
Er hat die Bedenken der Bundeswahlleiterin ernst genommen und in sozialen Medien zu Papierspenden aufgerufen. Nun ist FDP-Landtagsmitglied Christian Jung höchstpersönlich nach Wiesbaden gefahren.
Er hat die Bedenken der Bundeswahlleiterin ernst genommen und in sozialen Medien zu Papierspenden aufgerufen. Nun ist FDP-Landtagsmitglied Christian Jung höchstpersönlich nach Wiesbaden gefahren.
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA setzt Scholz zunächst auf Kooperation - und auf die Einhaltung von Zusagen seines Vorgängers.
Noch ist Scholz nicht als Kanzlerkandidat der SPD nominiert. Doch er zeigt schon mal die Unterschiede zu seinem wahrscheinlichen Konkurrenten auf.
Der Kanzler konkretisiert seine Zeitlinien für die Vertrauensfrage. Bei einer Einigung mit der Opposition könne es noch vor den Festtagen möglich sein.
FDP-Chef Lindner hat ihm den kalkulierten Bruch der Koalition vorgeworfen. Der Kanzler widerspricht - und verteidigt seine deutlichen Worte.
Ex-Justizminister Buschmann macht seit Jahren Musik - und veröffentlicht sie im Internet. Nach dem Aus der Ampel-Koalition hat er nun einen neuen Song komponiert: "Gehen um zu stehen".
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.065 Personen.
Die regierende Koalition aus SPD, Linkspartei und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Thüringen keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Der Vizekanzler der Regierung Scholz äußert sich zum weiteren Fahrplan. Er hält nichts davon, die angekündigte Vertrauensfrage und Lieblingsprojekte in einen Zusammenhang zu stellen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.181 Personen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Niedersachsen wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 33 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.231 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Nach dem Rauswurf als Finanzminister strebt der FDP-Chef an, in einer künftigen Regierung auf diesen Ministerposten zurückzukehren. Unions-Kanzlerkandidat Merz hat dazu eine eigene Einschätzung.
Mit deutlichen Worten entließ Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP). Hat der SPD-Politiker für seine Knallhart-Rede etwa bei Donald Trump abgeschaut? Das glaubt eine Psychologin.
Kanzler Scholz möchte nach dem Aus für die Ampel Mitte Januar die Vertrauensfrage stellen, damit Ende März ein neuer Bundestag gewählt werden kann. Unionsfraktionschef Merz hält das für viel zu spät.
In der ersten Umfrage nach dem Aus der Ampel-Koalition konnte die FDP einen Prozentpunkt zulegen und damit wieder die 5-Prozent-Hürde nehmen. Auch die Unionsparteien legen einen Prozentpunkt zu.
Die regierende Deutschland-Koalition aus CDU, SPD und FDP hätte keine Mehrheit mehr. Mit der FDP würde einer der drei Partner sogar den Einzug ins Parlament verpassen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Dass Kanzler Scholz erst am 15. Januar die Vertrauensfrage stellen will, ist vielen zu spät. Doch sein Parteivorsitzender findet das in Ordnung - und richtet Forderungen an die CDU.
Wann sollen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag wählen? So schnell wie möglich oder doch lieber etwas später? Die Meinungen gehen auseinander.
Die Ampel ist Geschichte, wann soll jetzt gewählt werden? Der Kanzler hat einen Plan, die Union ist nicht damit einverstanden. Nächsten Mittwoch wird im Bundestag darüber diskutiert.
Politisch trennen Robert Habeck und Christian Lindner Welten. Persönlich waren sie sich offenbar etwas näher.
Er wurde vom Kanzler gefeuert - doch mit dem Amt des Finanzministers hat FDP-Chef Lindner noch nicht abgeschlossen.
Der Ex-Finanzminister will so schnell wie möglich Neuwahlen. Und er kritisiert den Stil in der zerbrochenen Ampel.
Elon Musk, Milliardär und Trump-Anhänger, ist bekannt als Online-Provokateur. Jetzt bekommt auch Olaf Scholz beiläufig eine Breitseite ab. Warum, bleibt unklar.
Der FDP-Chef stellt in einer Abschiedsmail an das Finanzministerium seine Grundüberzeugungen nach vorn. Sein Abschiedsgruß lässt politische Ambitionen in einer anderen Regierung erkennen.
Wie weiter nach dem Bruch der Ampel-Regierung? Unions-Kanzlerkandidat Merz verlangt vom Kanzler eine rasche Vertrauensfrage und eine Neuwahl im Januar. Nun spricht er auch mit dem Bundespräsidenten.
Das Verhältnis zwischen dem Kanzler und dem Kanzlerkandidaten ist angespannt. Nun drückt Merz bei der Vertrauensfrage aufs Tempo. Ein Treffen im Kanzleramt ist nach einer knappen halben Stunde vorbei.
Seit dem Bruch der Koalition ist der Ton zwischen SPD und FDP hart. Auch der Haushälter der SPD hält sich nicht zurück. Wieder geht es um die Schuldenbremse.
Vizekanzler Habeck hat nachdrücklich vor dem Scheitern der Ampel gewarnt. Die Ampel sei aber nun Geschichte, sagt Habeck - und will nach vorn schauen.
Der FDP-Chef präsentiert sich am Tag nach dem Bruch der Ampel angefasst. Er sagt: "Manches macht mich betroffen, manches ist Anlass zum Nachdenken, anderes ist schlicht falsch."
FDP-Minister Wissing bleibt im Amt - und tritt aus der Partei aus. Der Vizekanzler begrüßt das.
Nach dem Bruch der Ampel drückt die Union aufs Tempo. Deren Kanzlerkandidat Friedrich Merz verlangt von Bundeskanzler Scholz, die Vertrauensfrage am besten sofort zu stellen.
Der Bundesfinanzminister und FDP-Chef wechselt in die Oppositionsrolle. Er fordert vom Kanzler eine sofortige Vertrauensfrage und schnelle Neuwahlen.
Die Ampel ist Geschichte. Neu gewählt wird nach derzeitigen Plänen voraussichtlich im März. Viel zu spät, findet die AfD.
Am Tag nach dem Ampel-Bruch erklärt der Kanzler, weshalb er mit seinem Finanzminister nicht länger zusammenarbeiten wollte - und wirft dem FDP-Politiker gesellschaftliche Brandstiftung vor.
Kanzler Scholz will sich mit der Neuwahl Zeit lassen, Unionsfraktionschef Merz drückt aufs Tempo. Bleibt es bei der Vertrauensfrage erst am 15. Januar?
Die Unionsfraktion fordert, der Kanzler solle spätestens nächste Woche die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Scholz lässt sich jedoch nicht beirren.
In Deutschland wird nach dem Ampel-Bruch wohl vorzeitig gewählt. BSW-Chefin Wagenknecht äußert den Verdacht, dass sich einige noch schnell höhere Posten sichern könnten.
Die Ampel-Koalition ist am Ende. Im Januar will der Kanzler die Vertrauensfrage stellen. Das hält ein FDP-Politiker für falsch.
Nach dem Ausscheiden der FDP-Minister aus der Bundesregierung wird spekuliert, wer deren Posten übernimmt.
Die Koalition war unpopulär, räumt Robert Habeck ein. Doch einen Schluss sollten die Bürger daraus nicht ziehen, mahnt der Vizekanzler.
Der SPD-Kanzler hat den FDP-Finanzminister entlassen. Und die Grünen? Sie werfen der FDP verantwortungsloses Verhalten vor.
Nach dem Aus der Ampel-Koalition gibt es gegenseitige Schuldzuweisungen. Für den Vizekanzler klar, wer dafür verantwortlich ist.
Der Kanzler entlässt seinen Finanzminister und findet scharfe Worte. Vorwürfe kommen auch vpn den Grünen.
Die SPD-Abgeordneten stehen hinter ihrem Kanzler. Fraktionschef Mützenich verteidigt die Entlassung von Finanzminister Lindner.
Kanzler Scholz will am 15. Januar im Bundestag über die Zukunft seiner Regierungszeit abstimmen lassen. CSU-Chef Söder geht das nicht schnell genug.
"In diesen Zeiten ist eine Koalition, die sich nur streitet, eher eine Belastung als eine Unterstützung", sagt der niedersächsische SPD-Landeschef und Ministerpräsident.
Der Kanzler entlässt seinen Finanzminister, und der Vizekanzler spricht von einem Ampel-Bruch. Außenministerin Baerbock macht sich Sorgen um Europa.
Nach quälenden Streitereien entlässt der Kanzler den Finanzminister - und macht Lindner schwere Vorwürfe.
© 2025 MM New Media GmbH