
Hat Wladimir Putin Angst vor unserem Kanzler in spe? Laut aktueller Medienberichte soll der russische Präsident bereits an einer Anti-Merz-Strategie arbeiten. Ziel sei es, den CDU-Chef auf einen Russland-freundlichen Kurs zu bringen.
Friedrich Merz ist ein deutscher Politiker und Kanzlerkandidat der CDU für die Bundestagswahl 2025. Er wurde am 11. November 1955 in Brilon, im östlichen Sauerland, geboren. Zwischen 1989 und 1994 gehörte er dem Europäischen Parlament an. Zudem war er von 1994 und 2009 Bundestagsabgeordneter, wobei er 2000 bis 2002 auch Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU und damit erstmals Oppositionsführer war. Danach war er als Anwalt und Lobbyist tätig. Erst 2018 kehrte er in die Politik zurück. Im Dezember 2018 und erneut im Januar 2021 kandidierte er für den CDU-Parteivorsitz - beide Male erfolglos. Erst 2022 gelang ihm die Wahl zum Parteivorsitz.
Über Friedrich Merz Privatleben und seine Jugend ist wenig bekannt. Friedrich Merz ist das älteste von vier Kindern einer Juristenfamilie und wurde durch diese von Anfang an konservativ geprägt. 1975 bestand er das Abitur am städtischen Gymnasium in Rüthen, kurz darauf leistete er ein Jahr lang Wehrdienst, verließ die Bundeswehr aber aufgrund einer Knieverletzung mit dem Dienstgrad "Fahnenjunker". Er studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Philipps-Universität Marburg das Fach Rechtswissenschaft. Später war er beim Amtsgericht Saarbrücken sowie als Syndikus beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Bonn und in Frankfurt am Main tätig.
Bereits als Schüler wurde Merz in der CDU tätig und engagierte sich in der Jungen Union in Brilon. Später wurde er vorwiegend parlamentarisch tätig und wurde so etwa 1989 in das Europäische Parlament gewählt. Mit Ex-Kanzlerin Angela Merkel lieferte er sich lange Zeit einen Machtkampf, wobei er sich schließlich im Dezember 2004 nach der Erhebung von Angela Merkel zur Fraktionsvorsitzenden geschlagen geben musste. 2021 gab Merz zum dritten Mal seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz bekannt und erreichte bei der Vorentscheidung mit 62,1 Prozent gleich im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Endgültig gewählt wurde er 2022. Im September 2024 gaben Markus Söder und Hendrik Wüst ihren Verzicht auf eine Kandidatur zum Kanzleramt und ihre Unterstützung für Merz bekannt.
Hat Wladimir Putin Angst vor unserem Kanzler in spe? Laut aktueller Medienberichte soll der russische Präsident bereits an einer Anti-Merz-Strategie arbeiten. Ziel sei es, den CDU-Chef auf einen Russland-freundlichen Kurs zu bringen.
Es ist kein Aprilscherz: Ab dem 1.4. sind bundesweit zahlreiche Demonstrationen, Workshops, Lesungen und Events im Kampf gegen Rechtsextremismus, die AfD, Menschenfeindlichkeit und Rassismus geplant. Alle Termine hier auf einen Blick.
Katharina Reiche könnte kurz vor dem Sprung ins Wirtschaftsministerium stehen. Die 51-jährige ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete und aktuelle Westenergie-Chefin gilt einem Medienbericht zufolge als Favoritin für das Amt unter dem designierten Bundeskanzler Friedrich Merz.
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch wer ins Kabinett einzieht, ist noch immer offen. Dennoch kursieren seit Wochen Gerüchte, wer Annalena Baerbock beerben und Deutschlands neuer Außenminister werden könnte. Aktuell sind zwei neue Namen im Gespräch.
Obwohl er noch nicht einmal zum neuen Bundeskanzler gewählt worden ist, hat Friedrich Merz eine Osteransprache an das deutsche Volk gehalten – und dabei kräftig polarisiert. Seine Worte kommen bei vielen Bürgern nicht gut an. Die Kritik in den sozialen Medien ist laut.
Noch ist Friedrich Merz nicht Kanzler. Zu Ostern meldet er sich mit einer Botschaft, die aber schon so ähnlich wie eine offizielle Ansprache klingt.
Vertrauenskrise noch vor Amtsbeginn: Die designierte Regierung aus CDU/CSU und SPD startet mit einem deutlichen Defizit. Der künftige Kanzler Friedrich Merz erscheint als kaum vertrauenswürdig.
Die Debatte um eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wurde durch CDU-Chef Friedrich Merz neu entfacht. Nun folgt eine deutliche Reaktion aus Moskau. Laut Putin-Sprecherin Maria Sacharowa könnte Deutschland bald direkt am Krieg beteiligt sein.
Schlafen, ausruhen, Familie treffen: Vor seiner Wahl zum Kanzler will der CDU-Chef auftanken.
Am 6. Mai soll Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Der CDU-Chef skizziert, wie es danach weitergehen soll. Dazu gehört auch ein ungewöhnlicher Schritt.
Herbe Klatsche für Friedrich Merz: Während Kanzler Scholz seinen Doppelgänger aus Wachs bereits 2022 bekam, muss sich dein wahrscheinlicher Nachfolger gedulden. Das sind die Gründe.
Friedrich Merz schlug bei "Caren Misoga" vor, dass die Ukraine die Krim-Brücke im Kampf gegen Russland zerstören könnte. Nun folgt eine heftige Reaktion aus Moskau. Putin-Freund Dmitri Medwedew beschimpft den CDU-Chef als Nazi.
Die neue Koalition von Bald-Bundeskanzler Friedrich Merz ist noch nicht im Amt – aber schon im Zoff. Merz rudert beim Mindestlohn zurück, die SPD geht auf die Barrikaden. Deshalb knirscht es bei Schwarz-Rot jetzt bereits.
Friedrich Merz will offenbar den Kurs im Ukraine-Krieg ändern. Dafür scheut er nicht vor einer Konfrontation mit Wladimir Putin zurück. Diese deutlichen Worte machen offenbar Putins-Verbündete wütend.
Der scheidende Kanzler Scholz hat sich hartnäckig geweigert, der Ukraine Taurus-Raketen zu liefern. Sein designierter Nachfolger Merz sieht das anders. Das könnte zum Problem für Schwarz-Rot werden.
Arbeitnehmer stehen vor massiven finanziellen Belastungen. Experten warnen vor einem massiven Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, während DAK-Chef Storm den "Beitragstsunami" zum Jahreswechsel erwartet.
Mit seiner Gattin Charlotte ist der CDU-Politiker Friedrich Merz seit über 40 Jahren verheiratet. Der Jurist und Finanzexperte, der Olaf Scholz als Bundeskanzler beerben wird, hat seinen Wohnort immer noch dort, wo er geboren ist: im Sauerland.
Kurz vor der Abstimmung des Koalitionsvertrages üben die Jusos Kritik. Mit dem Vertrag steht und fällt aber die Regierungsbildung - und die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler. Was passiert, wenn die Abstimmung scheitert?
Die Pläne kursierten schon ein paar Tage, jetzt sind sie offiziell. Wenn alles glatt läuft, hat Deutschland in drei Wochen eine neue Regierung.
Das Deutschlandticket soll langfristig erhalten bleiben, darauf haben sich Union und SPD geeinigt - oder doch nicht? Wie Äußerungen des wohl künftigen Kanzlers in der SPD ankommen.
In der Opposition war der wohl künftige Kanzler Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler bleibt er dabei – zur Freude einiger in der EU.
Im Koalitionsvertrag sind Steuersenkungen für kleinere und mittlere Einkommen verankert. Die will Friedrich Merz erst einmal nicht durchsetzen. Das erklärte er im Politiktalk "Caren Miosga". Doch es bleibt eine Hintertür offen. Gerade für Geringverdiener könnten seine Pläne Folgen haben.
Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf eine Senkung der Einkommensteuer verständigt. Sicher ist sie aber nicht, wie der designierte Kanzler betont.
Die Zahl der neuen Asylanträge in Deutschland ist im vergangenen Jahr drastisch gesunken. Dem designierten Kanzler reicht das aber bei weitem nicht aus. Er will sie noch einmal mehr als halbieren.
Ab Dienstag stimmen die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag ab. Parteichef Klingbeil rührt die Werbetrommel - und warnt vor alten Verhaltensmustern.
Die USA entlasten Tech-Konzerne – doch der Konflikt mit China brodelt weiter. Während Washington Zollgrenzen hochzieht, will Berlin den Freihandel zurück.
Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt. Auch die Senkung der Einkommensteuer, sagt der wohl künftige Kanzler. Viel Streit dürfte damit nur aufgeschoben sein.
Friedrich Merz will bald in die USA reisen und mit Präsident Donald Trump auch über Zölle sprechen. Dabei denkt der CDU-Politiker ähnlich wie Elon Musk.
Im Koalitionsvertrag planen Union und SPD eine Steuersenkung für kleinere und mittlere Einkommen – Details nennen sie nicht. Der voraussichtlich nächste Kanzler Merz macht es vom Haushalt abhängig.
Erst der Bundestagswahlkampf, nach dem Sieg der Union dann wochenlange Verhandlungen mit der SPD – bevor CDU-Chef Merz Anfang Mai wohl der nächste Kanzler wird, will er erstmal ausspannen.
Der Koalitionsvertrag steht – aber wann kann die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen? Der wahrscheinliche nächste Kanzler Friedrich Merz plant mit einem klaren Datum.
Aus den Spitzengesprächen von Union und SPD drang so gut wie nichts nach außen. Jetzt verrät der wohl künftige Kanzler: Es stand zwischendurch auch mal Spitz auf Knopf.
Friedrich Merz will bald in die USA reisen und mit Präsident Donald Trump auch über Zölle sprechen. Dabei denkt der CDU-Politiker ähnlich wie Elon Musk.
Welche Partei künftig welches Ministerium übernimmt, darauf haben sich CDU, CSU und SPD geeinigt. Aber wer am Kabinettstisch Platz nimmt, ist noch offen – auch, wie viele Frauen dabei sein werden.
Die Koalitionsverhandlungen sind noch nicht abgeschlossen, da kursieren bereits die ersten Namen für den Posten des Außenministers. Diese drei Top-Politiker haben gute Chancen, Annalena Baerbocks Nachfolger im Außenministerium zu werden.
Der von Union und SPD angestrebte Kurswechsel macht viele Menschen in Deutschland nicht gerade zuversichtlich. Sie glauben nicht an eine Verbesserung. Gleichzeitig vertrauen sie auch nicht den Kanzlerqualitäten von Friedrich Merz.
In der neuen schwarz-roten Bundesregierung soll die Migration nach Deutschland begrenzt werden. CDU-Politiker Thorsten Frei, ein wichtiger Vertrauter von Friedrich Merz, kündigt dafür Abschiebeflüge nach Afghanistan und Syrien an. Die Union muss derweil eine weitere Umfrage-Klatsche verkraften.
16 Jahre war Angela Merkel Kanzlerin, dreimal koalierte sie mit der SPD. Schwarz-Rot kommt nun auch auf Friedrich Merz zu. Wie sieht sie seinen Führungswillen?
Welche Aufgabe wird Markus Söder in der neuen Bundesregierung übernehmen? Einem aktuellen Bericht zufolge könnte der bayerische Ministerpräsident als "heimlicher Vizekanzler" agieren - und somit viel Einfluss haben.
Zentrale Fragen zu Rente und Pflege sollen nach dem Willen von Union und SPD von Expertenkommissionen gelöst werden. Und dabei will ein Kanzler Merz keine Zeit verlieren.
Das Verhältnis zu den USA ist derzeit schwierig. Deshalb will ein Kanzler Merz zügig zu US-Präsident Trump fliegen. Doch das geht nicht ohne gewisse Vorarbeiten.
Die im Koalitionsvertrag verabredeten Vorhaben sollen nur kommen, wenn ausreichend Geld dafür da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft soll nicht gerüttelt werden.
Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihre Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung abgeschlossen und sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Das sind die wichtigsten Punkte des Papiers.
Auf über 140 Seiten beschreiben Union und SPD ihr künftiges Regierungsprogramm. Erwartungsgemäß wird der Koalitionsvertrag von der Opposition auseinandergenommen. Scharfe Kritik kommt von der AfD.
In einer neuen Umfrage liegt die AfD bundesweit erstmals vor den Unionsparteien. Doch CDU-Chef Merz ist überzeugt, dass die angepeilte Koalition eine Trendwende herbeiführen kann.
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Bis das neue Kabinett steht, dauert es aber noch etwas.
Startschuss der neuen Koalition: Union und SPD wollen zusammen regieren – und Friedrich Merz zeigt sich optimistisch, dass dies gut gelingen wird.
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind beendet und der Koalitionsvertrag steht. Noch bevor Union und SPD am Nachmittag vor die Presse treten, ist bereits durchgesickert, welche Partei welches Top-Ministerium bekommt.
Komikerin Carolin Kebekus hätte eigentlich Lust, den künftigen Kanzler so richtig auseinanderzunehmen. Aber es gibt etwas, das sie davon abhält.
Die Umfragewerte für die Union sinken, an der Basis wird hier und da Unmut über die Koalitionsverhandlungen laut. Der Sozialflügel appelliert an die Partei.
© 2025 MM New Media GmbH