
Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben – der Kanzler mahnt deswegen.
Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben – der Kanzler mahnt deswegen.
US-Präsident Trump stoppt fast alle Hilfen Washingtons an das Ausland. Die von Russland angegriffene Ukraine wird aber nach eigenen Angaben davon nicht bei ihrer Verteidigung ausgebremst.
Die Freude ist groß über die Freilassung von vier weiteren Geiseln, die die islamistische Hamas in ihrer Gewalt hatte. Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock hoffen nun auf mehr.
Kremlchef Putin drängt sich zu einem Treffen mit US-Präsident Trump auf. Kiew will dabei nicht übergangen werden.
Um ein Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine herbeizuführen, will Trump den Druck auf Moskau erhöhen. Doch nun geht er auch den ukrainischen Präsidenten mit einem schweren Vorwurf an.
Im Wahlkampf versprach Trump großspurig, er könne den Krieg Russlands gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden. Davon ist bislang nichts zu sehen. Doch er stellt ein Treffen in Aussicht.
Noch ist nicht klar, wie der neue US-Präsident Trump Russlands Krieg in der Ukraine beenden will. Aber die Ukraine versucht, ihn für sich einzunehmen.
Yuval Raphael geht für Israel beim diesjährigen Eurovision Song Contest in der Schweiz an den Start. Ihre Vorgängerin wurde 2024 angefeindet. Die Newcomerin möchte dennoch ihre Geschichte erzählen.
Die Ukraine will Mitglied der Nato werden. Noch sei es dafür zu früh, sagt Generalsekretär Rutte. Doch er stellt schonmal klar, auf wen er in der Frage nicht hören will.
Zu Beginn des russischen Angriffskrieges 2022 gab es Gespräche zwischen Kiew und Moskau. Viel ist darüber nicht bekannt. Doch der ukrainische Präsident Selenskyj weiß, wer ihn ablösen sollte.
"Wer bezahlt die Zeche?" Kanzler Scholz will diese Frage in den Mittelpunkt des Wahlkampfs rücken. Der Streit um die Ukraine-Hilfe spitzt sich weiter zu.
Über weitere Hilfen für die Ukraine sind sich viele einig. Der Weg der Finanzierung ist aber noch unklar. Der Grünen-Kanzlerkandidat zeigt sich irritiert über seinen SPD-Rivalen.
Was könnte den Ukrainern nachts helfen, wenn Putins Bomben aus der Luft drohen? Unterstützung aus Deutschland, meint der Grünen-Kandidat - säße da nur nicht eine bestimmte Person im Kanzleramt.
Deutschland ist nach den USA wichtigster Unterstützer der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Invasion. Präsident Selenskyj dankt dafür Kanzler Scholz in der Schweiz.
US-Präsident Trump will Frieden in der Ukraine - davon ist Wolodymyr Selenskyj überzeugt. Aber Trump lasse sich leicht ablenken. Die Verbündeten sollten ihn lautstark bei der Stange halten.
Dass Wladimir Putin einen Angriff auf die Nato vorbereitet und seinen hybriden Krieg bereits begonnen hat, liegt für Experten längst auf der Hand. Einem Rüstungsexperten zufolge ist es um Deutschlands Kriegsbereitschaft jedoch alles andere als gut bestellt.
Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj setzt seine Hoffnungen auf Friedensanstrengungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Der Kanzler verschärft im Streit um zusätzliche milliardenschwere Ukraine-Hilfen den Ton. Die Außenministerin findet dazu klare Worte.
Der neue US-Präsident Trump wird in sein Amt eingeführt. Kremlchef Putin gratuliert vorsorglich einige Stunden früher - und legt einen Forderungskatalog für die Wiederherstellung der Beziehungen vor.
Kein Streit im Wahlkampf wird derzeit mit so harten Bandagen geführt, wie der um die Ukraine-Hilfe. Kanzler Scholz legt jetzt noch einmal nach.
Nach mehr als 15 Monaten lässt die Hamas im Rahmen einer Waffenruhe-Vereinbarung drei Geiseln frei. Der Kanzler und die Außenministerin reagieren erleichtert – erwarten aber auch mehr.
In der Ukraine zieht Präsident nach einer Woche mit tödlichen Luftschlägen eine neue Bilanz. Und er erklärt, wie sich das von Russland bombardierte Land besser schützen ließe.
In der Ukraine werfen die Sicherheitsdienste zahlreichen Verdächtigen eine Kollaboration mit dem Kriegsgegner Russland vor.
Der Stopp des Transits russischen Gases hat Kiew und Bratislava entzweit. Der ukrainische Präsident Selenskyj heizt den Streit mit dem slowakischen Premier Fico durch ein Lob an.
"Entweder-oder ist falsch", so Scholz bei einer "Townhall" in Halle. Er fordert eine Kreditaufnahme für die Ukraine-Hilfen, um Kürzungen bei Renten oder Infrastruktur zu vermeiden.
Der Kanzler begrüßt die Einigung zwischen Israel und der Hamas. Und er sagt, worauf es aus seiner Sicht jetzt ankommt.
Nur noch drei Tage bis zur Vereidigung Donald Trumps als US-Präsident. Was macht er dann in Sachen Ukraine? In einem Punkt ist sich Kanzler Scholz ziemlich sicher.
Der Streit um die Ukraine-Hilfe spitzt sich zu. Er wird jetzt auch zwischen dem Kanzler und seiner Außenministerin offen ausgetragen.
"Falle", "Erpressung", "unredliche" Forderung. In der Debatte um die Finanzierung neuer Militärhilfen für die Ukraine reißt die Kritik an der Haltung des Kanzlers nicht ab. Die Schuldenbremse spaltet.
Ukraine-Hilfen ja, aber wie? Darüber herrscht in Berlin ein anhaltender Streit, in dem Kanzler Scholz eine umstrittene Position einnimmt. Der Konflikt hat Folgen, mahnt die Außenministerin.
Nach einem Treffen mit dem britischen Premier Starmer zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj zufrieden. Er berichtet über Zusagen bei der Militärhilfe über mehrere Milliarden.
Das Waffenruhe-Abkommen für den Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Außenministerin Baerbock appelliert an beide Seiten.
Wenige Wochen vor der Neuwahl des Bundestages gibt es ein Ringen um zusätzliche Hilfe für die Ukraine. Die FDP fordert Kanzler Scholz auf, den Weg dafür freizumachen.
Außenministerin Baerbock schaut hoffnungsvoll auf die Waffenruhe im Gazastreifen. Sie mahnt die Einhaltung der Vereinbarung an.
Nach 15 Monaten kommt es nach Angaben Katars zum Durchbruch im Konflikt im Gazastreifen. Der Bundeskanzler reagiert erleichtert auf die Waffenruhe und schaut besonders auf die Geiseln.
Außenministerin Baerbock hat sich hoffnungsvoll zu Berichten über eine Waffenruhe im Gazastreifen geäußert. Diese Chance müsse man nutzen.
Bekommt die Ukraine noch vor der Bundestagswahl zusätzliche Waffenhilfe in Milliardenhöhe? Der Kanzler macht ein Angebot, das nicht ganz neu ist.
Der russische Angriffskrieg hat der Bahn in der Ukraine zugesetzt. Die Saarstahl AG liefert von französischen Standorten aus nun Gleise in das Land. Das soll die Abwehrkraft und Wirtschaft stärken.
Ohne ausländische Militär- und Finanzhilfe könnte die Ukraine dem russischen Angriffskrieg nicht widerstehen. Deshalb schätzt Präsident Selenskyj auch den deutschen Beitrag.
Russland rechnet damit, dass der neue US-Präsident Trump sich an einem Ausweg aus dem Ukraine-Krieg versucht. Doch in einem Punkt will Moskau nicht mit sich reden lassen.
Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Bundeskanzler Scholz hofft auf einen Abschluss.
Die Debatte über weitere Ukraine-Hilfen nimmt Fahrt auf. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht richtet eine scharfe Warnung an die übrigen Parteien.
Nach dem ukrainischen Gastransitstopp hat der slowakische Premier Fico mit Gegenmaßnahmen gedroht. Jetzt gibt er sich versöhnlicher.
Erste Videosequenzen zeigen angeblich zwei bei Kursk in Gefangenschaft geratene nordkoreanische Soldaten. Kiew rechnet mit weiteren Kriegsgefangenen aus dem Reich von Kim Jong Un.
Die Moskau-Reise des slowakischen Premiers Fico stößt dem ukrainischen Staatschef Selenskyj immer noch sauer auf. So lässt er kein gutes Haar am prorussischen Nachbarn.
Zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine bleibt die AfD auf ihrem Bundesparteitag Antworten schuldig. Das Thema ist in der Partei umstritten.
Russland schickt Soldaten aus dem verbündeten Nordkorea in seinen Krieg gegen die Ukraine. Kiew teilt mit, dass es zwei Männer aus dem Fernen Osten lebend in die Hand bekommen hat.
Die USA haben unter Präsident Biden ein neues Hilfspaket für die Ukraine geschnürt und harte Sanktionen gegen Russlands Energiesektor verhängt. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich erfreut.
Als US-Präsident vereidigt ist Donald Trump noch nicht, staatsmännische Termine plant der Republikaner aber bereits im großen Stil. Nun ist es offiziell: Das erste Treffen mit Wladimir Putin wird bereits eingefädelt.
Der designierte US-Präsident brüstet sich regelmäßig mit seinen guten Kontakten zum Kremlchef. Über ein gemeinsames Treffen soll es bereits Gespräche geben. Auch der Krieg in der Ukraine soll enden.
© 2025 MM New Media GmbH