
FDP-Chef Christian Lindner will keine Koalition seiner Partei mit den Grünen mehr. Er will dies per Beschluss festhalten lassen - und kritisiert den früheren Koalitionspartner scharf.
FDP-Chef Christian Lindner will keine Koalition seiner Partei mit den Grünen mehr. Er will dies per Beschluss festhalten lassen - und kritisiert den früheren Koalitionspartner scharf.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.203 Personen.
Ob die FDP den Wiedereinzug in den Bundestag schafft, ist noch offen. Parteichef Lindner sagt aber schon mal, mit wem er nicht mehr regieren würde.
Am 31. Januar wurde im Bundestag über den von der Union vorgelegten Entwurf zum "Zustrombegrenzungsgesetz" abgestimmt. CDU-Chef Friedrich Merz scheiterte an der notwenigen Mehrheit.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das legt zumindest eine aktuelle Umfrage nahe.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.001 Personen.
Kommt es zur nächsten Asyl-Abstimmung, in der die AfD den Ausschlag geben kann? Die FDP schlägt vor, das Votum zu verschieben. Parteichef Lindner macht jedoch klar: Das Gesetz muss kommen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Eigentlich wollte die SPD im Wahlkampf zur Aufholjagd blasen. Doch nachdem CDU-Chef Friedrich Merz seinen Migrationsplan angekündigt hat, offenbart eine neue Umfrage genau das Gegenteil. Die Sozialdemokraten sind im Sinkflug.
Die FDP hat am Dienstag einen sechstelligen Betrag von einer Privatperson aus Essen erhalten. Von wem kommt die Parteispende?
Die FDP hat am 02.01.2025 einen fünfstelligen Betrag von einer Privatperson aus dem Vereinigten Königreich erhalten. Von wem kommt die Parteispende?
Die FDP hat am 03.01.2025 einen fünfstelligen Betrag von einer Privatperson aus der Schweiz erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 06.01.2025 einen sechstelligen Betrag von einer Privatperson aus Köln erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 06.01.2025 einen sechstelligen Betrag von einer Privatperson aus Köln erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 03.01.2025 einen fünfstelligen Betrag von einer Privatperson aus Südafrika erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 13.01.2025 einen sechstelligen Betrag von einer Firma aus Düsseldorf erhalten. Woher kommt die Parteispende?
Die FDP hat am 15.01.2025 einen sechstelligen Betrag von einer Firma aus Österreich erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 17.01.2025 einen fünfstelligen Betrag von einer Privatperson aus Montabaur erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 20.01.2025 einen fünfstelligen Betrag von einem Unternehmen aus Schönwölkau erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 21.01.2025 einen sechstelligen Betrag von einer Privatperson aus Koblenz erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die FDP hat am 21.01.2025 einen sechstelligen Betrag von einer Privatperson aus Koblenz erhalten. Von wem kommt die Parteispende?
Die FDP hat am Montag einen sechstelligen Betrag von einem Unternehmen aus Battenberg erhalten. Das war bereits die 13. Großspende für die Partei in diesem Jahr.
Die Union setzt ihren Migrations-Antrag mit Hilfe der AfD durch. Der FDP-Vize ruft zu Zusammenarbeit auf.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die regierende rot-rote Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Mecklenburg-Vorpommern keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Die regierende Kenia-Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Brandenburg keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine Forsa-Umfrage vom 29.01.2025.
Die regierende rot-grüne Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Hamburg weiterhin eine Mehrheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Die Liberalen im Bundestag diskutieren die Pläne für einen schärferen Kurs der Union in der Migration und mehr Sicherheit. Teils wird weiterer Beratungsbedarf angemeldet.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das legt zumindest eine aktuelle Umfrage nahe.
Die FDP bangt nicht zum ersten Mal um den Einzug in den Bundestag. Parteichef Lindner findet neue Argumente, die für seine Partei sprechen - und die erst mal nichts mit dem Wahlprogramm zu tun haben.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Der US-Präsident drängt die Nato-Partner, ihre Verteidigungsausgaben drastisch anzuheben. Der FDP-Chef findet, dass man ihn ernst, aber nicht wörtlich nehmen sollte.
Auch FDP-Chef Lindner will Veränderungen in der Migrationspolitik. An der früheren Ampel lässt er kein gutes Haar.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.345 Personen.
Die FDP muss einem aktuellen Bericht zufolge um die Teilnahme an der Bundestagswahl in 14 Ländern bangen. Grund ist die Beschwerde eines Parteimitglieds bei den Landeswahlleitern. Diese Vorwürfe stehen im Raum.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage vom 23.01.2025.
Die Liberalen setzen den Kanzler nach der Tat von Aschaffenburg politisch unter Druck. Sie machen ein Versagen aus, das aufgeklärt und abgestellt werden müsse.
Die FDP bietet sich der Union als Partner für eine andere Migrationspolitik an. Er spricht von einem "radikalen Kurswechsel", den Merz mit SPD und Grünen nicht werde vollziehen können.
Die FDP fordert einen Kurswechsel in der Migrationspolitik. Der Vorsitzende Lindner fragt die früheren Ampel-Partner SPD und Grüne, warum nicht mehr für die Rückführung von Straftätern getan werde.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Das Thema Ukraine-Hilfen sorgt aktuell für eine große Kontroverse in der deutschen Politik. Der SPD-Kanzler warf anderen Parteien, darunter auch seinem Koalitionspartner den Grünen, vor, in diesem Zusammenhang die Bevölkerung zu belügen. Jetzt reagierte unter anderem Außenministerin Annalena Baerbock auf die Aussagen.
Die Vereidigung des neuen US-Präsidenten Trump spielt im deutschen Wahlkampf eine gewichtige Rolle. Der FDP-Vorsitzende nutzt dies für einen Seitenhieb gegen eine frühere Kabinettskollegin.
Über weitere Hilfen für die Ukraine sind sich viele einig. Der Weg der Finanzierung ist aber noch unklar. Der Grünen-Kanzlerkandidat zeigt sich irritiert über seinen SPD-Rivalen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Als die Ampel zerbrach, verließ er die FDP und blieb in der Regierung. Wer das nicht verstehe, habe ihn nie gekannt oder sei nie sein Freund gewesen, sagt der Verkehrsminister heute.
© 2025 MM New Media GmbH