
Ein weiterer Verdachtsfall der Maul- und Klauenseuche ließ befürchten, dass sich die Tierkrankheit ausbreitet. Nun gibt es erst einmal Entwarnung.
Ein weiterer Verdachtsfall der Maul- und Klauenseuche ließ befürchten, dass sich die Tierkrankheit ausbreitet. Nun gibt es erst einmal Entwarnung.
Die WHO hilft in Krisen weltweit, Menschenleben zu retten. Im Jahr 2025 sei das Ausmaß der Krisen beispiellos, klagt sie - und bittet Regierungen und andere Geber um Spenden.
Die Sorge vor einer Ausweitung der Maul- und Klauenseuche ist groß. Es gibt den Verdacht weiterer Fälle. Klarheit wird aber erst morgen herrschen.
Jedes Krankenhaus, jede Arztpraxis im Gazastreifen ist zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird teurer. Die WHO sagt, wer das bezahlen soll.
In der vergangenen Woche wurde erstmals seit mehr als 35 Jahren in Deutschland ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bekannt. Nun gibt es in Brandenburg einen weiteren Verdachtsfall.
Die Maul- und Klauenseuche wird auch auf europäischer Ebene genau verfolgt. Grund zur Panik sieht die Kommission nicht - Probleme aber schon.
Vor wenigen Tagen warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem Ausbruch des gefährlichen Marburg-Fiebers in Tansania. Doch die Gesundheitsministerin widerspricht. Eine Erklärung bietet sie nicht.
Viele Menschen sind momentan erkältet. Nun hat das Robert Koch-Institut auch den Start der Grippewelle bekanntgegeben.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche hat direkte Auswirkungen auf Reisen von Deutschland nach Großbritannien. Die britische Regierung verschärft die Regeln.
Schäfer schlagen Alarm: Der Berufsstand leide schon unter der Verbreitung des Wolfs und der Blauzungenkrankheit. Nun kommt die Maul- und Klauenseuche hinzu. Existenzangst macht sich breit.
Was passiert, wenn ein Arbeitgeber Zweifel an einer Krankschreibung während eines Urlaubs im Ausland hat? Damit beschäftigte sich das höchste deutsche Arbeitsgericht.
Vorbeugend gegen Maul- und Klauenseuche zu impfen, kommt hierzulande nicht infrage. Experten zufolge wäre nur die Notimpfung eine Option - die hätte aber schwerwiegende Folgen.
Auch im besten Fall werde die Agar-Branche die Maul- und Klauenseuche viele Wochen spüren, fürchtet Bauernpräsident Rukwied. Der Schaden sei schon jetzt gewaltig.
Das gefährliche Marburg-Virus wird immer wieder von Flughunden auf Menschen übertragen - wie wohl nun in Ostafrika. Die Weltgesundheitsorganisation spricht von Risiken für die Region.
In Deutschland haben zuletzt etwas weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Die Auswertung zeigt aber auch große regionale Unterschiede.
Großbritanniens künftige Königin besucht nach ihrer Krebsbehandlung ein Londoner Krankenhaus - und meldet sich danach auch zu ihrer eigenen Krankheitsgeschichte zu Wort.
In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Gestorbenen in Deutschland deutlich gestiegen. Neue Zahlen geben einen Einblick, wie sich die Lage seither entwickelt.
Die Fußballerin Mala Grohs nimmt nach ihrer Tumorerkrankung wieder am Bayern-Training teil. Das komplette Teamtraining absolvierte die Torhüterin aber noch nicht.
Großbritanniens künftige Königin zeigt sich dankbar: Prinzessin Kate besucht nach ihrer Chemotherapie das Krankenhaus, von dem sie selbst behandelt wurde. Und erzählt von ihrer Geschichte.
Großbritannien schaut mit Sorge auf den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland. Die Politik trifft eine erste Entscheidung.
Um die Maul- und Klauenseuche einzudämmen, wird auch über eine Notimpfung diskutiert. Der Generalsekretär des Bauernverbandes hält dieses Instrument zum jetzigen Zeitpunkt aber für verfehlt.
Nachdem sich Wasserbüffel in Brandenburg mit der Maul- und Klauenseuche angesteckt haben, läuft die Auswertung der Proben. Auf einem Hof im Landkreis Oder-Spree müssen weitere Tiere getötet werden.
Das humane Metapneumovirus (HMPV) breitet sich gerade in China aus. Das hMPV-Virus löst verschiedene Atemwegssymptome aus. Forscher haben aber ein Krankheitszeichen gefunden, dass mit am häufigsten auftritt. Darauf sollten Sie achten.
Die Maul- und Klauenseuche ist zurück in Deutschland, das Ausmaß der Verbreitung aber noch unklar. Die Untersuchungen von Tierbeständen gehen weiter.
In den Kaffee, als Joghurt oder pur: Viele Menschen konsumieren täglich Milchprodukte. Eine großangelegte Statistik zeigt einen positiven Effekt.
Experten wollen die Ursache für den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche klären. Noch ist völlig rätselhaft, wie es zur Ansteckung in einer Wasserbüffel-Herde kam.
Noch ist das Ausmaß der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg unklar. Zum Schutz vor einer möglichen Ausbreitung sollen Schweine getötet werden.
In den Kaffee, als Joghurt oder pur: Viele Menschen konsumieren täglich Milchprodukte. Eine großangelegte Statistik zeigt einen positiven Effekt.
Behörden sind in Alarmstimmung: Mit Schutzvorkehrungen soll eine Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche verhindert werden. Per Eilverordnung sind Tiertransporte verboten.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg müssen sich auch die Besucher der Grünen Woche in Berlin auf Änderungen einstellen.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg werden auch in Berlin Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Auch eine beliebte Einrichtung schließt vorübergehend.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg sollen Schutzvorkehrungen greifen. Die Untersuchungen zur Tierseuche dürften sich hinziehen.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg sollen schützende Maßnahmen greifen. Tiere der betroffenen Herde werden getötet. Die Untersuchungen zur Tierseuche dürften länger dauern.
Die Zahl der Grippefälle in Deutschland nimmt zu. Der Beginn der Grippewelle steht laut RKI kurz bevor. Auch in den vergangenen Jahren ging es meistens im Januar los.
In der Nähe großer Flughäfen gibt es oft Streit um Fluglärm. Denn die Geräuschkulisse kann auf die Gesundheit schlagen. Eine Studie zeigt nun, wie das Herz auf den stetigen Lärmpegel reagiert.
Die Debatte über den Vorschlag, Beschäftigten am ersten Krankheitstag keinen Lohn zu zahlen, ist emotional. Nun hat sich der stellvertretende CDU-Chef Laumann positioniert.
Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert etwa der Allianz-Chef. Arbeitsminister Hubertus Heil weist dies energisch zurück.
Soll Arbeitnehmern die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden? Ein Vorschlag aus der Wirtschaft sorgt für Wirbel und Kritik. Auch die Liberalen sprechen sich dagegen aus.
Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo? Die Forderung nach einem Karenztag gegens "Blaumachen" rückt die vielen Fehltage in den Fokus. Doch die Gründe liegen anderswo.
Das Virus-Kürzel HMPV ist nicht sehr geläufig. Berichte über den Erreger schüren derzeit vielerorts Sorgen. Doch im Gegensatz zu Sars-CoV-2 ist das Virus längst bekannt und meist harmlos, so die WHO.
Der Chef der Allianz fordert, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen. Bei Arbeitnehmern stößt das auf Kritik - auch in der CDU.
Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle. In den USA ist nun erstmals ein Mensch nach einer Infektion gestorben.
Jahrzehntelang arbeitete Mosche Nussbaum in Israel als Polizeireporter. Doch dann bekam er die unheilbare Nervenkrankheit ALS. Eine neue Technologie macht seine Rückkehr auf den Bildschirm möglich.
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Der Allianz-Chef sieht die Fehltage als Kostenproblem - und macht einen brisanten Vorschlag.
Wer sich im Job krank meldet, bekommt weiter Lohn gezahlt - ein Unding, wie ein hochrangiger Versicherungsmanager findet. Seine Forderung: Am ersten Krankheitstag sollen Arbeitnehmende keinen Cent bekommen.
Im österreichischen Dachstein-Gebiet wurde ein Masernfall gemeldet: Urlauber, die am 27. Dezember auf der Zwieselalm waren, sollten Erkältungssymptome ernst nehmen und ihren Impfstatus überprüfen.
Entlassungen und Patentstreitigkeiten: Das Tübinger Unternehmen Curevac befindet sich in turbulenten Zeiten. Zurück zu den Wurzeln ist nun die Devise.
Ursula von der Leyen muss Termine aus gesundheitlichen Gründen absagen. Ein Sprecher hofft auf Besserung bis zur Monatsmitte - "wenn alles gut verläuft".
Mit Beinbruch Wurst verkaufen: geht nicht. Mit Beinbruch zeitweise am Schreibtisch arbeiten: warum nicht? In die Debatte um Teilzeit-Krankschreibungen schaltet sich eine berühmte Ökonomin ein.
Die UN-Organisation bemängelte die Zusammenarbeit mit China. Diese Behauptungen weist Peking zurück. Das könnte auch an Chinas Sicht auf die Herkunft des Virus liegen.
© 2025 MM New Media GmbH