
Kanzler Scholz will für drei Milliarden Euro zusätzliche Ukraine-Hilfen die Schuldenbremse aussetzen. Sonst drohen ihm zufolge Kürzungen im Sozialen. Die Außenministerin lässt das nicht gelten.
Kanzler Scholz will für drei Milliarden Euro zusätzliche Ukraine-Hilfen die Schuldenbremse aussetzen. Sonst drohen ihm zufolge Kürzungen im Sozialen. Die Außenministerin lässt das nicht gelten.
Viele Bahnstrecken und Brücken sind marode. Die Sanierung kostet viel Geld. In der Debatte ist ein langjähriger Fonds.
Über weitere Hilfen für die Ukraine sind sich viele einig. Der Weg der Finanzierung ist aber noch unklar. Der Grünen-Kanzlerkandidat zeigt sich irritiert über seinen SPD-Rivalen.
Bei seiner Verteidigung ist Europa abhängig von den USA. Trump droht und verlangt mehr Rüstungsausgaben. CDU-Chef Friedrich Merz will sich nicht treiben lassen.
Beim Schälen von Zwiebeln in der Küche landet das Vielseitigste und mit Gesündeste im Müll: Zwiebelschalen. Eine TikTokerin stellte kürzlich in einem Video eine schmackhafte Verwendungsmöglichkeit vor.
Grüne und SPD streiten aktuell um Hilfen für die Ukraine. Die Grüne Außenministerin glaubt trotzdem an eine Lösung kommende Woche.
Im Alltag muss es immer schnell gehen, oder? Diese Meinung trifft besonders auf das Wäschewaschen mit der Waschmaschine zu. Doch gerade das Kurzwaschprogramm birgt Risiken.
Bekommt die Ukraine noch vor der Bundestagswahl zusätzliche Waffenhilfe in Milliardenhöhe? Der Kanzler macht ein Angebot, das nicht ganz neu ist.
Die Debatte über weitere Ukraine-Hilfen nimmt Fahrt auf. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht richtet eine scharfe Warnung an die übrigen Parteien.
Wenige Wochen vor der Wahl nimmt eine Debatte über mehr Ukraine-Hilfen an Fahrt auf. Der Grünen-Kanzlerkandidat bezieht Stellung.
Kann die Ukraine noch vor der Wahl mit weiterer deutscher Hilfe rechnen? Der FDP-Chef signalisiert Bereitschaft - und erinnert an das Ampel-Aus.
Kann die Ukraine noch vor der Wahl mit weiterer deutscher Hilfe rechnen? Kanzler Scholz hat grundsätzlich nichts dagegen, es gibt aber einen Haken.
Deutschland ist nach den USA das zweitgrößte Unterstützer-Land der Ukraine. Wie viel Geld aber gibt es dieses Jahr? Die Außenministerin findet klare Worte.
Hand aufs Herz: Hat sich bei Ihnen auch im Laufe des Jahres Chaos breitgemacht? Dann starten Sie mit uns zwischen Weihnachten und Neujahr in die Aufräum-Challenge. Mit diesen Tricks wird Ausmisten kinderleicht.
Ist der Kanzlerkandidat der Union bereit, bei der Schuldenbremse die Bremsen zu lösen? Von heute aus betrachtet sei das nicht nötig, sagt Friedrich Merz. Aber man wisse ja nicht, was kommt.
Wie weiter mit der Finanzierung der Bundeswehr? Der Kanzler beschreibt im Interview das Ausmaß der finanziellen Herausforderung.
FDP-Chef Lindner will seine Partei auch in der nächsten Regierung sehen. Gern mit der Union. Dem CDU-Chef unterstellt er aber beim Thema Schuldenbremse einen Flirt mit anderen Partnern.
Am Tag nach dem Ampel-Bruch erklärt der Kanzler, weshalb er mit seinem Finanzminister nicht länger zusammenarbeiten wollte - und wirft dem FDP-Politiker gesellschaftliche Brandstiftung vor.
Die Unionsfraktion fordert, der Kanzler solle spätestens nächste Woche die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Scholz lässt sich jedoch nicht beirren.
Nach quälenden Streitereien entlässt der Kanzler den Finanzminister - und macht Lindner schwere Vorwürfe.
Im Streit der Ampel-Koalition wird heute ein Showdown erwartet. Nach einem ersten Treffen am Morgen beraten sich Kanzler Scholz und seine Minister Habeck und Lindner erneut im Kanzleramt.
Der Kanzler fordert die Koalitionspartner auf, bei den konkreten Themen voranzukommen. Er nennt Haushalt, Wirtschaft, Arbeit und Industrie.
Die Fraktionschefin der Grünen lobt das Entgegenkommen von Robert Habeck im Ampel-Streit - und rügt den Finanzminister. Die FDP reagiert umgehend.
In der Regierung kriselt es gewaltig. Die Fraktionschefin der Grünen lobt das Entgegenkommen von Robert Habeck - und rügt den Finanzminister.
Wie geht es nun weiter in der Ampel? Vizekanzler Habeck mahnt die Koalition, ihre Pflicht zu tun. Er gibt der FDP aber eine Botschaft mit auf den Weg.
Während zu Hause über ein vorzeitiges Ende der Koalition debattiert wird, versucht die Außenministerin, in der Ukraine ein Hoffnungszeichen zu setzen. Sie findet auch klare Worte an die Ampel-Partner.
Vertreter der Ampel-Koalition treffen sich gerade in allen möglichen Formaten - nun wieder.
An Spekulationen über ein baldiges Ende der Ampel will sich der FDP-Chef und Bundesfinanzminister nach eigenen Worten nicht beteiligen. Er macht aber auch deutlich, dass es so nicht weitergehen kann.
Der Finanzminister wurde in den USA von Habecks neusten Wirtschaftsplänen überrascht. Lindner hat nachrechnen lassen - und kommt zu dem Schluss: Für den deutschen Schuldenstand wäre das gar nicht gut.
In der Ampel macht jeder sein eigenes Ding beim Thema Wirtschaftshilfe: Der Kanzler einen Gipfel, der Vizekanzler ein Konzept und der Finanzminister ein eigenes Treffen mit der Wirtschaft. Und nun?
In der Ampel macht jeder sein eigenes Ding beim Thema Wirtschaftshilfe: Der Kanzler einen Gipfel, der Vizekanzler ein Konzept und der Finanzminister ein eigenes Treffen mit der Wirtschaft. Und nun?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist zum Wirtschaftsgipfel im Kanzleramt am Dienstag nicht eingeladen - benötigt aber nach eigenen Worten auch keine derartigen Treffen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Der Finanzminister will Milliarden einsparen, dabei nimmt er Bürgergeld-Empfänger in den Blick. Für deren Miete und Heizung soll der Staat weniger ausgeben. Auch bei Ukrainern sieht er Sparpotenzial.
Die Bundesregierung hat in Brüssel immer Druck für scharfe Schuldenregeln gemacht. Jetzt hat sie womöglich selbst ein Problem.
Was tun für mehr Investitionen? Die Ampel-Koalition ist uneins, ob die Schuldenbremse angetastet werden sollte. Der Kanzler hält Änderungen für notwendig.
Die FDP denkt einem aktuellen Medienbericht zufolge konkret über den Ausstieg aus der Ampel-Koalition nach. Das müsste für die Liberalen am besten noch vor dem 14. November geschehen. Das ist der Hintergrund.
Die Ampel will mit einem Wachstumspaket die Konjunktur in Deutschland wieder ankurbeln. Es ist aber noch längst nicht beschlossen.
Die Temperaturen sinken, die Strom- und Heizungskosten schnellen in die Höhe: Nie waren Spartricks im Alltag gefragter als jetzt. Wie auch Sie im Haushalt clever und ohne viel Aufwand Energie sparen können, verraten diese Expertentricks.
Für ihren Abwehrkampf gegen den russischen Angriffskrieg braucht die Ukraine ständig mehr Geld. Nun hat Präsident Selenskyj die Erhöhung der Militärausgaben besiegelt.
Im Bundeshaushalt klafft eine Milliardenlücke. Der Finanzminister bringt nun ins Spiel, diese mit nicht benötigten Mitteln für ein Projekt in Magdeburg zu stopfen.
Außenministerin Baerbock macht im Bundestag deutlich: Die Sparanforderungen an den Haushalt des Auswärtigen Amts dürften Auswirkungen haben auf den Schutz von Sicherheit und Wohlstand zuhause.
In der Generaldebatte im Bundestag wird es laut. Vor allem am Thema Migration entzündet sich die Debatte. AfD-Fraktionschefin Alice Weidel greift Bundeskanzler Scholz persönlich an.
Der Kanzler will bei seiner Rede im Bundestag auch Zuversicht verbreiten. Vor allem für junge Menschen hat er eine zentrale Botschaft.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Bereitschaft zu gemeinsamen Beschlüssen mit der oppositionellen Union über eine Begrenzung der Zuwanderung erneuert. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die Migrationspolitik bestimmt den Auftakt der Generaldebatte im Bundestag. Der Kanzler betont, Deutschland brauche Zuwanderer, müsse sich diese aber aussuchen können.
Bundeskanzler Scholz redet sich am Parlaments-Podium richtig in Rage. Die Union habe gar keine echten gemeinsamen Lösungen zur Migration gewollt.
Der Chef der CSU-Abgeordneten eröffnet die Generalaussprache im Bundestag mit Attacken auf Kanzler Scholz (SPD). Eigentlich war zuerst eine Rede von Unionsfraktionschef Merz erwartet worden.
Zum Start der Haushaltsdebatte im Bundestag grenzt sich Bundeskanzler Scholz mit klaren Worten von der AfD ab. Er verspricht, alles dafür zu tun, um die Rechtspopulisten zurückzudrängen.
Lange hat die Ampel-Regierung um den Etat für 2025 gestritten. Die Union bezweifelt, dass das Ergebnis verfassungsfest ist. Das sieht der Finanzminister anders.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bringt am Dienstag (12.00 Uhr) den Entwurf des Haushalts 2025 in den Bundestag ein. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
© 2025 MM New Media GmbH