
Ab Aschermittwoch läuft die Fastenzeit 2025. 40 Tage bis zum Karfreitag ohne Süßigkeiten, Alkohol und Co. Doch wie gefährlich ist Fasten und woher kommt die Fasten-Tradition? Alle Antworten zur Fasten-Zeit vor Ostern hier.
Fasten ist eine uralte Tradition, die sich in zahlreichen Religionen und Kulturen wiederfindet. Heute fastet man vor allem im Islam während des Fastenmonats Ramadan. Aber auch in der modernen Diät-Kultur befassen sich viele Ernährungsexperten mit den Vorteilen des Fastens - so lässt sich mit bestimmten Fasten-Zyklen besser abnehmen als mit einigen Diäten. Auf news.de finden Sie spannende Studien und Berichte rund um die verschiedenen Arten des Fastens.
Bereits in der Antike wurde das Fasten zum Kult: Dabei wurde zwischen dem Vollfasten, also dem Verzicht auf Speisen und Getränke, dem Halbfasten, bei dem nur auf Nahrung verzichtet wird und dem Abstinenz-Fasten, also dem Verzicht auf bestimmte Speisen und Getränke, unterschieden. Auch heute finden sich die drei Formen des Fastens in verschiedenen Kulturen und Trends wieder. Besonders in den Religionen wird viel gefastet: Während im Judentum nur an Jom Kippur auf Essen, Trinken und Rauchen verzichtet wird, fasten Muslime 30 Tage lang während des Ramadan. Alles über diesen Brauch können Sie in unserem Artikel über den Ramadan lesen. Das Fasten wurde im Christentum vornehmlich bis ins späte Mittelalter praktiziert, dabei wurde 40 Tage lang vor Ostern während der großen Fastenzeit gefastet. Der Brauch dient als Erinnerung an die 40 Tage, die Jesus laut dem neuen Testament fastend und betend in der Wüste verbracht haben soll. Heute ist die Praxis im christlich-religiösen Kontext eher in den Hintergrund gerückt.
Heutzutage wird das Fasten vor allem als Methode zum schnellen Abnehmen wieder gefeiert. Die populärste Methode ist das Intervallfasten: Dabei wird etwa 16 Stunden pro Tag auf Essen verzichtet. Nur während eines achtstündigen Fensters soll man dann essen, Getränke bleiben in der Regel aber weiterhin erlaubt. Je nach Kondition kann dieser Intervall auch angepasst werden, sodass man auch in einem neunstündigen Zeitfenster essen darf. Dabei zeigen Studien, dass die Methode zwar effektiv, teils aber auch gefährlich sein kann. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel zu Fastenkuren lesen.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass wir ausdrücklich vom Fasten abraten, wenn Sie schwanger sind, stillen oder Sie körperlich und mental nicht gesund sind. Zudem weisen wir darauf hin, dass die hier gesammelten Artikel Leser mit psychischen Belastungen, insbesondere Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störungen und anderen Formen von Essstörungen, negativ triggern können. Geben Sie bitte auf sich acht und lesen Sie unsere Beiträge zum Thema Fasten im Zweifel nicht oder nur in Anwesenheit einer vertrauten Person. Hilfe finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder montags bis donnerstags von 10.00 bis 22.00 Uhr und freitags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr beim Beratungstelefon unter der Telefonnummer 0221 892031. Weitere Infos gibt es auch bei uns im Ratgeber "Habe ich eine Essstörung?".
Ab Aschermittwoch läuft die Fastenzeit 2025. 40 Tage bis zum Karfreitag ohne Süßigkeiten, Alkohol und Co. Doch wie gefährlich ist Fasten und woher kommt die Fasten-Tradition? Alle Antworten zur Fasten-Zeit vor Ostern hier.
Für Hunderte Millionen Muslime weltweit begann am Freitag (28.02.2025) der Fastenmonat Ramadan, der am 30. März im Zuckerfest, dem Fest des Fastenbrechens, gipfelt. Wie der Fastenmonat abläuft, welche Ausnahmen es beim Fasten gibt, welche Regeln die Gläubigen einhalten müssen und wie das Fastenbrechen abläuft, lesen Sie hier.
Ob aus Glaubensgründen oder für die Gesundheit: Zur Fastenzeit verzichten viele Menschen eine Zeit lang auf bestimmte Genussmittel. Worauf Sie beim Fasten dringend achten sollten, das erfahren Sie hier.
Jedes Jahr fasten gläubige Muslime während des Ramadans einen Monat lang. Und jedes Jahr wird immer wieder Kritik daran laut. Hat der Verzicht auf Lebensmittel und Getränke tatsächlich gesundheitliche Folgen?
Es ist soweit: Am Aschermittwoch beginnt wieder die Fastenzeit. Diese dauert 46 Tage lang an. Wie schafft man es, solange auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten? Diese Tipps helfen Ihnen, die Fastenzeit zu überstehen.
Heilfasten, Protein-Fasten oder eine teure Saftkur - bei Instagram und Co. werden stetig die neuesten "Abnehm"- und Ernährungs-Trends propagiert. Ernährungsmediziner Dr. Mathias Riedl sieht diese Bewegung als besonders kritisch.
Heilfasten hat bekanntlich einen guten Ruf. Für Einsteiger bietet sich das sogenannte 3-Tage-Fasten an. Aber was bringt das überhaupt? Und welche negativen Auswirkungen kann der kurzweilige Verzicht auf Essen haben? Ein Erfahrungsbericht.
Protein-Fasten ist ein Trend, der vor allem in den sozialen Medien für Furore gesorgt hat. Dabei soll man schneller und gesünder Gewicht verlieren - und das auch noch ganz ohne Hunger. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Einige Menschen schwören darauf, im Frühjahr ihrem Körper eine Auszeit zu gönnen und sich einer Fastenkur zu unterziehen. Durch die Prozedur des Heilfastens sollen Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt und der Stoffwechsel in Gang gebracht werden. Aber ist eine solche Tortur nicht gefährlich für den Körper?
Die Fastenzeit beginnt alljährlich am Aschermittwoch, wenn immer mehr Menschen den Verzicht bis Ostern wagen. Allerdings gibt es einige Fastenmythen, die sich hartnäckig halten. Ein Faktencheck.
Viele Menschen beklagen, dass sie in Vollmond-Nächten nicht schlafen können. Der Erdtrabant soll jedoch weit mehr Einfluss auf unser Leben haben. Wie sich die strahlende Himmelsscheibe genau auswirkt, verraten Mondkalender.
Die internationale Adelswelt übt seit jeher eine immense Anziehungskraft aus - gerade weil die Lebensgeschichten einiger Royals unfassbare Dramen bieten. Ein Blick in die Historie zeigt bizarre Todesfälle in den Königshäusern.
Die Fastenzeit geht wieder los. Weltweit fasten wieder zahlreiche Menschen bis Ostern. Was Sie zum Ursprung und gesundheitlichen Fastenmethoden wissen müssen, erfahren Sie in unserem Überblick.
Die Fastenzeit hat begonnen - für viele ist es der ideale Zeitpunkt, eingefahren Alltagsgewohnheiten zu überdenken. Wer sich nicht auf ganze 40 Tage Verzicht einlassen will, wendet diese Fastenmethoden und Entschlackungskuren an.
Immer mehr Menschen nehmen mit Intervallfasten ab. Funktioniert das wirklich? Wir haben mit Dr. Matthias Riedl gesprochen. Er klärt uns über die Vorteile und Risiken auf und gibt Tipps, um mit dieser Methode in ein gesünderes Leben zu starten.
Nachdem Oben-ohne-Fotos von ihm aufgetaucht waren, wurde Elon Musk vor wenigen Wochen noch für seinen Körper verspottet. Doch nun hat der Tesla-Chef laut eigenen Angaben 9 Kilogramm abgenommen. Das half ihm dabei.
Es ist der wichtigste Feiertag im jüdischen Kalender: Jom Kippur. Der jüdische Versöhnungstag wird 2020 vom 27. bis 28. September begangen - doch welche Regeln und Traditionen werden an dem Fastentag zelebriert und welche Bräuche geehrt?
Das Coronavirus verbreitet immer noch Angst. Viele Menschen fragen sich, wie sie sich vor einer Infektion mit Covid-19 schützen können. Die Antwort: Intervallfasten. Hilft es wirklich gegen den Erreger?
Auch wenn es jedes Jahr nur einen Ostersonntag gibt, fällt dieser doch jedes Jahr auf einen anderen Termin. Aber warum ist das so? Und überhaupt, wie steht es mit Ihrem Wissen zum höchsten kirchlichen Feiertag?
Mit dem Beginn des neuen Jahres haben sich viele Menschen das Ziel gesetzt, abzunehmen. Im Trend liegt das Erfolg versprechende Intervallfasten. Aber was ist das eigentlich und wie funktioniert es überhaupt?
Üppige Festmahle und Geschenke sind Tradition beim Fest des Fastenbrechens in der islamischen Welt. Doch viele Konflikte überschatten das "Eid al-Fitr", das wichtigste islamische Fest. Das Ende des Ramadan heißt auch das Ende vom abstinenten Leben der letzten Wochen.
Der Fastenmonat Ramadan geht nach 29 Tagen zu Ende und läutet die Fastenbrechzeit ein. Wann das Zuckerfest 2016 in Deutschland beginnt und wie das Fest gefeiert wird, erfahren Sie hier.
Im Fastenmonat Ramadan ist es Muslimen untersagt, während des Tages zu essen. Umso größer ist die Freude über das allabendliche Fastenbrechen, bei dem gemeinsam gespeist und gebetet wird. Alles zum Iftar-Essen in Berlin, an dem auch Joachim Gauck teilnehmen wird, lesen Sie hier.
Weil seine Eltern glaubten, sie sei von Dämonen besessen, musste eine Zweijährige in den USA sterben. Ihre Mutter ließ die Kleine 25 Tage lang fasten. Das Kind starb. Dennoch führten die Eltern eine "Auferstehungszeremonie" durch.
Seit dem Beginn des Ramadan 2014 am 28. Juni fasten Muslime bis 27. Juli 2014 von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. In Ägypten, Tunesien, Dubai und der Türkei, aber auch in Deutschland üben sich viele im Verzicht. Welche Regeln und Risiken gibt es, welche Bedeutung hat der Ramadan 2014?
© 2025 MM New Media GmbH