Der Eurovision Song Contest (ESC) ist weit mehr als ein einfacher Musikwettbewerb. Seit seiner Gründung im Jahr 1956 durch die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat sich der ESC zu einer der größten und beliebtesten Fernsehveranstaltungen der Welt entwickelt. Jedes Jahr treten Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa – und darüber hinaus – gegeneinander an, um den besten Song zu küren. Neben europäischen Ländern nehmen auch Israel, Aserbaidschan und sogar Australien teil. Der ESC ist ein Symbol für kulturellen Austausch und Vielfalt, das Millionen von Zuschauer:innen weltweit begeistert. Das ESC-Finale 2025 findet am 17. Mai 2025 in Basel statt, nachdem Nemo aus der Schweiz den Wettbewerb 2024 mit dem Song "The Code" gewann.
Der Wettbewerb wurde ursprünglich unter dem Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne bekannt. Seit seinen Anfängen hat der ESC zahlreiche ikonische Momente hervorgebracht. Zu den berühmtesten Gewinner:innen zählen:
Udo Jürgens (Österreich, 1966)
Céline Dion (Schweiz, 1988)
Nicole (Deutschland, 1982)
Lordi (Finnland, 2006)
Lena Meyer-Landrut (Deutschland, 2010)
Conchita Wurst (Österreich, 2014)
Loreen (Schweden, zweifache Gewinnerin 2012 und 2023)
Der ESC hat nicht nur musikalische Karrieren gestartet, sondern auch kulturelle Barrieren überwunden und gesellschaftliche Veränderungen reflektiert.
Der deutsche ESC-Vorentscheid: "Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?"
Der Weg zum Eurovision Song Contest beginnt für viele Musikerinnen und Musiker mit nationalen Vorentscheiden. In Deutschland wird 2025 ein völlig neues Auswahlformat eingeführt, das unter der Leitung des bekannten Entertainers Stefan Raab steht. Raab, der selbst den ESC geprägt hat – sowohl als Teilnehmer 2000 ("Wadde Hadde Dudde Da?") als auch als Förderer von Lena Meyer-Landrut – kehrt in einer zentralen Rolle zurück, um den deutschen Beitrag zu gestalten. Das neue Format trägt den Titel "Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?" und soll frischen Wind in die Auswahl bringen. Der neue ESC-Vorentscheid für Deutschland umfasst vier große Live-Shows, die im Frühjahr 2025 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt werden. Mit diesem Format soll nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine umfassende musikalische Reise geschaffen werden, die die Zuschauer:innen emotional mitnimmt und die besten Talente fördert.
Deutschland und der ESC: Eine wechselhafte Erfolgsgeschichte
Deutschland hat eine lange, wenn auch wechselhafte Geschichte beim ESC. Als eines der fünf großen Geldgeberländer ist es automatisch für das Finale qualifiziert. Während Highlights wie der Sieg von Nicole ("Ein bisschen Frieden", 1982) und Lena ("Satellite", 2010) in Erinnerung bleiben, waren die Platzierungen in den letzten Jahren oft enttäuschend. Mit Stefan Raab an der Spitze und einem neuen, dynamischen Auswahlverfahren hoffen viele Fans, dass Deutschland 2025 wieder einen erfolgreichen Beitrag ins Rennen schicken wird. Die Erwartungen sind hoch, aber auch die Vorfreude auf das neue Konzept ist groß.
In unserem News-Ticker zum beliebten europäischen Musik-Wettbewerb "Eurovision Song Contest" (kurz ESC) erhalten Sie die neusten Infos zu Sendeterminen, Teilnehmerländern und den jeweiligen Künstlern auf einen Blick. Mit news.de sind Sie immer bestens informiert.
Stefan Raab und seine Jury haben entschieden: Insgesamt 14 Acts sind ins Halbfinale des deutschen ESC-Vorentscheids "Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?" eingezogen. Einen Überblick über die Acts, Songs und Ergebnisse der beiden Vorrunden-Shows lesen Sie hier.
Der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest wird 2025 in vier Shows gesucht. Nun ist Halbzeit. Die Auswahl hat sich stark verkleinert, ist aber immer noch recht bunt - und auffällig britisch.
Stefan Raab ist zurück und macht den ESC-Vorentscheid zur Chefsache! Mit einem neuen Format und klaren Zielen nimmt er den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 ins Visier. Alle Infos zu TV-Terminen, Live-Streams und zum Ablauf der Shows hier.
Stefan Raab will den nächsten deutschen ESC-Gewinner finden. Im ersten Vorentscheid kämpften die Sänger:innen um den Einzug ins Halbfinale. Unter ihnen war ein junger Musiker, der für einen Doppelgänger-Moment sorgte.
Wer fährt für Deutschland zum Eurovision Song Contest? Die ersten Kandidaten haben sich nun live im Fernsehen präsentiert. Der wohl exotischste Auftritt des Abends war von Erfolg gekrönt.
Noch steht gar nicht fest, wer Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten wird. Der neue Chef-Juror Stefan Raab gibt zum Beginn der Suche aber bereits allerhöchste Ziele aus.
Deutschland will die jahrelange Misere beim Eurovision Song Contest beenden - und übergibt diese Aufgabe Moderator Stefan Raab. Hat er einen Masterplan? Das wird sich am Freitag zeigen.
Stefan Raab hat den Eurovision Song Contest zur "Chefsache" erklärt - und will für Deutschland wieder einen Sieger finden. Der deutsche Teilnehmer des Vorjahres sieht das Comeback kritisch.
Wer beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel live dabei sein will, hat bald eine neue Chance, Tickets zu ergattern. Allerdings ist der Verkauf nicht offen für alle.
Keine 15 Wochen mehr bis zur Finalwoche des Eurovision Song Contest in Basel. Rund 60.000 Fans können live dabei sein, und die ersten Tickets werden jetzt verkauft.
Deutschlands Abschneiden beim ESC war immer wieder Anlass für Kritik. 2026 soll die Zuständigkeit für den deutschen Beitrag wechseln. Der SWR löst den NDR ab.
Yuval Raphael geht für Israel beim diesjährigen Eurovision Song Contest in der Schweiz an den Start. Ihre Vorgängerin wurde 2024 angefeindet. Die Newcomerin möchte dennoch ihre Geschichte erzählen.
Frech und lustig - so kennt das Publikum die einstige "Wetten, dass ...?"-Moderatorin Michelle Hunziker. Sie steht nicht nur mit einer, sondern zwei Kolleginnen als Moderatorin auf der ESC-Bühne.
Die Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets. Die Schweizer machen ihnen so gut sie können das Leben schwer.
Der ESC in Malmö war von Spannungen, Chaos und Demonstrationen überschattet. Das soll in Basel anders werden. Das Modell nimmt sich ein Beispiel an den Olympischen Spielen.
Thorsten Schorn ist mehr als nur die humorvolle Stimme aus dem Off der VOX-Sendung "Shopping Queen" oder vom ESC. Hier lesen Sie alles, was Sie noch nicht über Karriere und Privatleben des Kölners wussten!
Stefan Raab ist Jurymitglied für den deutschen ESC-Vorentscheid. Nach Ende der Bewerbungsfrist teilen RTL und die ARD mit, unter den Bewerbern seien auch Künstler mit "beeindruckenden Karrieren".
Eine christlich-konservative Splitterpartei wollte ein Zeichen gegen den Eurovision Song Contest (ESC) setzen. Das scheint misslungen. Basel kann wohl viele Millionen für ein großes Fest ausgeben.
Ist der ESC ein Fest, das der Gastgeberstadt Millionen in die Kassen spült oder sich womöglich negativ auf die Menschen auswirkt? In Basel stimmt die Bevölkerung über Steuergelder für den ESC ab.
Dank des Entertainers feierte Deutschland beim ESC erfolgreiche Spaß-Auftritte und Lena Meyer-Landruts Sieg. Als Raab abtrat, begann eine lange Pleitenserie. Jetzt kehrt er zurück.
Der Knaller, auf denen viele gewartet haben. Stefan Raab ist nicht nur zurück bei RTL, sondern mischt auch beim ESC 2025 wieder mit. Was sich die Produktion dadurch verspricht und warum ausgerechnet das Netz hier geteilter Meinung ist.
Der Eurovision Song Contest in Malmö war von Spannungen, Demonstrationen und Boykottaufrufen gegen Israel überschattet. In Basel sollen die Teilnehmenden besser geschützt werden.
Keine anderen Teilnehmenden am ESC 2024 waren so umstritten wie Eden Golan. Trotz Protesten sang sie im Finale des Eurovision Song Contests. Wie tickt die Künstlerin abseits der Bühne?
Mit Schweizer Charme führt Michelle Hunziker seit vielen Jahren durch Fernsehsendungen. Sie würde gerne bei einem ganz besonders großen Anlass in ihrer Heimat auf der Bühne stehen.
Céline Dion als Stargast beim nächsten Eurovision Song Contest? Möglich sei das, sagt ein Co-Produzent. Dion und die Schweiz verbindet eine besondere ESC-Geschichte.
Bis zuletzt waren zwei Städte für die Austragung des Eurovision Song Contest 2025 im Rennen: Genf und Basel. Das Schweizer Medienhaus SRG hat nun entschieden.
Zwei Schweizer Städte sind noch im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest 2025. In einer von ihnen sind die Hotelpreise schon vor der Bekanntgabe durch die Decke geschossen.
Genf, Zürich, Biel oder anderswo? In der Schweiz läuft die Bewerbungsfrist für die Austragung des nächsten Eurovision Song Contest (ESC) an diesem Freitag ab.. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) wird auch weiterhin Deutschlands Teilnahme beim Eurovision Song Contest - kurz ESC - organisieren. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Wer Eurovision hört, denkt an das Mega-Musik-Fest mit den "douze points": an den Eurovision Song Contest, an zwölf Punkte für den besten Song. Doch die Eurovision ist weit mehr als das.
Wer Eurovision hört, denkt an das Mega-Musik-Fest mit den "douze points": an den Eurovision Song Contest, an zwölf Punkte für den besten Song. Doch die Eurovision ist weit mehr als das.
In Estland wird Tartu auch "Stadt der ersten Liebe" genannt. So viel auf einmal geküsst wurde in Europas Kulturhauptstadt 2024 aber selten. Bei "Kissing Tartu" knutschen Tausende zu Eurovision-Songs.
Nach dem Eurovision Song Contest (ESC) hat die israelische Delegation "eine beispiellose Zurschaustellung des Hasses" gegen Israel und die Kandidatin Eden Golan seitens anderer Teilnehmer kritisiert. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Ob der Gaza-Krieg oder der Streit um die Europaflagge - Politik war um den Eurovision Song Contest in mehrerer Hinsicht präsent. Nun hat sich auch Deutschlands Kulturstaatsministerin geäußert.
Der diesjährige Sieger des Eurovision Song Contest und der gesperrte Kandidat aus den Niederlanden stürmen europaweit die Playlisten der Streamingdienste. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Großer Jubel und viele Flaggen der non-binären Community: Als ESC-Star Nemo in der Nacht zum Montag auf dem Flughafen Zürich ankam, wurde er von mehr als 100 Fans begeistert empfangen. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Das Finale des ESC 2024 in Malmö ist nicht ohne Eklats über die Bühne gegangen. Für einen massiven Aufschrei in den sozialen Medien sorgte der ARD-Kommentar von Thorsten Schorn während des Auftritts von Eden Golan für Israel.
An diesem ESC-Abend ist nicht nur der Pokal kaputtgegangen. Die Veranstalter müssen sich Fragen gefallen lassen: Die schlimmsten Anfeindungen gegen Israel kamen aus der Herzkammer des Songwettbewerbs.
In der Heimatstadt von ESC-Sieger Nemo ist in der Nacht bei Partys und Public Viewing ausgiebig gefeiert worden. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Trotz großer Befürchtungen vor Ausschreitungen ist es in Malmö während des Eurovision Song Contest (ESC) nach Einschätzung der Polizei überwiegend friedlich geblieben. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.