
Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hofft, dass Donald Trump nach seinem Amtsantritt als US-Präsident den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden wird. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hofft, dass Donald Trump nach seinem Amtsantritt als US-Präsident den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden wird. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Auch unter einem Präsidenten Trump werden die USA die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland nicht aufgeben - so sieht es Italiens Regierungschefin. Nun trifft sie den ukrainischen Präsidenten.
Seit fast drei Jahren überzieht Russland die Ukraine mit Krieg. Fast so lange gibt es die Ramstein-Treffen der Unterstützer Kiews. Deren Organisator aus den USA scheidet nun aus.
Wohl letztmals während der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden kommen die Partner der Ukraine in Ramstein zusammen. Unter Bidens Nachfolger Donald Trump könnte die Hilfe für Kiew schwieriger werden.
Mit Bangen schaut Kiew auf den kommenden Machtwechsel in Washington. Bei einem Treffen in Ramstein wird er persönlich noch einmal auf weitere Waffenlieferungen für den Kampf gegen Russland drängen.
Trump hatte mehrfach behauptet, er könne den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden beenden, möglichst noch vor seinem Amtsantritt. Nun stellt er ein Treffen mit Putin in Aussicht - nach seiner Vereidigung.
Die Ukraine führt schwere Abwehrkämpfe im Osten des Landes und den im Sommer eroberten russischen Grenzkreisen. Präsident Selenskyj berichtet nun von einem Erfolg dort.
Viele hoffen, dass die Waffen in der Ukraine schweigen. Der künftige US-Präsident sagt, er werde kurzfristig dafür sorgen. Der Chef der Europäischen Volkspartei warnt vor hastigen Entscheidungen.
Ein als Terrorist eingestufter Islamist ist der neue starke Mann in Syrien. Zu Besuch kommt eine deutsche Politikerin, die für Frauenrechte streitet. Die Begrüßung wird nicht unkompliziert.
Die deutsche Außenministerin berichtet nach ihrem Besuch in Syrien von der Hoffnung auf Freiheit für alle - aber auch von Sorgen bestimmter Gruppen. Die EU werde die Entwicklung genau verfolgen.
Zum Abschluss ihres Besuches in Syriens Hauptstadt besichtigt die Außenministerin das Gebäude der 2012 aus Sicherheitsgründen geschlossenen deutschen Botschaft. Und macht eine interessante Entdeckung.
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege zeigen sich beim Besuch in Damaskus hoffnungsvoll. Doch Annalena Baerbock macht sehr deutlich, was sie von der Übergangsregierung erwartet.
Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump im Januar ist für die Ukraine mit viel Unsicherheit vor allem bei weiteren Hilfen verbunden. Kiew hofft aber, dass der Trump-Faktor eher nützt.
In Damaskus sprechen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege mit dem aktuellen syrischen Herrscher über Frauen- und Minderheitenrechte. Einen Handschlag erhält Baerbock nicht.
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege besuchen im Auftrag der EU Damaskus. Im berüchtigten Foltergefängnis Saidnaja machen sie sich ein Bild von den Gräueln an den Syrern.
Im Auftrag der EU besuchen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege Damaskus. In der Nähe der Hauptstadt machen sie sich ein Bild über die Zustände im "Schlachthaus".
Alle Welt blickt sorgenvoll auf den weiter tobenden Ukraine-Krieg, doch auch in Deutschland hat Wladimir Putin schon zugeschlagen. Mit perfiden Mitteln attackiert Russland längst auch ohne offizielle Kriegserklärung.
Die deutsche Außenministerin will gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen in Syrien Zeichen setzen. Vier Wochen nach dem Sturz von Assad kommen sie mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Der Jahresbeginn 2025 steht unmittelbar bevor, doch die Aussichten für das neue Jahr sind bereits äußerst trübe - zumindest, wenn man den mystischen Prophezeiungen von Nostradamus Glauben schenken mag.
Dass der Kanzler wieder mit Putin telefoniert, stößt in der Ukraine auf Kritik. SPD-Chefin Esken meint trotzdem, dass die Gespräche weitergehen sollten.
Jahrzehntelang hat die Ukraine russisches Erdgas nach Westen geleitet. Damit ist Schluss. Präsident Selenskyj sieht ein Ende der Energieabhängigkeit Europas von Moskau.
Ukraines Präsident Selenskyj erinnert in seiner Silvesteransprache an die harten Tage des zurückliegenden Jahres. Und er hofft auf ein neues Jahr mit einem Leben ohne Krieg.
In seiner Neujahrsansprache spricht der russische Präsident wie gewohnt von Frieden und Wohlstand für Russland. Den von ihm befohlenen Krieg gegen die Ukraine erwähnte er nicht extra.
Auf dem X-Kanal des großen US-Autobauers tauchen plötzlich drei Beträge mit israelfeindlichen und pro-palästinensischen Parolen auf. Ford reagiert.
Kremlchef Putin hat kurz vor Neujahr westliche Regierungen beim Versand von Glückwünschen bewusst übergangen - bis auf ein paar markante Ausnahmen.
Alexej Bugajew schafft es einst sogar in Russlands Nationalelf. Nach seiner Karriere wurde er kriminell und ließ sich in Haft für den Krieg in der Ukraine anwerben - mit fatalem Ende.
Die Ukraine wünscht sich seit langem deutsche Taurus-Marschflugkörper, um etwa russische Nachschubwege zu unterbrechen. Kanzler Scholz lehnt das ab. Seine Argumente überzeugen FDP-Chef Lindner nicht.
Israels Ministerpräsident war schon öfter wegen gesundheitlicher Probleme im Krankenhaus. Wegen des jüngsten Eingriffs wurden Termine in seinem Korruptionsprozess verschoben.
Deutschland ist nach den USA der größte Unterstützer der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Außenministerin Baerbock erwartet von der künftigen Bundesregierung, dass die Hilfe fortgesetzt wird.
Der Premier erkrankte an einer Infektion. Die Ärzte stellten eine gutartige Vergrößerung der Prostata fest. Nun soll rasch ein Eingriff erfolgen.
Die Unterstützung der Ukraine wird ein wichtiges Thema im Bundestagswahlkampf werden. CDU-Chef Merz wirft Kanzler Scholz immer wieder einen falschen Kurs vor. Dieser kontert jetzt.
Der slowakische Regierungschef Fico bekommt nach seinem Moskau-Besuch freundliche Worte aus dem Kreml. Das verstärkt erst recht die Kritik der Opposition in Bratislava.
Der von Russland mit Krieg überzogenen Ukraine fehlt es an Feuerkraft bei weitreichenden Waffen. Doch allmählich baut Kiew die eigenen Fähigkeiten aus.
Krieg, Zerstörung und menschliches Leid in der Ukraine und im Nahen Osten - dies prägt die Weihnachtsfeierlichkeiten im Vatikan. Der Papst nutzt die Weihnachtsbotschaft für einen Appell.
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Rebellen in Syrien feiern Christen in vielen Kirchen Weihnachten. Aus Furcht vor Sabotage herrschen jedoch strenge Sicherheitsmaßnahmen.
Auch im dritten Kriegswinter zielt Russland mit Angriffen auf die Energieversorgung der Ukraine. In mehreren Regionen gibt es keinen Strom.
Die von Nordkorea nach Russland geschickten Soldaten erleiden nach ukrainischen Angaben bereits hohe Verluste. Kiew befürchtet, dass Pjöngjang jetzt weitere Soldaten schicken könnte.
Die Reise des slowakischen Premiers Ficos nach Russland hat scharfe Kritik nach sich gezogen. Unter anderem in Kiew werden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.
Machthaber Baschar al-Assad in Syrien ist gestürzt. Im Norden des Landes befürchten nun kurdische Milizen weitere Angriffe der Türkei und mit ihr verbündeter Milizen.
"Ich habe Selenskyj oft gesagt, dass er aufhören soll, Olaf Scholz zu kritisieren": Mit klaren Worten äußert sich der Nato-Generalsekretär zu Vorwürfen gegen den Kanzler. Es bleibt die Taurus-Frage.
Mit seiner Reise zu Wladimir Putin hat der slowakische Premier Fico zu Hause heftige Kritik ausgelöst. Er will sich nicht mit dem Ende des Gastransits durch die Ukraine abfinden.
Immer wieder überziehen sich Russland und die Ukraine mit Angriffen aus der Luft. Die Spirale der Gewalt reißt auch daher nicht ab, weil jede Seite Rache für Treffer üben will - wie nun der Kreml.
Die Internationale Eislaufunion lässt Russen für die Olympia-Quali im Eiskunstlauf unter Auflagen zu. Der deutsche Spitzenverband reagiert gelassen, eine Spitzenläuferin ist zusätzlich motiviert.
Kiew, Cherson und andere ukrainische Städte hatten in diesen Tagen unter russischem Bombardement zu leiden. Präsident Selenskyj sagt, die Ukraine werde zurückschlagen - auch mit eigenen Waffen.
Wladimir Putins Verteidigungsminister Andrej Beloussow prophezeit der russischen Armee und dem Kremlchef einen vollständigen militärischen Sieg in der Ukraine. Auch einen konkreten Zeitraum nennt der Kreml-Minister.
Rechtsextreme Mitglieder der israelischen Regierung haben sich mehrmals für eine Rückkehr israelischer Siedler in den Gazastreifen ausgesprochen. Der Grünen-Kanzlerkandidat warnt vor solchen Plänen.
Ein schwerer Raketenangriff hat die ukrainische Hauptstadt Kiew getroffen, der Schaden ist groß. Präsident Selenskyj sucht händeringend nach mehr Flugabwehrwaffen.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien ist die Zukunft des Landes weiter ungewiss. Aussagen zur Rolle der Frauen machen Außenministerin Baerbock sorgen.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Das Telefonat des Kanzlers mit Putin ist bei weitem nicht bei allen Bündnispartnern gut angekommen. Ein Kritiker war jetzt zu Besuch im Kanzleramt.
© 2025 MM New Media GmbH