
Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch nimmt im EM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußballerinnen gegen Island (18.10 Uhr/ZDF) einen Wechsel auf der Torhüterinnen-Position vor. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch nimmt im EM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußballerinnen gegen Island (18.10 Uhr/ZDF) einen Wechsel auf der Torhüterinnen-Position vor. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Der DFB nimmt ab 2027 deutlich mehr Geld dank eines Ausrüsterdeals ein. EM-Turnierdirektor Philipp Lahm hat schon Ideen für die Verwendung.
Svenja Huth stand als Stürmerin der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen auf dem Rasen. Doch sie gab ihre Länderspielkarriere auf. Wie tickt die Fußballerin eigentlich privat und wer macht sie glücklich?
Tobende und fluchende Trainer in der Coaching Zone soll es bei der EM nicht geben. Der Boss der UEFA-Referees richtet an die Nationaltrainer um Julian Nagelsmann klare Worte.
Diese Nachricht könnte Mats Hummels oder Leon Goretzka Hoffnung machen. Die UEFA schließt größere EM-Kader nicht mehr aus. Bundestrainer Julian Nagelsmann hat aber seine ganz eigene Idee.
Nach dem Treffen mit vielen andern EM-Trainern forciert Julian Nagelsmann die Turnierpläne. Großen Raum nehmen die Personalauswahl und die Gegneranalyse ein. Ein persönliches Anliegen bleibt präsent.
23 oder 26 EM-Spieler? In dieser Frage gehen die Meinungen der Nationaltrainer offenbar auseinander. Die UEFA ist gefordert und Bundestrainer Nagelsmann macht einen Kompromissvorschlag.
Ralf Rangnick als künftiger Bayern-Trainer? Diese Idee klingt interessant - nicht aber für den ehemaligen RB-Coach, wie er versichert. Mit Österreich will er nach der EM Richtung WM aufbrechen.
Erst der Sportdirektor, jetzt der Bundestrainer? Ganz so einfach sei die Sache nicht, sagt Julian Nagelsmann. Seine Zukunft bei der Nationalmannschaft bleibt offen.
Bibiane Schulze Solano von Athletic Bilbao darf in ihrem zweiten Fußball-Länderspiel von Beginn an ran. Gegen Island will das DFB-Team gewinnen - und ein gesellschaftspolitisches Zeichen setzen.
Dass Rudi Völler DFB-Sportdirektor bleibt, ist für Bayerns Sportvorstand "keine große Überraschung". Und Max Eberl weiß auch, was das bezüglich Bundestrainer Nagelsmann bedeutet.
Bibiane Schulze Solano von Athletic Bilbao verstärkt die Defensive der deutschen Fußballerinnen. Ihre baskisch-hessischen Wurzeln haben schon Debatten ausgelöst.
Der EM-Countdown läuft: Am 14. Juni bestreiten Deutschland und Schottland in München das Eröffnungsspiel. Davor treffen sich die Nationaltrainer in Düsseldorf.
Der Countdown läuft: Am 14. Juni bestreiten Deutschland und Schottland in München das EM-Eröffnungsspiel. Davor treffen sich die Nationaltrainer in Düsseldorf - mit Julian Nagelsmann als Gastgeber.
Die deutschen Fußballerinnen müssen im zweiten EM-Qualifikationsspiel gegen Island auf Laura Freigang verzichten. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Gegen Österreich legen die deutschen Frauen - mal wieder - eine ganz schwache Halbzeit hin. Die Wankelmütigkeit seiner Auswahl ist auch für Horst Hrubesch eine Geduldsprobe.
Die erste Halbzeit rief Erinnerungen an die schwache WM wach. Doch die deutschen Fußballerinnen steigern sich. Der Auftakt in die EM-Qualifikation ist geglückt.
Die deutschen Fußballerinnen gehen mit Lea Schüller als Sturmspitze in das EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Fußball-Fans können wieder Sticker sammeln. Das Heft für die EM sorgt aber für Verwunderung.
Gegen Österreich soll Giulia Gwinn das DFB-Team erstmals als Kapitänin anführen. In einem Interview spricht die Münchnerin über ihre Social-Media-Tätigkeiten und ihre Taktik bei Elfmetern.
Horst Hrubesch kennt praktisch überall jemanden, wo auch immer er im Fußball hinkommt. Beim Länderspiel der DFB-Frauen in Österreich ist das nicht anders.
Die deutschen Fußballerinnen sind im ersten EM-Qualifikationsspiel für die Schweiz 2025 in Österreich gefordert. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch hat Elisa Senß von Bayer 04 Leverkusen für das EM-Qualifikationsspiel in Österreich nachnominiert. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Giulia Gwinn will mit 24 bei den deutschen Fußballerinnen mehr Verantwortung übernehmen - und trägt jetzt die Binde am Arm. Ein Zeichen für den anstehenden Umbruch im Olympia-Jahr.
Giulia Gwinn (24) als Kapitänin, Lena Oberdorf (22) als ihre Stellvertreterin: Horst Hrubesch trifft bei den DFB-Frauen Entscheidungen. Diese zeigen auch in die Zukunft.
Nach den Testspiel-Siegen steigt das EM-Fieber rund um das deutsche Fußball-Nationalteam. Die Mehrheit der Deutschen rechnet aber weiter nicht mit dem Titel.
Der DFB würde den Vertrag mit Bundestrainer Nagelsmann gerne verlängern. Sportdirektor Rudi Völler bekräftigt das noch einmal - und sieht gute Argumente pro Nationalteam.
Die polnische Fußball-Nationalmannschaft um Stürmerstar Robert Lewandowski quartiert während der Europameisterschaft in Hannover. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Der Name Wolter sagt vor allem Fans von Werder Bremen etwas. Die Tochter des einstigen deutschen Meisters ist wieder zurück im Nationalteam und hofft auf ihr zweites Länderspiel.
Jule Brand gehört zu den populärsten deutschen Nationalspielerinnen. Ihr enormes Potenzial ausgeschöpft hat die Wolfsburgerin aber auch nach drei Jahren bei den DFB-Frauen nicht.
Ein Staatsschützer warnt mit Blick auf die Fußball-EM vor möglichen Terroranschlägen in Deutschland. Besonders schwierig sei der Schutz vor "unkalkulierbaren Einzeltätern". Ein IS-Sprecher hat die "einsamen Wölfe" zu Angriffen aufgefordert.
Er wollte ihn beim BVB, bekam ihn aber nicht. Jetzt hofft Hans-Joachim Watzke, dass der DFB Julian Nagelsmann länger an sich bindet.
Zwölf Millionen Besucher werden auf den Fanmeilen erwartet und viele Hunderttausend in den Stadien: Die Fußball-EM in Deutschland stellt auch die Sicherheitsbehörden vor eine Mammutaufgabe.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat harte Konsequenzen für Chaoten bei der Fußball-Europameisterschaft im Sommer gefordert. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Deutschland und Frankreich wollen nach Angaben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei den Sportgroßereignissen in diesem Sommer verstärkt bei der Sicherheit kooperieren. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Lange arbeitete Oliver Bierhoff für die deutsche Nationalmannschaft. Das Heim-Turnier in diesem Sommer wird er nun anders erleben.
Toni Kroos überzeugte beim Comeback in der DFB-Auswahl. Sein Vater Roland freut sich über den gelungenen Auftritt - und äußert sich zur Kritik vor der Rückkehr.
Toni Kroos überzeugt beim Comeback in der DFB-Auswahl alle Kritiker - auch Felix Magath. Der 70-Jährige hat auch eine klare Meinung zur Torwart-Entscheidung für die EM im Sommer.
Bundestrainer Julian Nagelsmann schimpfte über den schlechten Platz. Daran, dass es rutschig wurde, hatte aber wohl auch der DFB seinen Anteil.
Die überraschenden Personal-Entscheidungen von Bundestrainer Nagelsmann funktionieren gegen Frankreich und die Niederlande. Das kann auch bei der EM klappen, glaubt Ex-Manager Bierhoff.
Kurz vor Ende des U21-Länderspiels zwischen Deutschland und Israel wird es auf der Tribüne turbulent. Ein Banner wird entfernt. Der DFB rechtfertigt das Vorgehen.
Auch dank ihm ist die Stimmung rund um die deutsche Nationalmannschaft aktuell "völlig losgelöst". Peter Schilling freut es sehr, dass sein über 40 Jahre alter Song so einen Hype im Fußball erfährt.
Sollte Julian Nagelsmann auch nach der Heim-EM Bundestrainer bleiben? Ex-Manager Bierhoff hat eine klare Präferenz.
Die Siege gegen Frankreich und die Niederlande machen den Fans der deutschen Nationalmannschaft Mut. Auch der ehemalige Manager zeigt sich beeindruckt.
Sie können nicht zuhause spielen, sie haben der Heimat aber wieder einen besonderen Glücksmoment beschert. Zum EM-Einzug melden sich auch der Präsident der Ukraine und die deutsche Innenministerin.
Nach dem Terroranschlag bei Moskau am Freitag wachsen auch bei Fußball-Fans die Sorgen vor möglichen islamistischen Angriffen bei der EM im Sommer. Spezialkräfte haben bereits den Ernstfall geprobt. Die Terrorgefahr bleibt wohl vor allem durch als Kriegsflüchtlinge getarnte Islamisten hoch.
Julian Nagelsmann hat Maximilian Mittelstädt sogar beim Frühstück beobachtet. Der Bundestrainer sah, was er sehen wollte. Erst recht beim Sieg gegen Holland. Der Stuttgarter schwebt Richtung EM.
Im Playoff-Finale setzt sich Georgien im Elfmeterschießen gegen Griechenland durch und qualifiziert sich für seine erste Fußball-EM. Die Mannschaft wird gefeiert.
Die Ukrainer nutzten ihre letzte Chance und sorgen mit dem EM-Ticket für grenzenlosen Jubel. Die Bedeutung des Erfolgs ist für das vom Krieg geplagte Land immens wichtig.
So früh hat sich ein Bundestrainer vor einem großen Turnier selten festgelegt. Julian Nagelsmann hat den Kader für die Heim-EM fix im Kopf. Das sind keine guten Nachrichten für Hummels und Goretzka.
© 2025 MM New Media GmbH