
Die AfD wird laut aktuellen Umfrageergebnissen immer stärker. Bei einer aktuellen Sonntagsfrage kommt die Partei schon auf 16,5 Prozent. Doch offenbar ist für die Rechtspopulisten noch viel mehr drin.
Die AfD wird laut aktuellen Umfrageergebnissen immer stärker. Bei einer aktuellen Sonntagsfrage kommt die Partei schon auf 16,5 Prozent. Doch offenbar ist für die Rechtspopulisten noch viel mehr drin.
Die rechtspopulistische AfD kann laut aktuellen Umfrageergebnissen darauf hoffen, bei den Landtagswahlen 2024 im Osten stärkste Kraft zu werden. Ist eine Regierungsbildung in Sachsen und Thüringen bald kaum mehr möglich? Und was sagen die Zahlen eigentlich aus?
Am Mittwoch beraten sich Bund und Länder zur Migrationspolitik in Deutschland. Während die Ministerpräsidenten mehr Geld von der Bundesregierung fordern, haben einige Koalitionsparteien ganz andere Pläne. Bekommen Geflüchtete bald kein Geld mehr?
Der Tausch von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen könnte noch viel teurer werden als angenommen. Das zumindest lassen neue Berechnungen der FDP vermuten. Demnach wird Habecks Heiz-Hammer fünfmal teurer als bislang behauptet.
Beim Bundestagspartei der FDP war auch das geplante Heizungsverbot ab 2024 auf der Agenda. Die Mitglieder stimmten für einen Antrag, der den Gesetzesentwurf in seinem Kern ablehnt. Kann der Ampel-Partner Wirtschaftsminister Habeck noch stoppen?
Robert Habeck zog zuletzt mit seinen Plänen zum Heizungsverbot die Wut vieler Bürger:innen auf sich. Jetzt will der Wirtschaftsminister auch bei der Stromerzeugung einen schnellen Wandel. Wird es für die Deutschen bald noch teurer?
Die anhaltenden Streitigkeiten in der Ampel-Koalition sorgen für wachsende Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. Laut einem neuen "Deutschlandtrend" ist die Mehrheit der Deutschen mit der Ampel-Regierung so unzufrieden wie noch nie.
Spitzentreffen der Ampel-Koalition bei "maybrit illner": Im ZDF-Talk verteidigten die Parteivorsitzenden die Beschlüsse des Koalitionsausschusses. Nach einem Einspieler fährt Christian Lindner jedoch aus der Haut. Twitter reagiert geschockt.
Nach einem 30-Stunden-Krisengipfel konnten sich die Vertreter der Koalition auf einen neuen Ampel-Pakt einigen. Wir verraten, was SPD, Grüne und FDP in Bezug auf 49-Euro-Ticket, E-Autos, alte Heizungen und Co. beschlossen haben und was der neue Pakt für Sie bedeutet.
Der Koalitionsausschuss hat nach Stunden seine Beratungen unterbrochen. Am Dienstag soll weiter über wichtige Streitpunkte diskutiert werden. Viele Menschen reagierten mit einer Prise Humor und Ironie auf den Abbruch.
In der Bundesregierung wird aktuell über eine Reform des Namenrechts nachgedacht. Die Grünen sorgen dabei jetzt mit einem Vorschlag dazu für Spott. Sie plädieren für das sogenannte "Meshing" - eine Verschmelzung der Nachnamen im Fall der Ehe. Twitter macht sich über mögliche Namenskombinationen lustig.
Robert Habeck könnte Millionen Eigentümer und Mieter durch sein geplantes Heizungsverbot in den finanziellen Ruin treiben. Ob es jedoch kurz vor knapp doch noch kippen kann? Der Gegenwind wird immer stärker.
Die Deutsche Bahn soll ihr Fahrplanprojekt Deutschlandtakt doch nicht bis 2030 erreichen. Es regte sich darüber Unmut. Während die Diskussionen weitergehen, sollen Top-Manager der Bahn ein sattes Gehalts-Plus kriegen.
Beim politischen Aschermittwoch nehmen CSU, SPD und Co. kein Blatt vor den Mund und teilen alljährlich ordentlich gegeneinander aus. Wo Sie das Ganze am 22.02.2023 verfolgen können, verraten wir Ihnen hier.
Sebastian Czaja trat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin erneut als Spitzenkandidat der FDP an. Wie tickt der Politiker eigentlich privat und wer unterstützt ihn?
Bei "maybrit illner" erteilte Marie Agnes Strack-Zimmermann am Donnerstagabend einer möglichen Kampfjet-Lieferung in die Ukraine zunächst eine Absage. Doch Zuschauer zweifeln: Kommt es schon bald zum Umdenken bei der FDP-Politikerin?
Die Entscheidung ist gefallen: Nicht nur die USA und Großbritannien, auch Deutschland wird Kampfpanzer in die Ukraine schicken. Mindestens eine Kompanie Leopard-2-Panzer sollen der Ukraine neue Offensiven ermöglichen.
Wolfgang Kubicki attackiert den Bundesgesundheitsminister scharf. Der FDP-Politiker prophezeit Karl Lauterbach ein vorzeitiges Karriere-Ende. Im Netz sorgt die Verbal-Attacke für Verwirrung.
Der Bundestag hat am Freitag den Weiterbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April beschlossen. Während Oppositionsparteien wie der CDU diese Maßnahme nicht weit genug geht, kritisieren andere den verschobenen Atomausstieg.
Die schwindelerregend steigenden Preise belasten viele Familien in Deutschland aktuell besonders stark. Die Ampel-Koalition will sie nun noch stärker entlasten als bisher gedacht - über ein höheres Kindergeld, das ab Januar 2023 ausgezahlt werden soll.
Friedrich Merz spricht sich weiter gegen die Einführung des Bürgergelds in seiner jetzigen Form aus. Stattdessen plädiert er plötzlich dafür, die Hartz-IV-Sätze zu erhöhen. Das sorgt bei vielen seiner Kritiker für Verwunderung.
Um die Auswirkungen steigender Energiepreise für die Bevölkerung zu mildern, hat die Ampel-Regierung für Tankrabatt und Co. tief in die Staatskasse gegriffen - doch wie gerecht sind die Entlastungszahlungen auf Arm und Reich wirklich verteilt?
Der Streit um das neue Bürgergeld geht in die nächste Runde. Die Union könnte das Gesetz zum Hartz-IV-Nachfolger im Bundesrat blockieren. Das ist der Grund.
In Robert Habecks Wirtschaftsministerium wird offenbar darüber nachgedacht, für die Stromversorgung in Norddeutschland künftig Öl-Kraftwerksschiffe einzusetzen. Doch es gibt Kritik - denn diese Lösung könnte alles andere als klimafreundlich sein.
Dieser Oktoberfest-Besuch hat Folgen: In einem Bierzelt soll der FDP-Politiker Dietmar Brockes im Streit eine 31-jährige Frau geschlagen haben. Gegenüber der "Bild" begründet der 51-Jährige seine Reaktion.
Nach dem Skandal um Ex-RBB-Intendantin plädiert Christian Lindner für einen Gehaltsdeckel bei den Sender-Chefs der ARD. Der Finanzminister will, dass diese nicht mehr verdienen als der Bundeskanzler. Auf Twitter geht der Vorstoß vielen nicht weit genug.
Der parlamentarischen Sommerpause im Bundestag zum Trotz standen Deutschlands Politikerinnen und Politiker in ARD und ZDF traditionell Rede und Antwort zu aktuellen Themen, die das Land bewegen - alle Wiederholungen gibt's hier.
Der grüne Wirtschaftsminister ringt sich zu einem möglichen Weiterbetrieb von zwei deutschen Atomkraftwerken nach dem Jahreswechsel durch. Der FDP reicht das bei Weitem nicht. Und CDU-Chef Merz wittert geheime Motive.
Im dritten Entlastungspaket hat die Bundesregierung eine Strompreisbremse beschlossen. Um diese Maßnahme zu finanzieren, sollen sogenannte "Zufallsgewinne" von Energieunternehmen abgeschöpft werden. Ist dies lediglich ein anderes Wort für die von vielen Politikern geforderte Übergewinnsteuer?
Volker Wissing hat in einem TV-Interview die Verantwortung für einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets auf die Länder abgeschoben. Dafür erntet der Bundesverkehrsminister jetzt viel Kritik. Wie geht es nun im Zoff um ein neues Billigticket für Bus und Bahn weiter?
Wie beliebt sind unsere Politiker und Parteien? Das hat eine neue Meinungsumfrage ermittelt. Besonders ein Mitglied der Bundesregierung stürzte in der Gunst der Bundesbürger:innen richtig tief ab.
Politiker der Ampel-Parteien legten einen Vorschlag zur Verkleinerung des deutschen Bundestags vor. Wenig später beschloss der Haushaltsausschuss 79 neue Mitarbeiter. Es hagelt Kritik.
In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen wurde am 15. Mai 2022 ein neuer Landtag gewählt. Alle Ergebnisse der Landtagswahl in NRW gibt's hier im News-Ticker.
Eklat bei einer Sondersitzung des Verteidigungsausschusses? Weil sie mit den Antworten von Bundeskanzler Olaf Scholz unzufrieden gewesen sein sollen, sollen FDP-Politiker aus Protest vorzeitig den Raum verlassen haben.
Laut vorläufigem Endergebnis fuhr die CDU am Sonntag mit 43,4 Prozent der Stimmen einen triumphalen Sieg bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 ein. Die SPD erlebte hingegen ein Debakel - ein Signal für Kanzler Scholz?
News des Tages heute: Putin bringt Höllen-Rakete in Stellung +++ "The Masked Singer"-Finale mit irrer Panne +++ Suff-Fahrer rast Mutter und Kinder um und flieht +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Die FDP sähe alle Corona-Beschränkungen am liebsten komplett abgeschafft - dass Parteichef Christian Lindner von Covid-19 gebeutelt nur per Videoschalte am Parteitag teilnehmen konnte, sorgte bei Twitter für Aufregung.
Seit Wochen wird über ein generelles Tempolimit diskutiert. Nur die FDP stemmt sich hartnäckig dagegen. Nun stellte sich auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing dagegen und begründete sein Nein mit fehlenden Schildern. Das brachte ihm auf Twitter viel Spott ein.
Die Bundesregierung will Bürger.innen wegen steigender Energiekosten entlasten und hat ein umfangreiches Energiepaket beschlossen. Doch die Begeisterung hält sich in Grenzen. Für viele Menschen sei es eher eine Mogelpackung.
Entlastungen für Autofahrer, Familien, günstigere Tickets für Busse und Bahnen. Das sind Kernpunkte eines Maßnahmenpakets der Koalition angesichts gestiegener Energiepreise. Wie viel Sie jetzt mehr bekommen, erfahren Sie hier.
Am Mittwoch (16.03.2022) berät die Bundesregierung über künftige Corona-Schutzmaßnahmen. Weitreichende Lockerungen sowie eine Hotspot-Regelung sind laut Entwurf geplant. Ärzte und Patientenschützer warnen allerdings eindringlich. Machen SIE der Ampel einen Strich durch die Rechnung?
Die Spritpreis-Spirale verläuft derzeit schier ungebremst weiter und weiter nach oben. Wo die Regierung bis dato keinen Riegel vorgeschoben hat, versprechen Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner nun Entlastung.
Die Fülle der bislang geltenden Corona-Maßnahmen wird bald deutlich überschaubarer: Zum 20. März verabschiedet sich Deutschland von fast allen Pandemie-Regeln. Die Grenzen der Maskenpflicht sorgen jedoch für reichlich Stunk.
Die Preise für Benzin, Diesel und Öl steigen ungebremst weiter. Verbraucher baden die Preispolitik unter anderem an der Zapfsäule aus. Einhalt durch die Ampel-Politiker ist nach wie vor nicht in Sicht. Wann stoppen Scholz und Lindner den Preiswahnsinn endlich?
Zwar sind die Infektionszahlen weiter hoch, doch die FDP trommelt bereits für ihren So-gut-wie-überstanden-Kurs. Bereits jetzt kursieren mehrere Daten, wann die Corona-Maßnahmen bundesweit fallen könnten. Am Mittwoch beraten Bund und Länder, wie es weitergeht.
Erlaubt die abflauende Omikron-Welle endlich Lockerungen oder drohen bei einem zu frühen Ende der Corona-Regeln zu viele Tote? Der Pandemie-Kurs von "Angstminister" Karl Lauterbach stößt auf herbe Kritik.
Die Ampel-Koalition plant die Abschaffung von Paragraf 219a. Ein Gesetzesentwurf soll schon bald ins Kabinett. FDP-Politikerin Kristine Lütke kann die Abstimmung kaum erwarten und teilt ein Video in den sozialen Medien. Doch vor allem Konservative finden den Clip geschmacklos.
Für den 16. Februar ist die nächste Corona-Runde von Bund und Ländern geplant. Wird es dann Öffnungsperspektiven geben, vielleicht sogar schon konkrete Schritte? Nein, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Seit dem Fiasko um den verkürzten Genesenenstatus durch das Robert-Koch-Institut ist Behörden-Chef Lothar Wieler zunehmend in Kritik geraten. Die FDP hat sich bereits von dem RKI-Chef abgewandt. Verliert er jetzt auch noch seinen Posten?
Kosten-Schock in der Pflege! Im vergangenen Jahr stiegen die Pflegekosten so stark wie nie zuvor. Durchschnittlich 1.332 Euro mehr mussten Pflegeheimbewohner blechen. Für viele unbezahlbar! Die Kassen schlagen Alarm.
© 2025 MM New Media GmbH