023 kämpfte er in der Ukraine gegen Russlands Besatzungstruppen.
Der Kanzler äußert Verständnis für Menschen, die auch in Deutschland ihre Betroffenheit über den Konflikt im Nahen Osten deutlich machen. Er betont aber zugleich klare Grenzen.
Antonow galt als eines der markantesten Gesichter der russischen Außenpolitik. Oft meldete sich der Botschafter in politischen Streitfragen zu Wort und griff den Westen an.
Annalena Baerbock war mehrfach in Israel seit dem 7. Oktober 2023. Sie sieht den Tag als Zäsur.
Das vorsichtige Vorgehen von Kanzler Scholz bei Waffenlieferungen an die Ukraine findet Unterstützer, aber auch viele Kritiker. Als einer der schärfsten von ihnen äußert sich ein Unionspolitiker.
US-Präsident Biden mahnt Israel mit Blick auf den Iran zur Vorsicht. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump sieh das anders: Israel sollte direkt die größte Bedrohung ins Visier nehmen.
Der ukrainische Vorstoß auf das russische Gebiet Kursk führte zu stärkeren Bombardements der angrenzenden Region Sumy durch Moskau. Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nun die Grenzregion besucht.
BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht spricht vor Tausenden von Demonstranten in Berlin. Sie nennt Putin einen Verbrecher und Außenministerin Baerbock ein Sicherheitsrisiko.
Immer wieder haben russische Bomben das Wohngebiet Saltiwka in Charkiw im Osten der Ukraine getroffen. Nun gab es erneut einen folgenreichen Luftschlag.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wünscht sich eine starke Flugabwehr für sein Land, wie sie Israel hat. Dabei richten sich seine Hoffnungen vor allem auf ein Treffen nächste Woche in Ramstein.
Lange herrschte Funkstille zwischen Moskau und Berlin nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Nun denkt Kanzler Scholz über ein Telefonat mit Kremlchef Putin noch. Moskau reagiert reserviert.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate greift der Iran Israel mit Raketen an. Kanzler Scholz warnt vor einem Flächenbrand in Nahost.
Der Iran feuert Raketen auf Israel. Außenministerin Baerbock reagiert mit deutlichen Worten - und einer Forderung.
© 2025 MM New Media GmbH