Fasten Ramadan

Fasten

Fasten ist eine uralte Tradition, die sich in zahlreichen Religionen und Kulturen wiederfindet. Heute fastet man vor allem im Islam während des Fastenmonats Ramadan. Aber auch in der modernen Diät-Kultur befassen sich viele Ernährungsexperten mit den Vorteilen des Fastens - so lässt sich mit bestimmten Fasten-Zyklen besser abnehmen als mit einigen Diäten. Auf news.de finden Sie spannende Studien und Berichte rund um die verschiedenen Arten des Fastens.

Alles wichtige rund ums Fasten

Bereits in der Antike wurde das Fasten zum Kult: Dabei wurde zwischen dem Vollfasten, also dem Verzicht auf Speisen und Getränke, dem Halbfasten, bei dem nur auf Nahrung verzichtet wird und dem Abstinenz-Fasten, also dem Verzicht auf bestimmte Speisen und Getränke, unterschieden. Auch heute finden sich die drei Formen des Fastens in verschiedenen Kulturen und Trends wieder. Besonders in den Religionen wird viel gefastet: Während im Judentum nur an Jom Kippur auf Essen, Trinken und Rauchen verzichtet wird, fasten Muslime 30 Tage lang während des Ramadan. Alles über diesen Brauch können Sie in unserem Artikel über den Ramadan lesen. Das Fasten wurde im Christentum vornehmlich bis ins späte Mittelalter praktiziert, dabei wurde 40 Tage lang vor Ostern während der großen Fastenzeit gefastet. Der Brauch dient als Erinnerung an die 40 Tage, die Jesus laut dem neuen Testament fastend und betend in der Wüste verbracht haben soll. Heute ist die Praxis im christlich-religiösen Kontext eher in den Hintergrund gerückt.

Heutzutage wird das Fasten vor allem als Methode zum schnellen Abnehmen wieder gefeiert. Die populärste Methode ist das Intervallfasten: Dabei wird etwa 16 Stunden pro Tag auf Essen verzichtet. Nur während eines achtstündigen Fensters soll man dann essen, Getränke bleiben in der Regel aber weiterhin erlaubt. Je nach Kondition kann dieser Intervall auch angepasst werden, sodass man auch in einem neunstündigen Zeitfenster essen darf. Dabei zeigen Studien, dass die Methode zwar effektiv, teils aber auch gefährlich sein kann. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel zu Fastenkuren lesen.

Achtung: Bitte beachten Sie, dass wir ausdrücklich vom Fasten abraten, wenn Sie schwanger sind, stillen oder Sie körperlich und mental nicht gesund sind. Zudem weisen wir darauf hin, dass die hier gesammelten Artikel Leser mit psychischen Belastungen, insbesondere Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störungen und anderen Formen von Essstörungen, negativ triggern können. Geben Sie bitte auf sich acht und lesen Sie unsere Beiträge zum Thema Fasten im Zweifel nicht oder nur in Anwesenheit einer vertrauten Person. Hilfe finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder montags bis donnerstags von 10.00 bis 22.00 Uhr und freitags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr beim Beratungstelefon unter der Telefonnummer 0221 892031. Weitere Infos gibt es auch bei uns im Ratgeber "Habe ich eine Essstörung?".

Aktuelle News zu Fasten

Ende des islamischen Fastenmonats - so wird das Zuckerfest gefeiert

Für Hunderte Millionen Muslime weltweit begann am Freitag (28.02.2025) der Fastenmonat Ramadan, der am 30. März im Zuckerfest, dem Fest des Fastenbrechens, gipfelt. Wie der Fastenmonat abläuft, welche Ausnahmen es beim Fasten gibt, welche Regeln die Gläubigen einhalten müssen und wie das Fastenbrechen abläuft, lesen Sie hier.