
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
Eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt: Je nach Region schwankt der Strompreis in Deutschland um mehr als ein Viertel. In welchen Städten der Strom dieses Jahr am teuersten ist, verraten wir hier.
Die Bundesregierung hatte sich wegen des Ukraine-Kriegs bemüht, Deutschland unabhängig von russischem Gas zu machen. Dabei sollte es auch bleiben, sagen die Grünen und fordern klare Worte von Merz.
Unter US-Vermittlung haben Moskau und Kiew den Stopp von Schlägen gegen Energieobjekte vereinbart. Laut dem ukrainischen Präsidenten hält sich der Kreml nicht daran. Er fordert Konsequenzen.
Seit Jahren heißt es, die Sommerzeit spare Energie – doch stimmt das wirklich? Während viele glauben, dass die längeren Tage unseren Stromverbrauch senken, zeigen Studien ein anderes Bild.
Die Städte fordern von einer neuen Bundesregierung deutlich schnellere Verfahren - vor allem bei Energie- und Verkehrsprojekten. Der Naturschutz soll davon sogar profitieren.
Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz.
PCK ist wichtig für Brandenburg, sagt Landeschef Woidke, und spricht sich unter Bedingungen für eine Rückkehr zu russischen Öl-Lieferungen aus. Der Bundeswirtschaftsminister findet das daneben.
Seit Jahrhunderten machen sich die Niederlande die Windenergie zunutze. Doch es gab Protest gegen Pläne für moderne Windräder nahe der berühmten Windmühlen von Kinderdijk. Nun hat man sich geeinigt.
Seit Jahrhunderten machen sich die Niederlande die Windenergie zunutze. Doch es gab Protest gegen Pläne für moderne Windräder nahe der berühmten Windmühlen von Kinderdijk. Nun hat man sich geeinigt.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck dürfte nur noch wenige Wochen im Amt sein. Er nutzt die Vorlage neuer CO2-Daten für eine "Abschlussbilanz" – mit deutlicher Kritik an Union und SPD.
Einer Studie zufolge ist es eher unwahrscheinlich, dass der Kontinent sich bis 2030 selbst versorgen kann. Reicht es für das EU-Ziel von 90 Prozent Selbstversorgung?
Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann.
Umweltschützer kämpften jahrelang gegen den Bau einer Öl-Pipeline von Kanada bis zum Golf von Mexiko - und das mit Erfolg. Nun will der neue US-Präsident den Kurs seiner Amtsvorgänger konterkarieren.
Haushalte müssen aktuell für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Doch nicht alle Energieformen stiegen gleich stark, zeigt eine Auswertung von Verivox.
Haushalte müssen aktuell für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Doch nicht alle Energieformen stiegen gleich stark, zeigt eine Auswertung von Verivox.
Auf Europas Straßen sollen immer mehr Fahrzeuge elektrisch fahren. Neue Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass die Akkus nicht schlapp machen. 45 Millionen Euro kostet das Programm "Drive-E".
Die Saudis sind derzeit gefragt im Beziehungsgeflecht zwischen Russland, den USA und der Ukraine. Deshalb hält Kremlchef Putin den Draht nach Riad. Es geht ihm auch um möglichst hohe Ölpreise.
Die meisten in Deutschland stehen hinter dem klimafreundlichen Umbau des Energiesystems, wie aktuelle Zahlen zeigen. Aber es wachsen die Bedenken - wofür Meinungsforscher einen klaren Auslöser sehen.
Wird unter Friedrich Merz als Kanzler womöglich doch wieder auf Atomkraft gesetzt? Zumindest im Falle einer Regierungsbeteiligung seiner Partei sei das ausgeschlossen, betont der Grünen-Frontmann.
Laut einer neuen Untersuchung sind die Preise für Mieten, Energie und Wärme mittlerweile auf einem kaum noch bezahlbaren Niveau. Jeder Fünfte tut sich schwer damit, jeden Monat die Kosten zu begleichen.
Der Industriekonzern hat weiter mit der Konjunkturschwäche zu kämpfen, kann seinen Vorsteuergewinn in den ersten drei Monaten aber deutlich steigern. Vor allem das Stahlgeschäft entwickelte sich gut.
Eine Beteiligung des TÜV Süd erhebt die Zahl jedes Jahr. Nun kann sie den Meilenstein vermelden - wenn auch mit Verspätung.
Die Entsorgung von Atommüll stellt ein bislang ungelöstes Problem dar. Eine Studie stellt nun in Aussicht, dass eine Umwandlung in weniger schädliche Stoffe technisch machbar ist und sich rechnet.
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Teuer, ineffizient, nicht ausreichend verfügbar: E-Fuels sind laut einer Übersichtsarbeit für Pkw ungeeignet. Die Studie zeigt jedoch Alternativen auf – und wo E-Fuels wirklich gebraucht werden.
Gemeinsames Abstimmen von Union und AfD beim Thema Asyl hat den Streit vor der Bundestagswahl zusätzlich aufgeheizt. Nun fordert der Grünen-Kanzlerkandidat etwas für einen Wahlkampf Ungewöhnliches.
Nach langem Gerangel um das Heizungsgesetz nun alles wieder rückgängig machen? So will es die Union. Städte und Gemeinden halten das für keine gute Idee.
Gut ein Drittel der Eigenheimbesitzer nennt in einer Umfrage eine Solaranlage sein Eigen, knapp ein weiteres Drittel hat entsprechende Pläne.
Mehrere Parteien wollen nach der Bundestagswahl die Stromsteuer senken. Was brächte das den privaten Haushalten?
Kraftwerke, Rechenzentren oder Krankenhäuser - sie alle gelten als besonders wichtig für das Funktionieren des Gemeinwesens. Neuerungen für besseren Schutz müssen nun aber warten.
In der Energiewende soll die Stahlproduktion "grün" werden - mit dem Einsatz entsprechenden Wasserstoffs. Der ist knapp. Für den Bundeskanzler kommt daher übergangsweise eine Alternative in Betracht.
US-Präsident Trump will noch mehr Gas und Öl fördern. Der Kanzler begründet seine positive Haltung mit Blick auf die Preise.
Im Alltag muss es immer schnell gehen, oder? Diese Meinung trifft besonders auf das Wäschewaschen mit der Waschmaschine zu. Doch gerade das Kurzwaschprogramm birgt Risiken.
Nach fast neun Stunden Anhörung von Wirtschaftsminister Habeck beginnt die Befragung des letzten Zeugen: Kanzler Scholz. Der spricht gleich zu Beginn über sein Machtwort aus dem Jahr 2022.
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
Gefühle oder Fakten? Als Zeuge im Untersuchungsausschuss übte Christian Lindner deutliche Kritik am Kurs der Grünen-Ministerien beim Atomausstieg. Der Grünen-Obmann im Ausschuss schießt nun zurück.
Mit Milliardeninvestitionen in Wind- und Solaranlagen will VW dafür sorgen, dass E-Autos mit grünem Strom fahren. Im vergangenen Jahr ist das gelungen - zumindest auf dem Papier.
Nächster Zeuge im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg: Ex-Finanzminister Lindner. Er nimmt mit Blick auf die Grünen kein Blatt vor den Mund.
Wie lief die Schlussphase des deutschen Atomausstiegs ab? Trafen wichtige Akteure ihre Entscheidungen unvoreingenommen? Diesen Fragen stellen sich nun zwei wichtige Zeugen.
Der Untersuchungsausschuss zu Entscheidungen rund um den Atomausstieg neigt sich dem Ende zu. In dieser Woche werden die letzten Zeugen befragt - unter ihnen auch Kanzler Scholz.
Die große Teuerungswelle ist erst einmal vorbei. Doch Verbraucherschützer warnen: In mehreren Bereichen bleiben Preisentwicklungen problematisch.
Die große Teuerungswelle ist erst einmal vorbei. Doch Verbraucherschützer warnen: In mehreren Bereichen bleiben Preisentwicklungen problematisch.
Immer wieder werden Kabel in der Ostsee beschädigt. Die Außenministerin glaubt dabei nicht an Zufälle und warnt vor der russischen Schattenflotte. Ein Parteikollege sieht noch ein anderes Problem.
Die Reise des slowakischen Premiers Ficos nach Russland hat scharfe Kritik nach sich gezogen. Unter anderem in Kiew werden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.
Mit seiner Reise zu Wladimir Putin hat der slowakische Premier Fico zu Hause heftige Kritik ausgelöst. Er will sich nicht mit dem Ende des Gastransits durch die Ukraine abfinden.
Viele Milliionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Der Bundestag trifft eine wichtige Entscheidung für das kommende Jahr. Die Länder müssen noch zustimmen
Das beliebte Deutschlandticket ist Thema in Bundestag und Bundesrat. Zumindest für 2025 ist das Ticket gesichert.
Trotz des Moskauer Angriffskrieges hat die Ukraine bislang russisches Gas durchgeleitet. Nun lässt Kiew den Vertrag auslaufen. Putin sieht vor allem europäische Verbraucher im Nachteil.
© 2025 MM New Media GmbH