
Ilkay Gündogan ist nicht nur als Fußballer beim FC Barcelona, sondern auch im Team der deutschen Nationalmannschaft erfolgreich. Auch privat läuft es für den Fußballer rund. Seit 2022 ist er mit Sara Arfaoui verheiratet.
Der am 24. Oktober 1990 in Gelsenkirchen geborene deutsche Fußballnationalspieler Ilkay Gündogan ist einer der talentiertesten Mittelfeldspieler der Welt. Für Deutschland war er 2011 erstmals in einem Länderspiel im Einsatz. Bei der Europameisterschaft 2012 erreichte Ilkay Gündogan mit der deutschen Nationalmannschaft das Halbfinale. Weil er unter dem Nervwurzelreizsyndrom litt, musste er auf eine Teilnahme an der WM 2014 verzichten. Nach seiner Ausbildung in den Jugendmannschaften des VfL Bochum gab Gündogan 2009 für den 1. FC Nürnberg sein Profidebüt. Zwei Jahre später wechselte er zu Borussia Dortmund. Mit dem BVB gewann Ilkay Gündogan 2012 das Double und spielte 2013 im Champions-League-Finale.
Ilkay Gündogan ist nicht nur als Fußballer beim FC Barcelona, sondern auch im Team der deutschen Nationalmannschaft erfolgreich. Auch privat läuft es für den Fußballer rund. Seit 2022 ist er mit Sara Arfaoui verheiratet.
Die Arme weit ausgebreitet. Ein Lachen im Gesicht. So zelebriert Ilkay Gündogan sein Tor beim 2:0 gegen Ungarn. Die EM ist für den DFB-Kapitän eine Befreiung - sportlich und emotional.
Ilkay Gündogan wird die Nationalmannschaft erstmals als Kapitän in ein Turnier führen. Sein Ex-Chef Guardiola lobt seinen Führungsstil und wagt eine Zukunfts-Prognose.
Ilkay Gündogan will mit der DFB-Elf um den WM-Titel kämpfen. Privat hat der Kicker bereits sein Glück gefunden. Kurz vor dem Turnier in Katar wurde bekannt, dass er und Frau Sara ihr erstes Kind erwarten. Bekommt das Baby diesen Namen?
Deutschland ist im Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft ausgeschieden. Der dreimalige Titelträger verlor im Londoner Wembley-Stadion gegen England mit 0:2. Es war das letzte Spiel von Jogi Löw als Bundestrainer.
Sila Sahin ist eine der bekanntesten Frauen der deutschen Fernsehlandschaft. Die Deutsch-Türkin hat von Skandalen über prägende TV-Rollen alles mit Bravour gemeistert. Doch auch Schicksalsschläge blieben ihr nicht erspart.
Der Gewinn des WM-Titels 2018 in Russland wäre ein lohnenswertes Unterfangen für die Mannschaft von Bundestrainer Löw. Im Vergleich zum Vereinsgehalt der DFB-Spieler ist es allerdings eher ein beschauliches Sümmchen.
© 2025 MM New Media GmbH