
In eiskaltem Wasser zu baden ist bereits seit längerem ein beliebter Trend und wird auch auf TikTok immer wieder gefeiert. Forscher der Universität Ottawa zeigen nun, wie Eisbaden die Zellen verändern kann.
Die eigene Gesundheit ist vielen Menschen wichtig. Neben Informationen über Krankheiten interessiert viele, wie sie Erkrankungen vorbeugen oder behandeln können. In unserem Gesundheitsratgeber finden Sie unter anderem Tipps zu den Themen Medikamentenlagerung, gesunde Lebensmittel, Schutz vor Insektenstichen oder Hilfe bei Hautproblemen.
In eiskaltem Wasser zu baden ist bereits seit längerem ein beliebter Trend und wird auch auf TikTok immer wieder gefeiert. Forscher der Universität Ottawa zeigen nun, wie Eisbaden die Zellen verändern kann.
Die viralen Videos des Fitness- und Lifestyle-Influencers Ashton Hall gingen in letzter Zeit kaum an jemandem vorbei. Mitten in der Nacht steht er auf, macht Fitness und steckt den Kopf in Eiswasser. Was steckt hinter seinen Methoden?
Das niedersächsische Unternehmen Homann Feinkost warnt vor dem Verzehr von Mayonnaise und Remoulade aus Alu-Tuben. Diese könnten mit Kunststoff aus Verpackungsrückständen verunreinigt sein. Betroffen sind Waren mit bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten.
Die Zeitumstellung bringt gesundheitliche Vor- und Nachteile. Mehr Tageslicht kann die Stimmung heben, doch Schlafstörungen sind ebenfalls eine mögliche Folge. Erfahren Sie hier, wie sich die Sommerzeit wirklich auf den Körper auswirkt.
Bestimmte Änderungen im Lebensstil können das biologische Alter drastisch reduzieren. Eine Studie aus den USA zeigt, wie es geht: Innerhalb von nur acht Wochen konnten die Teilnehmerinnen ihr biologisches Alter im Schnitt um fünf Jahre verjüngen.
Bekannt ist: Insbesondere Rauchen und Alkohol steigern das Risiko für Mundhöhlenkrebs. Doch immer mehr Menschen, die nicht zur Risikogruppe gehören, erkranken ebenfalls. Eine neue Studie zeigt einen Zusammenhang mit zuckerhaltigen Getränken.
Ein knallhartes Fitness-Programm soll in nur 75 Tagen zu körperlicher und mentaler Bestperformance führen. Warum die "75 Hard Challenge" trotz ihrer krassen Regeln bei TikTok und Instagram so gefeiert wird.
Im Kampf gegen Tuberkulose sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einige Fortschritte. Für die für 2030 gesetzten Ziele sieht es dennoch schlecht aus. Weltweit registrieren Behörden weiterhin Fälle. Wie hoch ist das Infektionsrisiko in Deutschland?
Eine Studie und ganze 21 akute Notfälle zeigen: die sogenannten "Slush"-Getränke sind trotz ihrer Beliebtheit nicht so harmlos für Kinder wie bisher angenommen. Besonders eine chemische Verbindung in ihnen ist Anlass zur Sorge.
Ob aus Glaubensgründen oder für die Gesundheit: Zur Fastenzeit verzichten viele Menschen eine Zeit lang auf bestimmte Genussmittel. Worauf Sie beim Fasten dringend achten sollten, das erfahren Sie hier.
Eine neue Studie zeigt, dass Nachteulen im Vergleich zu Frühaufstehern häufiger zu mieser Laune, schlechtem Schlaf und Alkoholkonsum neigen. Damit haben die Forscher auch eine Verbindung zu Depressionen nachgewiesen.
Bereits seit längerem beobachten Wissenschaftler, welche Folgen eine übermäßige Nutzung sozialer Medien haben kann. Studien zeigen: Kinder und junge Erwachsene sind besonders häufig von den Folgen betroffen.
Immer wieder entdecken Forscher neue Nebenwirkungen von Impfungen - häufig jedoch auch positive. So können bestimmte Impfungen das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden oder an Alzheimer zu erkranken, reduzieren.
Sie ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und hilft uns, unseren Körper zu entgiften: die Leber. Wir zeigen Ihnen, welche Dinge ihr schaden - und mit welchen Sie Ihre Leber schützen können.
Wer abends noch lange am Smartphone hängt, der hat öfter Probleme beim Einschlafen. Hersteller setzen seit geraumer Zeit auf den sogenannten "Nacht-Modus", doch laut einer Studie ist dieser offenbar auch nicht die Lösung.
Wer sich beim Grillen nicht an bestimmte Regeln hält, riskiert Bauchschmerzen, Durchfall und Co. Wir erklären, wie Sie Salate, Fleisch und Saucen nicht in Keimschleudern verwandeln.
Schlafmangel wirkt sich negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus, so viel ist klar. Gesundheitsforscher weisen jedoch auch auf körperliche Gefahren wie Diabetes und Herzkrankheiten hin, die langfristig bei Schlafmangel drohen.
Heftige Entzündungsreaktion nach Corona sorgten bei vielen lange für starke Beunruhigung. Nun gelang es Forschenden, die Ursache des sogenannten Pim-Syndroms (PIMS) zu ermitteln. Als Auslöser gilt ein anderer Erreger.
Lieber auf Butter verzichten? Wenn es nach einer aktuellen Studie geht, dann ja. Forscher der Universität Harvard haben herausgefunden, dass bestimmte pflanzliche Öle deutlich vorteilhafter sind als tierische Fette.
Der fortschreitende Klimawandel bereitet einer zunehmenden Gesundheitsgefahr den idealen Nährboden: Die Rede ist von Mykotoxinen, auch als Schimmelpilzgifte bekannt. Ein neuer EU-Bericht umreißt das Ausmaß der Gesundheitsgefahren.
Praktisch jeder hat sich schon mal eine fiese Erkältung eingefangen, bei der die Nase pausenlos läuft. Doch was ist, wenn der Nasenschleim auf einmal eine beunruhigend ungewöhnliche Farbe hat? Wann wirklich ein Arzt-Besuch notwendig ist.
Unsere Kindheit hinterlässt Spuren, die uns bis ins Erwachsenenalter verfolgen können. Manchmal leiden wir, ohne es zu wissen, an diesen unsichtbaren Narben. Wie Sie erkennen können, ob Sie an einem Kindheitstrauma leiden, zeigen wir hier.
Unsere Hormone beeinflussen, wie sich unser Körper und unsere Stimmung entwickeln. Geraten sie aus der Balance, kann das unseren Appetit, unser Stresslevel und das Gewicht drastisch verändern. Die richtige Ernährung hilft, das Gleichgewicht zu halten.
Ein Großteil der Menschen in Deutschland hat mal mehr, mal weniger häufig Rückenschmerzen. Viele sind deshalb auch immer wieder länger krankgeschrieben. Wir verraten Ihnen, wie Sie Rückenschmerzen vermeiden können.
Langes Sitzen schadet dem Körper! Wer sich kaum bewegt, riskiert gesundheitliche Probleme an Wirbelsäule, Muskeln und Co.! Doch das muss nicht sein: Mit gezielten Übungen können Vielsitzer für eine bessere Lebensqualität sorgen.
Rückenschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit Nummer 1. Stechende Schmerzen im unteren Rücken machen den Alltag zur Qual. Doch was hilft bei akuten Rückenschmerzen?
Forscher der University of Maryland (USA) haben den Zusammenhang zwischen Blutgruppen und dem Risiko für Schlaganfälle untersucht. Dabei sind sie auf interessante Ergebnisse gestoßen.
Viele Pollenallergiker leiden unter den Symptomen der Erkrankung. Eine Therapie kann helfen. Trotzdem klagen einige Patient:innen immer noch über Beschwerden. Ein Arzt erklärt, woran es liegen kann.
Dass ausreichend Bewegung förderlich für die Gesundheit sein kann, ist bekannt. Laut einer Studie aus England sollen aber sogar bereits elf Minuten spazieren pro Tag ausreichen, um das Risiko eines vorzeitigen Herztodes zu senken.
Vegan, nordisch oder doch lieber mediterran. Viele Ernährungsformen gelten als gesund. Stimmt das? Die Wissenschaft hat nachgeschaut und liefert wichtige Hinweise, wie sich jeder gesund ernähren kann.
Aspirin kennt man eigentlich als Kopfschmerz-Tablette und Blutverdünner. Doch mittlerweile kommt der Wirkstoff Acetylsalicylsäure auch in der Krebstherapie zum Einsatz. Wie das genau funktioniert, zeigen Forscher in einer vielversprechenden Studie.
Starkes Geschlecht? Wohl kaum: Schon bei leichten Erkrankungen liegen auch die härtesten Kerle tagelang jammernd im Bett. Dass Männer tatsächlich anfälliger für Krankheiten sind, zeigt das neu erschienene Buch "All about men".
Ärzte warnen vor immer häufiger auftretenden Atemwegserkrankungen, ausgelöst durch sogenannte Mykoplasmen. Warum vor allem Kinder derzeit betroffen sind, welche Symptome es gibt und warum Antibiotika hier nicht wirken.
Auch wenn es derzeit noch zu kalt für den Strand ist: Sobald die Sonne lacht, ist wieder Sonnencreme angesagt. Auch im Frühling sollte man die Bedeutung von adäquatem UV-Schutz nicht unterschätzen.
Erblich bedingter Haarausfall ist die Ursache Nr. 1 für den Verlust der Haarpracht bei Männern. Eine Studie zeigt jedoch, dass auch ein übermäßiger Konsum von Softdrinks zu Haarausfall führen kann.
Immer häufiger klagen auch junge Menschen über ein schlechtes Gehör - doch nicht immer sind die Probleme auf laute Musik zurückzuführen. Laut Experten können geräuschunterdrückende Kopfhörer auch eine Störung im Gehirn auslösen.
Ob Fußball, Lesen oder Radfahren: Hobbys sind wichtig, damit wir nach der Arbeit auch entspannen können. Einige Hobbys sollen offenbar eine besonders positive Wirkung haben. Forscher haben in einer Studie herausgefunden, welche Hobbys wirklich glücklich machen.
Laut Zahlen des RKI leiden rund 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland an einem Vitamin-D-Mangel. Dabei ist das Vitamin notwendig für einen gesunden Knochenstoffwechsel. Wie können Betroffene den Mangel feststellen?
Mit Wandfarbe Schimmel aus der Wohnung fernhalten? Klingt erstmal praktisch, doch mit den schimmelhemmenden Farben holt man sich häufig andere giftige Stoffe ins Haus. "Ökotest" hat 18 Wandfarben auf die Stoffe getestet.
Behörden sind alarmiert: In gleich mehreren Käse-Sorten wurden gefährliche Bakterien nachgewiesen. Und auch vor dem Produkt eines Schokoladenherstellers wird gewarnt. Wer betroffen ist sowie alle wichtigen Hintergründe.
Bei starker Belastung durch die Arbeit oder schwierige Lebensumstände stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Wer seine Gesundheit nicht aufs Spiel setzen möchte, sollte die Frühwarnzeichen für ein Burnout kennen.
Wie gesund ist Ihre Verdauung? Mit einem einfachen Test können Sie erfahren, wie schnell Sie verdauen - und wann Sie zum Arzt müssen. Der Maistest kann ein erster Indikator für ernste Erkrankungen sein.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, immer ausreichend Vitamine zu sich zu nehmen. Besonders im Trend sind die sogenannten "Ingwer-Shots", die laut den Herstellern echte Vitaminbomben sein sollen.
Nehmen Sie immer mehr zu oder fühlen Sie sich andauernd schlapp und ausgezehrt? Daran kann auch eine Störung Ihres Stoffwechsels schuld sein. Welche Symptome darauf hindeuten und was dagegen hilft, erklären wir hier.
Heilfasten hat bekanntlich einen guten Ruf. Für Einsteiger bietet sich das sogenannte 3-Tage-Fasten an. Aber was bringt das überhaupt? Und welche negativen Auswirkungen kann der kurzweilige Verzicht auf Essen haben? Ein Erfahrungsbericht.
Protein-Fasten ist ein Trend, der vor allem in den sozialen Medien für Furore gesorgt hat. Dabei soll man schneller und gesünder Gewicht verlieren - und das auch noch ganz ohne Hunger. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Als Gewohnheitstiere denken wir selten darüber nach, was wir zu bestimmten Zeiten essen - wir tun es einfach. Doch manche Lebensmittel können Ihnen buchstäblich den Schlaf rauben. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Jung bleiben können Sie nicht nur im Kopf: Mithilfe eines bestimmten Lebensstils können Sie auch Ihren Körper regenerieren. Welche Ernährung dabei besonders hilfreich ist, verraten wir Ihnen hier.
Die Grippesaison geht wieder los. Experten raten deshalb zu einer Impfung. Was ist bei der Gabe von Impfstoffen zu beachten? Das und weitere Informationen zum Influenza-Schutz erhalten Sie hier.
Einige Wirkstoffe können Zahnschmerzen lindern. Dazu gehört auch ein Wirkstoff aus der Ananas. Studien zeigten positive Wirkungen. Kann das Mittel wirklich gegen Beschwerden im Mund helfen?
© 2025 MM New Media GmbH