
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Dass der Finanzminister und der SPD-Fraktionschef keine Freunde sind, ist schon lange klar. Doch jetzt lässt der FDP-Vorsitzende seinem Ärger freien Lauf.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.504 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.010 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Brandenburg wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.503 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Berlin wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.449 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die regierende Kenia-Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Brandenburg weiterhin eine Mehrheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Um das Projekt der Kindergrundsicherung gibt es seit langem Ärger. Der Finanzminister sagt nun klar, was er bis zur nächsten Wahl noch für möglich hält.
Die regierende Ampel-Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Rheinland-Pfalz keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die Bundeswehr hat erhebliche Personalprobleme. Verteidigungsminister Pistorius will eine neue Form von Wehrdienst einführen. Doch seine Kabinettskollegen Lindner und Buschmann stellen sich quer.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
CDU und AfD liefern sich in Sachsen-Anhalt ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Grüne, Linkspartei und FDP würden dagegen aus dem Landtag fliegen.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Einer aktuellen Umfrage zufolge würden CDU/CSU alleine auf ähnlich viele Sitze kommen wie alle drei Ampel-Parteien zusammen.
Der DGB sieht das geplante Instrument kritisch. Der Wirtschaftsminister widerspricht.
Sieben Bundesländer innerhalb einer Woche: Wirtschaftsminister Habeck will auf einer Sommerreise mit Bürgern und Wirtschaftsvertretern ins Gespräch kommen. Den Auftakt macht er in Baden-Württemberg.
Die Opposition sieht den Haushaltskompromiss der Ampel als Mogelpackung an. Die Probleme des Landes würden nicht gelöst. Bundeskanzler Scholz kommt zu einer ganz anderen Einschätzung.
CDU-Chef Merz hat Verteidigungsminister Pistorius als größten Verlierer der Etatberatungen ausgemacht. Dieser bekommt viel weniger Geld als gefordert. Finanzminister Lindner verteidigt das Vorgehen.
Nach der politischen Einigung über den Haushalt 2025 geht die Opposition nicht davon aus, dass der Streit in der Ampel vorbei ist. Das BSW rechnet damit, dass er nun erst richtig losgeht.
Strengere Regeln beim Bürgergeld, Geldanreize fürs Arbeiten über das Rentenalter hinaus: Für Beschäftigte und Arbeitslose hat die Ampel mehrere konkrete Neuerungen geplant.
Bei der bundeseigenen Autobahn GmbH soll es nach den Worten von Finanzminister Christian Lindner (FDP) keine Einsparungen geben. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Eine Nacht haben sie im Kanzleramt durchverhandelt. Nun präsentieren Scholz, Lindner und Habeck ihren Plan für den Bundeshaushalt 2025 und zeigen sich geschlossen.
Die Bundesregierung plant im kommenden Jahr mit neuen Schulden in Höhe von 44 Milliarden Euro. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Wie geht es weiter mit der Finanzierung der Bundeswehr? Deutlich mehr zusätzliches Geld wird es wohl erst geben, wenn das Sondervermögen nicht mehr eingerechnet wird.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat milliardenschwere Entlastungen für Unternehmen in Deutschland angekündigt. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die SPD-Fraktionsvorsitzenden sind froh über die Einigung im Haushaltsstreit. Laut Fraktionschef Mützenich ist es vor allem ein Verdienst von Kanzler Scholz.
Entspannte Gesichter nach Marathonverhandlungen bis in den frühen Morgen. Punkt 7.03 Uhr betritt der Bundeskanzler seine Fraktion. Er hat erst einmal nur eine kurze Frage.
Am Freitag um 7.00 Uhr wird der Kanzler seiner SPD-Fraktion über den Stand der Haushaltsverhandlungen berichten. Ob er dann eine Einigung verkünden kann, ist weiter unklar.
Der Bundesfinanzminister dämpft Forderungen, dass es in den Haushaltsverhandlungen nun schnell gehen müsse. Er betont, es gehe um die Stabilität der Staatsfinanzen.
Seine SPD-Fraktion macht im Haushaltsstreit Druck, der Kanzler bleibt im Bundestag gelassen. Zweifel an einer Einigung lässt er nicht erkennen.
Die Haushaltsverhandlungen der Bundesregierung ziehen sich hin. Der Vizekanzler appelliert an den Einigungswillen aller Koalitionspartner.
Nicht die Regierung, sondern der Bundestag entscheidet letztlich über den Haushalt. Deshalb, so fordert die SPD, brauchten die Abgeordneten dringend Informationen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.186 Personen.
AfD, Linkspartei und BSW erhielten einer aktuellen Umfrage zufolge zwei Drittel der Sitze im thüringischen Landtag. Grüne und FDP wären im Parlament nicht vertreten.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schließt das von ihm selbst vorgeschlagene schuldenfinanzierte "Sondervermögen" zur Belebung und Entlastung der lahmenden Wirtschaft für diese Wahlperiode mittlerweile aus. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesfinanzminister Christian Lindner hält eine Haushaltswende für notwendig. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Brandenburg, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
© 2025 MM New Media GmbH