
Die Ukraine und Russland warten darauf, dass in den USA Donald Trump als Präsident übernimmt. Beide hoffen darauf, dass er auf ihrer Seite stehen könnte.
Die Ukraine und Russland warten darauf, dass in den USA Donald Trump als Präsident übernimmt. Beide hoffen darauf, dass er auf ihrer Seite stehen könnte.
Viel gebracht hat das Telefonat zwischen Kanzler Scholz und Kremlchef Putin nicht - das sieht auch Moskau so. Trotzdem ist man im Kreml bereit, auch künftig den Hörer abzunehmen und zu sprechen.
Bei einer Sitzung des Militärbündnisses OVKS präsentiert sich Kremlchef Putin als starker Mann. Er brüstet sich mit der neuen Mittelstreckenrakete - und droht mit neuen Schlägen.
Russland hat die Ukraine mit einer Mittelstreckenrakete beschossen. Wahrscheinlich könnten westliche Systeme solche Geschosse abfangen, die Ukraine hat sie aber noch nicht im Arsenal.
Der Kanzler zeigt sich erleichtert angesichts der neuen Entwicklungen im Nahen Osten. Ohne einen Appell kommt seine Reaktion auf die Waffenruhe aber nicht aus.
Die USA und Frankreich haben eine Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah vermittelt. Die Bundesaußenministerin fordert einen Waffenstillstand auch im Gazastreifen.
In Österreich war Kneissl einst Außenministerin, fühlte sich aber wegen ihrer Nähe zu Kremlchef Putin angefeindet. Nach Kriegsbeginn zog sie nach Russland - und macht dort erneut Karriere.
Die Zeichen für einen Waffenstillstand zwischen Israel und Hisbollah mehren sich. Beim G7-Treffen äußert sich auch die deutsche Außenministerin optimistisch. Sie mahnt aber weitere Anstrengungen an.
Wladimir Putin schürt unablässig Kriegsangst in ganz Europa - doch wie ist es um die Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland bestellt? In punkto öffentliche Bunker ist die Situation desolat. Ein Katastrophenschutz-Plan soll Abhilfe schaffen.
Hat die SPD zu lange gezögert nach dem Ampel-Aus? Der amtierende Kanzler und nun auch Kanzlerkandidat will davon nichts wissen.
Im Roten Meer ist eine Motorjacht gesunken. An Bord waren rund 30 Urlauber. Nach dem Unglück werden 17 Menschen vermisst. Jetzt wurde bestätigt: Darunter sind auch Deutsche.
In einem Interview äußert sich Selenskyj-Berater Michailo Podoljak über die jüngsten Drohungen Wladimir Putins gegenüber der Ukraine und fordert gleich mehrere Maßnahmen. Er spricht von "absoluter Angst". Indes gibt Paris weitere Raketen-Einsätze frei.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck befürwortet die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Im Nein des Kanzlers sieht er ein Muster.
Donald Trump behauptete, den Ukraine-Krieg schnell beenden zu können. Doch welche konkreten Pläne könnte der designierte US-Präsident dafür haben? Darüber sprach jetzt der britische Journalist Piers Morgan. Er glaubt, dass Trump viele Menschen "überraschen" könnte.
Ukraines Präsident Selenskyj sieht Chancen für ein Kriegsende im kommenden Jahr. Dafür ist aber eine lange Liste an Vorbereitungen nötig. Und Moskau ist dabei noch gar nicht gefragt.
Russlands Raketenangriff auf Dnipro zieht weiter Kreise. Während der Kreml sich mit der Attacke als gelungenem Test brüstet, sieht der ukrainische Präsident Selenskyj dies als zynisches Verbrechen.
Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert seine eigene Demonstration der Stärke. Putin will mehr davon.
Nach der Entscheidung in der K-Frage beginnt für die SPD der Wahlkampf. Amtsinhaber Scholz macht in seiner ersten Rede klar, welches Thema ihm dabei besonders wichtig ist.
Russlands Krieg gegen die Ukraine eskaliert. Beide Seiten beschießen sich mit starken Raketen. Der ukrainische Präsident beharrt darauf, dass das Völkerrecht aufseiten seines Landes sei.
Die Zeichen im Ukraine-Krieg stehen auf Eskalation. Die Vereinten Nationen zeigen sich nach einer Rede von Kremlchef Putin alarmiert.
Erprobung unter Gefechtsbedingungen - so nennt Kremlchef Putin den Einsatz einer neuen Rakete. Und er droht damit, dass die Ziele dafür nicht nur in der Ukraine liegen.
Die Ukraine soll erstmals russisches Gebiet mit Marschflugkörpern vom Typ Storm Shadow angegriffen haben. Großbritanniens Verteidigungsminister hält sich bedeckt. Er sieht eine Eskalation Moskaus.
Moskau hat nach dem Einsatz weitreichender westlicher Waffen durch Kiew von Eskalation gesprochen und Vergeltung angedroht. In der Ukraine wächst die Sorge - doch Präsident Selenskyj beruhigt.
In der Ukraine herrscht Krieg, und auch der renommierte Schriftsteller Serhij Zhadan hat sich zur Armee gemeldet. Seine Waffe dort ist das Mikrofon.
Die Ukraine ist im Krieg gegen Russland abhängig von der US-Hilfe. Sollte diese militärische Unterstützung versiegen, sei die Niederlage vorgezeichnet, meint Präsident Selenskyj.
Deutschland geht davon aus, dass China Russland mit Drohnen im Krieg gegen die Ukraine hilft. Scholz trifft den chinesischen Präsidenten - und findet klare Worte.
Bundeskanzler Scholz hat wegen seiner Weigerung einer Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine viel Kritik einstecken müssen. Nun bekam er auch einmal Lob dafür - aus Moskau.
Nach 1.000 Tagen Abwehrkampf gegen Russland stellt der Selenskyj den nächsten Plan für ein Kriegsende vor. Gebietsverzicht lehnt er ab, doch lässt er Manövrierraum.
Russland hat die Ukraine angegriffen. Taiwan fühlt sich von China bedroht. Mit einem Satz bei seinem Treffen mit Xi spricht Scholz beide Konflikte indirekt an.
Am 1.000. Tag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine senkt der Kreml die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen. Die Bundesaußenministerin wertet das als Einschüchterungsversuch.
Die Ukraine führt seit 1.000 Tagen einen Abwehrkampf gegen eine russische Invasion. Präsident Selenskyj präsentiert nun einen Plan, mit dem die Widerstandsfähigkeit des Landes erhöht werden soll.
Das Telefongespräch zwischen Bundeskanzler Scholz und Kremlchef Putin sorgt international für Diskussionen. Nun zweifelt auch der deutsche Verteidigungsminister am Erfolg des Telefonats.
Mit seinem Anruf bei Wladimir Putin macht sich Bundeskanzler Olaf Scholz wenig Freunde. Bei manchen EU-Partnern sorgt er damit sogar für Unmut. Estland hält das Gespräch für verkehrt.
Ab wann könnte Russland Atomwaffen einsetzen? Der Kreml veröffentlicht an einem symbolischen Tag ein neues Dokument.
Drohnen für Russland? Kurz bevor Scholz in Rio den chinesischen Präsidenten trifft, gibt seine Außenministerin in Brüssel eine brisante Enthüllung bekannt.
Bei den Waffenlieferungen in die Ukraine hat sich Kanzler Scholz stets an den Entscheidungen der USA orientiert. In einem wichtigen Fall ist das jetzt nicht mehr so.
Seit Monaten rücken russische Truppen im ostukrainischen Gebiet Donezk langsam, aber stetig voran. Nun reist der ukrainische Präsident in die Bergarbeiterstadt Pokrowsk dicht an der Front.
Mit seinem Anruf bei Wladimir Putin sorgt Kanzler Olaf Scholz bei EU-Partnern für Unmut. Der litauische Außenminister Landsbergis sieht die aktuelle Ukraine-Strategie gescheitert.
Bundeskanzler Scholz griff vergangene Woche zum Telefon und sprach mit Kreml-Chef Wladimir Putin. Die Ukraine kritisierte das Gespräch. Nun äußert sich die US-Regierung.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Die BSW-Reaktion auf Berichte über eine Aufhebung von Reichweitenbeschränkungen für Waffen überrascht nicht.
Zum ersten Mal seit fast zwei Jahren haben Scholz und Putin wieder miteinander telefoniert. Nach Einschätzung von Außenministerin Baerbock ist nun Europa gefragt.
Außenministerin Baerbock reagiert positiv auf die Berichte aus den USA, dass Präsident Biden der Ukraine den Einsatz weitreichender Raketen gegen bestimmte Ziele in Russland erlaubt.
In Medien gibt es Berichte über die Erlaubnis westlicher Staaten an die Ukraine, weitreichende Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen. Der ukrainische Präsident äußert sich verklausuliert.
Kein Auftritt, bei dem der Verteidigungsminister nicht auch Fragen zur SPD-Kanzlerkandidatur zu beantworten hat. Pistorius lobt Olaf Scholz - und verteidigt ihn. Auch gegen Kritik an der Außenpolitik.
Kaum ist Robert Habeck zum Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl gekürt, macht er klar, welche Positionen von Kanzler Scholz er revidieren würde, wenn er könnte.
Oppositionelle Russen im Exil in Deutschland wollen mit einer Demo in Berlin zeigen, dass es auch andere Meinungen als die von Putin gibt. Unter den Demonstranten sind einige bekannte Gesichter.
Das erste Telefonat von Bundeskanzler Scholz mit Kremlchef Putin seit knapp zwei Jahren sorgt immer noch für Reaktionen. Und die sind keineswegs nur positiv.
Europäische Partner reagieren auf Scholz' Telefonat mit Putin. Die finnische Außenministerin Elina Valtonen sagt, was jetzt nicht passieren darf.
Das erste Mal seit fast zwei Jahren telefoniert der Bundeskanzler wieder mit Kremlchef Putin - und muss harte Kritik dafür einstecken. Kurz vor dem G20-Gipfel versucht er, sich zu erklären.
Nach mehreren Monaten Pause hat das russische Militär wieder einen massiven Angriff mit Raketen und Drohnen auf die Ukraine durchgeführt. Präsident Selenskyj nannte bereits eine Statistik.
© 2025 MM New Media GmbH