
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt. Der BND hat laut Medienberichten Indizien für eine These. China hat jedoch eine andere Haltung dazu.
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt. Der BND hat laut Medienberichten Indizien für eine These. China hat jedoch eine andere Haltung dazu.
Forscher haben die mögliche Ursache für eine seltene, aber heftige Entzündungsreaktion bei Kindern nach einer Corona-Infektion entdeckt. Sie hängt mit einem anderen Virus zusammen.
Wie entstand das Coronavirus? Über die Frage Labor oder Natur wird seit Jahren intensiv diskutiert. Der BND hat seine Erkenntnisse mit Forschern geteilt, bekannt sind die Ergebnisse bisher nicht.
Die Corona-Pandemie ist vorbei. Ein Instrument beim Krisenmanagement waren Impfungen. Von den einst knappen Präparaten sind noch viele da.
Über Jahrzehnte war das Pestizid Chlordecon auf Bananenplantagen auf Guadeloupe und Martinique im Einsatz. Noch heute sind Böden und Wasser belastet. Frankreich soll nun entschädigen - bei Angst.
Impfen Ja oder Nein und ständig die blöde Maske: Die Corona-Pandemie hat für Streit gesorgt und die Gesellschaft gespalten. Das zeigt eine Umfrage. Manche sprechen bis heute nicht miteinander.
2020 stoppte die Corona-Pandemie auch den Profifußball. Ex-DFL-Geschäftsführer Seifert äußert fünf Jahre später Kritik an der Politik von damals - und wirft ihr ein ganz großes Versäumnis vor.
Viele Leute in China haben zu viel auf den Hüften. Die Regierung will die Menschen nun zu einem gesünderen Lebensstil animieren - und setzt dabei auch auf Hotels.
Seit mehr als drei Wochen wird Franziskus im Krankenhaus behandelt. Am Morgen gibt es vom Vatikan eine knappe Mitteilung. Am Abend soll es nach 48 Stunden wieder ein ärztliches Bulletin geben.
Seit drei Wochen wird der Papst im Krankenhaus behandelt. Nach einem Rückschlag am Montag ist ein Zustand nun weiter "stabil". Am Morgen gibt es vom Vatikan eine knappe Mitteilung.
Seit drei Wochen wird der Papst im Krankenhaus behandelt. Erstmals seit seiner Einlieferung hören die Gläubigen die Stimme des 88-Jährigen: In einer Audiobotschaft bedankt er sich für die Gebete.
Papst Franziskus liegt mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Die Sorgen um ihn sind groß. Nach mehreren Atemnot-Anfällen vor wenigen Tagen hat sich sein Zustand stabilisiert.
Seit fast drei Wochen liegt Papst Franziskus mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Nach Komplikationen vor wenigen Tagen ist der Zustand des 88-Jährigen "stabil".
Die Sorgen um den schwer kranken Papst Franziskus sind groß. Derweil gibt es immer wieder Gerüchte über einen Rücktritt. Ein Vertrauter von Johannes Paul II. hält dies für unwahrscheinlich.
Nach einem weiteren Rückschlag vor zwei Tagen hat sich der Zustand des Papstes laut Vatikan stabilisiert. Dennoch musste er in der Nacht eine Maske zur mechanischen Beatmung tragen.
Der Zustand von Papst Franziskus ist nach einem abermaligen Rückschlag am Montag "stabil". Weitere Atemnot-Anfälle hat der 88-Jährige nicht gehabt.
In einem entlegenen Dorf in der Demokratischen Republik Kongo kam es zu gehäuften Todesfällen. Gefährliche Erreger wie das Ebola-Virus sind wohl nicht im Spiel.
Waffeln aus Mais und Reis werden häufig als gesunde Alternative zu Schokoriegeln und Co. beworben - insbesondere Kinder sind eine der Zielgruppen. Dabei befinden sich laut VKI bedenklich hohe Schadstoffwerte in ihnen.
In Deutschland steht die Zecken-Saison bevor. Deshalb hat das RKI nun drei weitere FSME-Risikogebiete benannt. In diesen Gebieten müssen sich Menschen besonders vor einem Biss durch die Blutsauger schützen.
Der blutige Machtkampf im Sudan trifft auch Zivilisten. Nach dem Angriff auf ein Elektrizitätswerk kommt es im Süden des Landes zu einem Cholera-Ausbruch.
Luftverschmutzung und Gesundheitsgefahr: Mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte warnen Ursula von der Leyen vor einer Verzögerung des sogenannten Verbrenner-Aus. Sie sprechen von gravierenden Folgen.
Zecken können in vielen Teilen Deutschlands die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Nun gibt es drei neue Risikogebiete - im Norden, Süden und Osten von Deutschland.
Der Kampf gegen die Ausbreitung einer neuen Mpox-Virus-Variante in Afrika ist bisher nicht gewonnen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bleibt deshalb bei ihrer höchsten Alarmstufe.
Masern zählen zu den ansteckendsten Krankheiten, Impfungen sind aber ein wirksamer Schutz. In den USA gibt es erstmals seit vielen Jahren einen Todesfall.
Norwegens Staatsoberhaupt König Harald ist ein großer Sportsfreund. Ausgerechnet kurz vor Beginn der Nordischen Ski-WM im eigenen Land fängt er sich eine Erkältung ein.
Im neuesten Bulletin wird der Gesundheitszustand des 88-Jährigen weiter als "kritisch" beschrieben. Erneut muss er sich einer Computertomographie unterziehen.
Der internationale Vertrag zum Kampf gegen den Tabak trat vor 20 Jahren in Kraft. Er gilt als großen Erfolg, mit Millionen geretteten Menschenleben. Deutschland sollte aber mehr tun, heißt es.
Seit der Feuerpause im Gazastreifen geht der Wiederaufbau von Kliniken voran, Schwerkranke werden verlegt. Aber es muss schneller gehen, sagt die WHO. Und es fehlt Geld.
Die Häufung der Mpox-Fälle in Afrika hat die Weltgesundheitsorganisation im vergangenen Sommer beunruhigt - sie schlug Alarm. Ob die Lage sich entspannt hat, erörtern nun Experten.
In ganz Deutschland kann man inzwischen durch einen Zeckenstich mit FSME-Viren infiziert werden. Behörden sollten die Risikogebiete neu definieren, fordert ein Experte.
Nach anderthalb Wochen in der Klinik sind die Sorgen um den Papst groß. Im Vatikan soll nun jeden Abend für ihn gebetet werden. Aus seinem Krankenzimmer heraus lässt er Dank verbreiten.
Zehn Tage liegt Franziskus schon im Krankenhaus. Im abendlichen Bulletin ist weiterhin von einem kritischen Zustand die Rede, aber ohne neue größere Probleme.
Die Häufung der Mpox-Fälle in Afrika hat die Weltgesundheitsorganisation im vergangenen Sommer beunruhigt und sie hat Alarm geschlagen. Ob die Lage sich beruhigt hat, erörtern nun Experten.
Der Gesundheitszustand des Papstes gilt als kritisch. Auf dem Petersplatz soll nun abends für das Oberhaupt der katholischen Kirche gebetet werden.
Beginnendes Nierenversagen zusätzlich zur Lungenentzündung schüren Ängste der Gläubigen. Unter Kardinälen sorgt die Gesundheit des Papstes auch für Gesprächsstoff.
Zehn Tage liegt Franziskus schon im Krankenhaus. Es gibt neue Komplikationen. Sein Zustand ist nach Angaben seiner Ärzte weiter kritisch.
Die starke Luftverschmutzung im Iran schränkt die Lebensqualität vieler Bewohnerinnen und Bewohner ein. Neue Daten zeigen, wie schlecht es um die Lage in der Hauptstadt steht.
Es ist schon der zehnte Tag im Krankenhaus für Papst Franziskus - und der Vatikan meldet neue Komplikationen. Erstmals ist von Nierenproblemen die Rede.
Zehn Tage liegt Franziskus schon im Krankenhaus. Es gibt neue Komplikationen. Sein Zustand ist nach Angaben seiner Ärzte weiter kritisch. Erstmals ist von Nierenproblemen die Rede.
Die Eltern des Papstes stammen aus dem Piemont in Norditalien. Eine seiner Cousinen ist beunruhigt. Seit mehr als einer Woche liegt Franziskus im Krankenhaus.
Normalerweise betet das katholische Kirchenoberhaupt jeden Sonntag von Zehntausend Gläubigen. Jetzt gibt es den Text nur schriftlich.
Zehn Tage liegt Franziskus nun schon im Krankenhaus. Es gibt neue Komplikationen. Jetzt bekommt er Unterstützung beim Atmen.
Wegen der Erkrankung von Papst Franziskus wird auch darüber spekuliert, ob er abdanken könnte. Der deutsche Kardinal Müller lehnt einen solchen Schritt ab.
Seit mehr als einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus: eine Lungenentzündung. Nach zunächst zurückhaltend positiven Signalen hatte sich Franziskus' Zustand zuletzt verschlechtert.
Wie gesund ist Ihre Verdauung? Mit einem einfachen Test können Sie erfahren, wie schnell Sie verdauen - und wann Sie zum Arzt müssen. Der Maistest kann ein erster Indikator für ernste Erkrankungen sein.
Seit einer Woche liegt Papst Franziskus im Krankenhaus - mit einer Lungenentzündung. Seine Ärzte sagen, er sei noch nicht außer Gefahr.
Seit einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus – mit einer Lungenentzündung. Seine Ärzte sagen, er sei noch nicht außer Gefahr.
Erneut muss der Papst auf das traditionelle Angelus-Gebet am Sonntag verzichten. Es ist bereits das zweite Mal seit seiner Einlieferung in die Gemelli-Klinik in Rom.
Millionen Menschen erkranken an Krebs. So auch Niels Hintermann. Doch der Schweizer Alpin-Spezialist hat eine gute Nachricht.
Seit einer Woche liegt Franziskus mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Wieder machen Gerüchte über einen möglichen Papst-Rücktritt die Runde. Die Nummer zwei des Vatikans schaltet sich ein.
© 2025 MM New Media GmbH