
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: Das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: Das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Die Internationale Eislaufunion ermöglicht russischen und belarussischen Athletinnen und Athleten wieder eine Teilnahme an bestimmten Wettkämpfen. Der Verband kommt einer Empfehlung des IOC nach.
Die Türkei ist seit dem Umsturz zentraler Akteur in Syrien - und geht gegen die Kurden im Nachbarland vor. Ein heikles Thema beim Treffen der Außenministerin mit ihrem türkischen Kollegen in Ankara.
Die Situation in Syrien bleibt unberechenbar. Zahlreiche Staaten wünschen sich trotzdem eine Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Bundeskanzler Scholz kritisiert diese Debatte.
Zum zweiten Mal nach Trumps Wahlsieg telefoniert Kanzler Scholz mit dem künftigen US-Präsidenten. Anschließend zeigt er sich zuversichtlich mit Blick auf ein zentrales Thema.
Der Wagenknecht-Partei BSW wird oft vorgeworfen, die Positionen des russischen Präsidenten Putin zu vertreten. Doch die Parteigründerin rückt den Kreml-Chef in die Nähe von Kriminellen.
Trump ist noch lange nicht US-Präsident und trotzdem telefoniert Kanzler Scholz jetzt schon zum zweiten Mal nach dessen Wahlsieg mit ihm. Das ist nicht unbedingt üblich.
Seit Tagen gibt es Spekulationen über einen neuen französischen Plan für internationale Truppen in der Ukraine. Jetzt spricht auch der ukrainische Präsident bei einem EU-Gipfel darüber.
Die Türkei ist seit dem Umsturz zentraler Akteur in Syrien. Gleichzeitig geht sie gegen die Kurden im Nachbarland vor. Baerbock will das in Ankara zur Sprache bringen.
Die Ukraine und Russland - das ist ein wenig wie David gegen Goliath. Der ukrainische Staatschef sagt, Putins vermeintliche Stärke beruhe auf seinen Atomdrohungen.
Bereut Kremlchef Putin den Befehl zum Angriff auf die Ukraine? Seinen Worten nach inhaltlich nicht, nur der Zeitpunkt hätte ein anderer sein sollen.
Trotz des Moskauer Angriffskrieges hat die Ukraine bislang russisches Gas durchgeleitet. Nun lässt Kiew den Vertrag auslaufen. Putin sieht vor allem europäische Verbraucher im Nachteil.
Seit 2015 hielt maßgeblich Russlands Militär den syrischen Machthaber Baschar al-Assad an der Macht. Nun antwortet Kremlchef Putin auf die Frage, ob dessen Sturz für Moskau eine Niederlage ist.
Russlands Präsident Putin gibt sich als dialogbereit im Ukrainekrieg. Deren Präsident Selenskyj sieht er allerdings derzeit nicht als möglichen Verhandlungspartner für einen Friedensschluss an.
Kremlchef Putin äußert sich bei seiner Fragerunde in Moskau auch gegenüber westlichen Journalisten. Ein US-Amerikaner stellt eine Frage zu Syriens entmachtetem Präsidenten Baschar al-Assad.
Der designierte US-Präsident Trump will Moskau und Kiew an den Verhandlungstisch bringen. Kremlchef Putin gibt sich in einer großen TV-Show dialogbereit.
Kremlchef Putin äußert sich bei seiner Fragerunde in Moskau auch gegenüber westlichen Journalisten. Ein US-Amerikaner stellt eine Frage zu Syrien und dem Asyl für Machthaber Assad in Russland.
Vor Journalisten und Fernsehpublikum erklärt der Kremlchef Russlands neue Mittelstreckenrakete für unschlagbar. Und provokant schlägt er dem Westen ein "Experiment" vor.
Was wird aus der Unterstützung für die Ukraine, wenn Donald Trump US-Präsident ist? Das beschäftigt die europäischen Bündnispartner bei ihren Beratungen in Brüssel.
Seit August kontrolliert die Ukraine Teile der russischen Grenzregion Kursk. Kremlchef Putin muss sich bei einer großen TV-Show zum Jahresende unangenehme Fragen gefallen lassen.
Was, wenn Donald Trump als Präsident die US-Unterstützung für Kiew einstellt? Dieses Thema treibt derzeit viele Politiker in Europa um. Der ukrainische Präsident wird nun deutlich.
Kurz vor Weihnachten treffen sich führende Vertreter europäischer Nato-Staaten noch einmal mit den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Geht es auch um mögliche Pläne Donald Trumps?
In Brüssel beraten Spitzenpolitiker der Nato über neue Hilfen für die Ukraine. Deren Präsident bekräftigt seine Bitte nach Stärkung des Militärs vor allem auf einem Gebiet.
Der deutsche Bundeskanzler fordert in Brüssel eine klare Reihenfolge bei der Hilfe für die Ukraine. Auf eine bestimmte Frage will er jedoch keine Antwort geben.
FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor den Folgen eines russischen Siegs in der Ukraine. Putin würde durch einen Erfolg zu weiteren Taten verleitet werden.
Kurz vor Weihnachten wollen sich führende Vertreter europäischer Nato-Staaten noch einmal mit den ukrainischen Präsidenten treffen. Auch Bundeskanzler Scholz wird daran teilnehmen.
Kurz vor Weihnachten wollen sich führende Vertreter europäischer Nato-Staaten noch einmal mit den ukrainischen Präsidenten treffen. Geht es auch um mögliche Pläne von Donald Trump?
Der Kanzler will der Ukraine keine Marschflugkörper liefern, mit denen diese etwa Ziele in Russland angreifen könnte. Dabei beruft sich Scholz neuerdings auf den künftigen US-Präsidenten.
Die Staaten der sogenannten JEF-Gruppe stärken der Ukraine immer wieder den Rücken. Nun machen sie noch einmal klar: Der Weg des Landes führt unumkehrbar in die Nato.
In Moskau ist ein hochrangiger General bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Ermittler sprechen von einem Verbrechen. Der ukrainische Geheimdienst hatte den Offizier im Visier.
Brüssel geht gegen Frachtschiffe vor, die im halblegalen Bereich russisches Öl und andere Güter befördern. Das soll Moskaus Kriegsfinanzierung treffen, aber auch Umweltschäden vermeiden helfen.
Deutschland soll nach dem Willen von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Hilfe für die Ukraine in Europa ganz vorn bleiben. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Kurz vor Ende des dritten Kriegsjahrs ziehen Kremlchef Putin und sein Verteidigungsminister Beloussow zufrieden Bilanz. Beide nennen viele, aber nicht überprüfbare Zahlen - und neue Aufgaben.
Trotz EU-Sanktionen gelangen noch immer sensible Waren und Güter nach Russland. Estland will das unterbinden und kontrolliert an der Grenze strenger. Was hat es bislang gebracht?
Seit Oktober sind nordkoreanische Soldaten in Russland. Nach Darstellung Selenskyjs weitet Moskau deren Einsatz an der Front immer weiter aus - mit fatalen Folgen.
SPD-Kanzlerkandidat Scholz macht klar, dass sich die Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rente, Pflege und Straßen für ihn nicht ausschließen. Er dringt auf eine Lösung im Ukraine-Krieg.
Kritiker werfen der Bundesregierung vor, zu spät Kontakt zum Lager des künftigen US-Präsidenten gesucht zu haben. Nun sind Kanzler-Berater Plötner und Präsidenten-Berater Waltz zusammengekommen.
Russland beschießt systematisch die Energieinfrastruktur der Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj spricht von gezieltem Terror und fordert vom Westen eine Reaktion.
In Syrien feiern Zehntausende den Sturz des Machthabers Assad. Auch der Kanzler zeigt sich vorsichtig optimistisch - und gibt ein Versprechen.
Immer wieder ergeht sich Wladimir Putin in atomaren Drohungen gegen den Westen - für einen hochrangigen britischen Militärberater Grund genug, eindringlich vor einem bevorstehenden "dritten Atomwaffen-Zeitalter" zu warnen.
Der neue Chef des Nationalen Olympischen Komitees in Russland will die Isolation seines Landes im Weltsport aufbrechen. Dabei ist er selbst mit Sanktionen belegt.
Russland attackierte die Ukraine erneut massiv mit Kampfdrohnen und Raketen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zog eine erste Bilanz und mahnte den Westen von Neuem stärker zu reagieren.
Russland beansprucht das Gebiet Saporischschja im Süden der Ukraine. Die Gebietshauptstadt ist noch in ukrainischer Hand. Aber ihre Lage hat sich verschlechtert.
Kommt es nach der Amtsübernahme des designierten US-Präsidenten Trump zu Gesprächen über einen Waffenstillstand in der Ukraine? Die Außenministerin und europäische Kollegen wollen geeint auftreten.
In einem weiteren Alleingang hat Ungarns Premier Orban bei Putin angerufen, um sich als Vermittler anzubieten. Guter Versuch, befand der Kreml - und warf Kiew vor, keine Verhandlungen zu wollen.
Der Kanzler hat viel Kritik einstecken müssen für seinen Anruf bei Russlands Präsident. Er hält den Schritt dennoch für richtig - und will ihn wiederholen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj spricht vermehrt von Frieden. Gerecht könne dieser allerdings nur sein, wenn Kiew unterstützt von Europa aus einer Position der Stärke verhandeln könne, meinte er.
Trotz des Kriegs wächst der deutsch-ukrainische Handel. Es gibt große Herausforderungen. Der Kanzler und der ukrainische Ministerpräsident werben um Unterstützung deutscher Firmen.
Wegen seiner Alleingänge im Verhältnis zu Moskau steht Ungarns Regierungschef Orban in der EU in der Kritik. Nun bringt er sich erneut als Ukraine-Vermittler ins Gespräch.
Rund drei Millionen Syrer leben in der Türkei, etwa 975.000 in Deutschland - Grund genug für ein Telefonat von Bundeskanzler Scholz mit dem türkischen Präsidenten Erdogan.
© 2025 MM New Media GmbH