
Bei der ersten EM-Pressekonferenz der Nationalmannschaft geht es auch um Vincent Kompany und Hansi Flick. Bundestrainer Nagelsmann sieht einen Vorteil für seine sechs Münchner.
Bei der ersten EM-Pressekonferenz der Nationalmannschaft geht es auch um Vincent Kompany und Hansi Flick. Bundestrainer Nagelsmann sieht einen Vorteil für seine sechs Münchner.
Noch ist der EM-Kader nur ein Fragment. Der Bundestrainer muss beim Start der Vorbereitung noch auf mehrere Akteure warten.
Die Nummer eins plagt der Magen. Manuel Neuer kann frühestens Mitte der Woche in die EM-Vorbereitung starten. Bundestrainer Nagelsmann sieht keinen Grund, die Hierarchie zu ändern.
Thüringen sieht sich als erster EM-Gewinner. Das Trainingslager der DFB-Elf in dem Bundesland verbucht der Wirtschaftsminister als Coup. Der DFB-Chef setzt auch auf einen gesellschaftlichen Aspekt.
Bernd Neuendorf hat große Erwartungen an die Fußball-Nationalmannschaft. Der DFB-Präsident hält einen EM-Triumph am 14. Juli in Berlin für möglich.
Spanien ist bei der EM in Deutschland einer der Favoriten. Trainer de la Fuente gibt die Namen der Spieler bekannt, mit denen "La Roja" zum vierten Mal Europameister werden will.
Ungarn um Torwart Peter Gulacsi ist bei der EM der zweite deutsche Gruppengegner. Der Keeper von RB Leipzig überschüttet die deutsche Mannschaft förmlich mit warmen Worten.
Es geht los. In 18 Tagen eröffnet die Fußball-Nationalmannschaft die Heim-EM gegen Schottland. Die Vorbereitung beginnt in Thüringen mit den DFB-Stars zum Anfassen. Einer fällt kurzfristig aus.
Manuel Neuer wird bei seinem Comeback im DFB-Tor ein weiteres Mal ausgebremst. Nach einer Verletzung vor den Länderspielen im März verzögert sich dieses Mal die Anreise zur EM-Vorbereitung.
Die Fußball-Nationalmannschaft startet ihre EM-Vorbereitung im Osten Deutschlands. DFB-Geschäftsführer Rettig findet das "großartig", gerade auch unter politischen Aspekten.
Julian Nagelsmann legt los. Abseits von den Hotspots des Heimturniers empfängt der Bundestrainer sein EM-Personal. In ländlicher Idylle soll der März-Aufschwung weitergehen. Viel Zeit bleibt nicht.
Nach drei verpatzten Turnieren sieht Lothar Matthäus die deutsche Nationalmannschaft auf einem guten Weg. Zwei Jungstars haben es ihm angetan.
19 Tage läuft der Countdown bis zum EM-Eröffnungsspiel. Die ersten fünf verbringt Julian Nagelmann mit der Nationalmannschaft in ländlicher Idylle. Einige 1000 Fans können das Auftakttraining sehen.
Dass Leon Goretzka und Mats Hummels nicht im EM-Aufgebot von Bundestrainer Nagelsmann stehen, wundert Michael Ballack. Wirklich erklären kann der Ex-Nationalspieler sich das nicht.
Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, "sich die Kante zu geben".
Olivier Giroud ist Frankreichs Rekordtorschütze und Identifikationsfigur. Nach der EM im Sommer macht der Stürmer allerdings Schluss - zumindest im Nationalteam.
Die EM-Mission beginnt. Am Sonntag versammelt der Bundestrainer den Kader in Thüringen. Erst nach dem Ukraine-Test wird die Gruppe komplett sein. Das Team soll "wachsen" - bis zum letzten Reiseziel.
2006 hat das deutsche Team unter Jürgen Klinsmann bei der Heim-WM eine riesige Euphorie entfacht. Der damalige Bundestrainer sieht die Chance auch jetzt wieder gegeben.
Der Bundestrainer muss zum Start der EM-Vorbereitung auf wichtige Akteure wie Kroos, Füllkrug oder Wirtz ganz oder teilweise verzichten. Die Trainingsgruppe füllt er mit zwei Perspektivspielern auf.
Titelverteidiger Italien geht die EM-Vorbereitung mit einem Kader von 30 Profis an. Mit dabei ist auch einer, gegen den es zuletzt Rassismus-Vorwürfe gab. Ein früherer Bundesliga-Profi fehlt.
Thomas Müller zählt zu den Routiniers im deutschen EM-Kader. Und er weiß seit der erfolgreichen WM 2014, wie man mit der DFB-Elf große Titel holt. Auch jetzt glaubt er dran.
Schottland hat sein EM-Aufgebot bekannt gegeben. Das Team von Cheftrainer Steve Clarke wird die Auftaktprüfung für Gastgeber Deutschland bei der EM.
Es reicht nicht: Wegen seiner Knieverletzung wird David Alaba die EM in Deutschland als Spieler verpassen. Doch er soll den Österreichern auf anderem Wege einen Schub geben.
DFB-Sportdirektor Rudi Völler hat Fußball-Nationalspieler Toni Kroos nach dessen Rücktrittsankündigung gewürdigt und einen Wunsch für das Karriereende geäußert. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Der vorläufige Kader von EM-Mitfavorit England ist fix. Mit Kane ist ein Bayern-Star dabei. Zwei andere bekannte Namen aus der Bundesliga werden hingegen nicht nominiert.
Portugal zählt zu den Favoriten auf den EM-Titel in Deutschland. Anführer des Kaders sind zwei Routiniers. Bayern-Profi Guerreiro dagegen verpasst das Turnier.
Die Bundesliga ist prominent vertreten in Kroatiens vorläufigem EM-Aufgebot. Ein Zweitliga-Profi vom Karlsruher SC hofft noch.
In England steht Public Viewing eigentlich für "Öffentliche Leichenschau". In Fußball-Deutschland dagegen für kultiges Rudelkucken auf prall gefüllten Innenstadt-Plätzen. Bringt die Heim-EM ein zweites Sommermärchen?
Ex-Bundestrainer Klinsmann setzt bei der Heim-EM auf Deutschland und seinen qualitativ hochwertigen Kader. Wenigstens das Halbfinale sollte drin sein.
In Fußball-Deutschland steht Public Viewing für kultiges Rudelkucken auf prall gefüllten Innenstadt-Plätzen. Doch diesmal winken etliche Großstädte beim Thema EM-Massenevent ab.
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird nach Einschätzungen von Experten nicht zu einer spürbaren Belebung des Arbeitsmarktes führen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die Nicht-Nominierung von Mats Hummels für die Heim-EM sorgt weiter für Diskussionen. Der 35-Jährige zeigt nun auf Instagram, wie er damit umgeht.
Die EM-Fußball-Party kann beginnen - und zwar auch im Freien. Der Bundesrat gab jetzt grünes Licht für Public Viewing auf Marktplätzen und in Parks.
Bei Deutschlands letztem Gruppengegner dürfen sich fast 40 Spieler in der EM-Vorbereitung beweisen. Acht Bundesligaprofis stehen auf der Liste. Doch das Aufgebot wird noch zweimal verkleinert.
Das Fußballfieber steigt: In einem Monat startet die Heim-EM, und auch der musikalische Kader steht mittlerweile. In den Turniersongs geht es nicht um Siege - sondern um die Stimmung im Land.
Fußballfan Mark Forster singt den EM-Song für die ARD. Er singt darin von Zusammenhalt, die der Gesellschaft gerade fehle. Doch die EM könne das ändern, glaubt Forster - und gibt noch ein Versprechen.
Der ehemalige Nationaltorhüter Jens Lehmann arbeitet während der Fußball-Europameisterschaft als Fernsehexperte. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
So früh tat er es noch nie: Der populäre ARD-Sonntagskrimi "Tatort" geht schon in wenigen Tagen in die Sommerpause. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Julian Nagelsmann präsentiert einen EM-Kader ohne Mats Hummels und Leon Goretzka fehlen. Ein Ex-Kapitän hat dazu eine Meinung.
Die Niederlande möchte bei der EM in Deutschland an ihren großen Erfolg von 1988 anknüpfen. Ein Sextett aus der Bundesliga soll dabei helfen.
Der Kader von EM-Titelanwärter Frankreich steht. Zwei Bayern-Profis sind dabei, und auch ein WM-Held von 2018 kehrt überraschend zurück.
Frankreichs Starfußballer Kylian Mbappé hat sich vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Sommer ehrgeizig und siegeswillig gezeigt. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Die Ukraine hat ihr vorläufiges Aufgebot für die Fußball-EM verkündet. Mit dabei sind Premier-League-Stars und ein Champions-League-Finalist.
Der Bundestrainer hat sein EM-Statement gemacht. Mit riesiger Energie und einem klaren Personalkonzept will er Deutschland den vierten EM-Titel bescheren. Die schwersten Gespräche hat er hinter sich.
Der Kader für die Heim-EM steht: Julian Nagelsmann präsentiert am Donnerstag in Berlin 27 Profis. Einer muss noch gestrichen werden. Der Bundestrainer formuliert klare Erwartungen.
Stürmer Undav steht wie seine VfB-Teamkollegen Führich, Mittelstädt, Anton und Nübel im vorläufigen Kader für die Heim-EM. Seine Nominierung war via Tattoo-Studio bekannt geworden.
Julian Nagelsmann wird vor der Heim-EM einen Feldspieler aus seinem noch 27 Profis starken Kader streichen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Mats Hummels und Leon Goretzka sind die prominentesten Profis, die in Julian Nagelsmanns Kader für die Heim-EM fehlen. Die entscheidenden Gespräche seien nicht leicht gewesen, sagt der Bundestrainer.
Nicht nur der Bundestrainer bleibt bis 2026 beim Deutschen Fußball-Bund. Am Donnerstag gibt der Verband die Vertragsverlängerungen mit dem Trainerteam bekannt.
Über Mats Hummels und die Nationalmannschaft wird seit Tagen ausgiebig diskutiert. In einem bekannten TV-Format wird plötzlich die Nominierung des 35-Jährigen bekannt gegeben. Ist das echt?
© 2025 MM New Media GmbH