
Gut einen Monat vor Beginn der Fußball-EM in Deutschland wird Turnierdirektor Philipp Lahm zum Thema "Equal Pay" befragt. Und der Weltmeister von 2014 bezieht eindeutig Stellung.
Gut einen Monat vor Beginn der Fußball-EM in Deutschland wird Turnierdirektor Philipp Lahm zum Thema "Equal Pay" befragt. Und der Weltmeister von 2014 bezieht eindeutig Stellung.
Vor der Fußball-EM gibt es nicht nur einen oder zwei Favoriten. Zahlreiche Spieler wollen dem Turnier ihren Stempel aufdrücken. Bei Deutschland ruhen die Hoffnungen auch auf einem Routinier.
Oliver Bierhoff machte Deutschland einst mit seinem goldenen Tor zum Fußball-Europameister. Bei der Heim-EM sei für die DFB-Auswahl alles möglich, sagt er heute.
Die Europäische Fußball-Union UEFA kooperiert für die Eröffnungszeremonien bei der EM in Deutschland mit dem Deutschen Turner Bund. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Deutschland erwartet im Sommer ein Fußballfest. Die EM bedeutet für die UEFA ein Milliardengeschäft, für die Ausrichterstädte Werbung in eigener Sache. Und für die deutsche Wirtschaft Impulse?
Naschen verboten: Um in der heißen Champions-League-Phase und für die Heim-EM die beste Leistung aus sich herauszuholen, bringt Toni Kroos ein kleines Opfer.
Ex-Nationalspieler Jonas Hector versucht sich als Moderator in einem Late-Night-Format bei der EM für Magenta. Ein Ex-Bayern-Spieler wird ebenfalls als TV-Experte für die Telekom-Marke dabei sein.
Die Fußball-EM in diesem Sommer ist für die UEFA höchst lukrativ. Der Verband lässt Steuern in Millionenhöhe in Deutschland, nimmt aber auch Milliarden mithilfe des Turniers ein.
Gibt es bei der Fußball-EM in Deutschland ein Sommermärchen 2.0? Mehrere Branchenverbände wünschen es sich. Denn von einem starken Abschneiden der Nationalmannschaft profitieren ihre Mitglieder.
Kann die Fußball-EM im Sommer die deutsche Wirtschaft aufpäppeln? Experten bezweifeln das. Zumindest einige Bereiche könnten aber vorübergehend profitieren.
Eine Fußball-EM auszutragen, klingt verlockend. Doch die deutschen Ausrichterstädte müssen dafür hohe Investitionen tätigen. Einige Städte sehen darin trotzdem kein Risiko.
Wie bei der EM 2021 und der WM 2022 dürfen die Trainer auch bei der EM 2024 bis zu 26 Spieler mitnehmen. Vorausgegangen war eine Debatte unter den Coaches. Bundestrainer Nagelsmann darf sich freuen.
Wer darf mitspielen für Deutschland bei der Heim-EM? Diese Frage beantwortet der Bundestrainer kurz vor dem Bundesliga-Finale in zwei Wochen.
Streiken die Bahn-Angestellten während der Fußball-EM in Deutschland? Die Gewerkschaft EVG erwägt eine Arbeitsniederlegung während des Turniers. Der Grund: Viele der Angestellten haben Angst vor Gewalt von Fußball-Fans.
Im Halbfinal-Hinspiel der Königsklasse bei Borussia Dortmund muss Paris früh auf Lucas Hernández verzichten. Eine genaue Untersuchung bestätigt die Befürchtungen.
Während der Fußball-EM in Deutschland werden Hunderttausende unterwegs sein - insbesondere auch mit der Bahn. Dafür stockt das Unternehmen das Sicherheitspersonal auf.
Am Donnerstag bot sich den Fußballfans die wohl letzte realistische Chance auf Tickets für die EM im Sommer. Wegen der hohen Nachfrage mussten sich die Fans in Geduld üben.
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Deutschland statt. Wie viel die Eintrittskarten kosten und wie man sie bestellen kann, lesen Fans hier.
Die Fußball-EM kommt näher. In den bisherigen Phasen überstieg die Nachfrage nach Tickets das Angebot massiv. Nun geht es einfach darum, schnell zu sein.
Die Europäische Fußball-Union UEFA startet die letzte größere Ticket-Verkaufsphase für die EM in diesem Sommer in Deutschland. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
In weniger als 50 Tagen beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Am Donnerstag gibt es eine neue Chance auf Tickets. Fans müssen aber schnell sein.
Die Chancen von Leon Goretzka auf eine EM-Teilnahme gelten als eher gering. Der Profi des FC Bayern allerdings ist motiviert - und auch zu einer Nebenrolle bereit.
Leon Goretzka ist im Rennen um ein EM-Ticket in die Außenseiter-Rolle geraten. Dass er zuletzt nicht in das DFB-Team berufen worden ist, schmerzt den Bayern-Profi sehr.
Umweltschützer stören sich an der Verlegung eines Kunstrasens auf der Berliner Fanmeile während der EM. Die Sportverwaltung verweist darauf, dass der Rasen auf Bolzplätzen weiterverwendet wird.
Nach seiner Vertragsverlängerung beim DFB bis 2026 denkt Julian Nagelsmann über die EM hinaus. Für einen jungen Spieler vom FC Bayern München könnte das zu einem Turnierdebüt in diesem Sommer führen.
Julian Nagelsmann ist nicht nur Bundestrainer, sondern auch ein Mensch, der sich um sein Land Gedanken macht. Vor politischen Extremen warnt er, eine Reise nach Afrika hat ihn geprägt.
Der frühere Bundesliga-Torjäger Sergej Barbarez ist seit dem 19. April bosnischer Nationaltrainer. Im Herbst trifft er mit seinem Team zweimal auf Deutschland. Er will einiges verändern.
Bundestrainer Nagelsmann ist der Richtige für den Job. Davon ist DFB-Geschäftsführer Rettig überzeugt.
Eine Woche nach der Vertragsverlängerung konkretisiert Julian Nagelsmann sein EM-Ziel. Es lautet: Titelgewinn. Doch der Bundestrainer weiß, das Turnierszenario ist schwer zu kalkulieren.
Mats Hummels und Leon Goretzka bringen in Dortmund und München Top-Leistungen. Die neuesten Aussagen von Julian Nagelsmann machen aber klar: Eine EM-Teilnahme des prominenten Duos ist nicht in Sicht.
Bundestrainer oder Bayern-Trainer? Diese Wahl hatte Julian Nagelsmann. Der DFB-Chefcoach spricht nun über seine Entscheidung pro Nationalmannschaft. Verletzter Stolz war demnach keine Triebfeder.
Oliver Kahn statt Manuel Neuer, Lothar Matthäus statt Toni Kroos: Das Stickerheft zur Fußball-EM hat für Verwirrung gesorgt. Doch es fehlen nicht nur ein paar renommierte Profis.
Als Kind sammelte Lothar Matthäus selbst Panini-Sticker. Heute helfen dem deutschen Rekord-Nationalspieler Alben und Computerspiele, um bei der jungen Generation Thema zu bleiben.
Seit den Erfolgen gegen Frankreich und die Niederlande hat sich die EM-Stimmung in Richtung Vorfreude gedreht. Das merkt auch Robin Koch, der einen besonderen Sommer erwartet.
Manuel Gräfe ist mit der Berufung der deutschen EM-Schiedsrichter unzufrieden. Er lobt stattdessen einen anderen deutschen Referee.
Zwei deutsche Schiedsrichter sind bei der Heim-EM im Sommer dabei. Für den einen ist es bereits das dritte Großturnier, für den anderen ist es eine Premiere auf dieser internationalen Bühne.
34 EM-Spiele übertragen die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender. Jetzt haben sie ihre Teams für Moderation und Kommentierung bekannt gegeben.
Hooligans, Terror, Cyberattacken: Deutsche Sicherheitsbehörden wappnen sich für alle denkbaren Bedrohungen bei der Fußball-EM. Es gibt Kritik an den Maßnahmen.
Schwieriger könnte die Lage rund um die EM kaum sein. Sicherheitskräfte bereiten sich nicht nur auf mögliche Terroranschläge vor. Die Deutsche Presse-Agentur beantwortet die wichtigsten Fragen.
Seit Jahren arbeiten die deutschen Sicherheitsbehörden an einem Konzept für die Fußball-EM. Fans müssen sich beim Stadionbesuch auf schärfere Kontrollen einstellen.
Bei der Heim-EM soll Toni Kroos eine zentrale Rolle spielen. Für seinen Bruder Felix ist das Comeback des Mittelfeldspielers nicht nur sportlich ein Faktor.
Julian Nagelsmann verlängert seinen Vertrag beim DFB und entscheidet sich damit gegen eine Rückkehr zum FC Bayern. Der Münchner Ehrenpräsident bedauert das.
Bayern, Dortmund und Real Madrid stehen im Champions-League-Halbfinale. Das bedeutet: Dem Bundestrainer fehlen im EM-Trainingslager einige wichtige Akteure.
Kevin Trapp wurde zuletzt nicht für die Nationalmannschaft berücksichtigt. Die Heim-EM hat der Frankfurter Torhüter aber nicht abgehakt.
Fredi Bobic, einst selbst Stürmer, vermisst in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft einen echten Knipser. Das ganz große Problem sieht er darin aber nicht.
Die Fußballerinnen streifen die Kapitänsbinde in den Regenbogen-Farben gern über. Giulia Gwinn findet noch ein zweites Exemplar gut - und verteidigt die Hosen-Wahl beim DFB.
Die Siege der deutschen Fußballerinnen gegen Österreich und Island bringen Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch weitere Erkenntnisse auf dem Weg zu Olympia. Bei der Kadersuche drohen Härtefälle.
Wenn Julian Nagelsmann und seine DFB-Elf das Quartier im Weimarer Land verlassen, folgt England. Strategisch liegt der Ort für die Three Lions gar nicht so günstig.
Der Auftakt in die EM-Qualifikation ist mit Siegen gegen Österreich und Island geglückt. Doch längst dreht sich bei den deutschen Fußballerinnen und Coach Hrubesch vieles um Olympia.
Erst Österreich, nun Island. Auf dem Weg zur EM in der Schweiz im kommenden Jahr gelingt den deutschen Fußballerinnen von Bundestrainer Horst Hrubesch ein weiterer wichtiger Sieg.
© 2025 MM New Media GmbH