
Der Energiepark Witznitz ist auf einem ehemaligen Braunkohletagebau entstanden. Er steht für den Wandel einer ganzen Region - und könnte ein Modell für zukünftige Energieprojekte sein.
Der Energiepark Witznitz ist auf einem ehemaligen Braunkohletagebau entstanden. Er steht für den Wandel einer ganzen Region - und könnte ein Modell für zukünftige Energieprojekte sein.
Der Konzern MAN Energy Solutions will sein Geschäft mit Gasturbinen an eine chinesische Firma verkaufen. Doch die Bundesregierung funkt dazwischen.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) will den Ausbau der Erdwärme in Deutschland voranbringen. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Die EU brauche einen gemeinsamen Plan, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, fordert Habeck. Von den Finanzen bis hin zur robusten Außenpolitik.
China und Russland pflegen gute Beziehungen - trotz Ukraine-Krieg. Aus deutscher Sicht ein Problem, sagt Habeck deutlich. Und wirbt in Peking auch um ernsthafte Gespräche zu Autozöllen.
Die EU-Kommission droht mit Zöllen für verdächtig billige chinesische Elektroautos. Für deutsche Autobauer wäre das ein Problem. Kurz vor seiner China-Reise dämpft Habeck Erwartungen.
Russland attackiert immer wieder Energieanlagen. Der ukrainische Präsident Selenskyj will die Objekte nun nicht nur besser schützen, sondern die Bevölkerung zum Aufbau eigener Solaranlagen animieren.
Bei den Bund-Länder-Gesprächen in Berlin geht es auch um das gemeinsame Ziel, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Festgestellt wird, man sei schon deutlich vorangekommen.
Vizekanzler Robert Habeck setzt seine Ostasien-Reise an diesem Freitag in Peking fort. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich enttäuscht gezeigt über das Scheitern der Verhandlungen mit dem Stromnetzbetreiber Tennet. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die Ukraine leidet schwer unter den russischen Luftangriffen. Immer wieder müssen die Menschen mit Stromabschaltungen leben. Doch Präsident Selenskyj verspricht Lösungen für die Zukunft.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beginnt an diesem Donnerstag seine Ostasien-Reise in Südkorea. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht "deutlich komplexere" Beziehungen Deutschlands zu China. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nach Ansicht einer Expertin einen interessanten Zeitpunkt für seine China-Reise gewählt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Gesundheitspolitik war Thema beim Treffen von Kanzler Scholz und den ostdeutschen Regierungschefs. Wie soll es ihrer Meinung nach bei der Klinikreform und der Ärzteausbildung weitergehen?
Vizekanzler Robert Habeck bricht an diesem Mittwoch zu einer Ostasien-Reise auf. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich am Dienstag in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Wirtschaftsminister Robert Habeck rechnet mit einer zeitnahen Einigung mit der EU-Kommission über die deutsche Kraftwerksstrategie. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat der CDU/CSU die Schuld an den jüngsten wirtschaftlichen Problemen Deutschlands gegeben. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Dieser Energie-Irrsinn macht sprachlos. Aktuell gibt es aufgrund fehlender Stromnetze und -speicher ein Überangebot an grünem Strom. Dieser muss entweder verschenkt oder mit negativen Preisen gehandelt werden. Die Folge: Milliarden-Verluste für Deutschland.
Neben der politischen Rückendeckung hofft Präsident Putin bei seiner Visite in China auch auf wirtschaftliche Abkommen. Moskaus Energiesektor ist wegen westlicher Sanktionen abhängig von Peking.
Zuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Zuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Die Einigung der G7-Staaten auf einen Kohleausstieg bis zum Jahr 2035 hat für Deutschland nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck keine Auswirkungen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat den Kampf um den Erhalt der Solarindustrie in Deutschland noch nicht aufgegeben. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Tausende Kilometer neue Leitungen sind notwendig, damit der vor allem im Norden produzierte Windstrom in große Verbrauchszentren im Süden gelangt. Das kostet viele Milliarden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Kritik an der Entscheidungsfindung zum Atomausstieg zurückgewiesen. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) kommen vor dem Hintergrund von Vorwürfen zum Atomausstieg am Freitag zu Sondersitzungen von Bundestagsausschüssen. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
An der Energiebörse EEX werden Strom und Gas gehandelt, aber auch CO2-Zertifikate. Nun kommt der Handel mit grünem Wasserstoff dazu. Allerdings steht der noch ganz am Anfang.
Wichtige Mitarbeiter von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) sollen nach einem Bericht des Magazins "Cicero" interne Bedenken gegen den Sinn eines fristgerechten Atomausstiegs unterdrückt haben. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Ab 2035 sollen in der EU keine Diesel- oder Benzinneuwagen mehr zugelassen werden. Politiker von Union und FDP kritisieren das. Sahra Wagenknecht will im Bundestag darüber abstimmen lassen.
Lange war die unterirdische CO2-Einlagerung in Deutschland verpönt. Jetzt soll die Technik doch zum Einsatz kommen. Norwegen spielt dabei eine besondere Rolle.
Vizekanzler Robert Habeck hofft auf die Verabschiedung des nächsten US-Hilfspakets für die Ukraine. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Vor einem Jahr gingen in Deutschland die letzten Atommeiler vom Netz. Zwar ist Strom für die Industrie heute günstiger als noch vor ein, zwei Jahren, aber immer noch zu teuer. Während Robert Habeck seine Politik lobt, sprechen Ökonomen vom "Wohlstandverlust".
Als Folge des Ukraine-Kriegs liefen mehrere deutsche Kohlekraftwerke länger als geplant. Über Ostern ist Deutschland dem Kohleausstieg nun einen Schritt näher gekommen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält die Energieversorgung in Deutschland für unabhängiger als vor der Krise und auch nach der Abschaltung mehrerer Kohlekraftwerke für gesichert. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Symbolischer Spatenstich bei Heide: Am Montag soll der Bau der Batteriefabrik von Northvolt starten. Kanzler und Vizekanzler werden dazu in Schleswig-Holstein erwartet.
Die immensen Kosten für den Netzausbau drohen zu einer Kostenfalle für die Verbraucher zu werden. Der Wirtschaftsminister will gegensteuern.
Im Rahmen einer deutsch-kanadischen Wasserstoff-Partnerschaft trifft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag (10.00 Uhr) in Hamburg mit einer hochrangigen Delegation aus dem nordamerikanischen Partnerland zusammen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Diese Prognose dürfte Millionen von Strom- und Gaskunden in Deutschland aufatmen lassen: Eine Reihe von Anbietern lassen die Energiepreise in den Keller rauschen, Experten zufolge sind Preisstürze bis zu 30 Prozent drin.
Auf diese Nachrichten dürften Verbraucherinnen und Verbraucher gewartet haben: Jüngsten Analysen zufolge sind die Energiepreise ebenso wie die Erzeugerpreise im Vergleich zum Vorjahr kräftig gesunken.
Die Strompreise belasten Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Dagegen muss etwas unternommen werden, wird gefordert. Eine Möglichkeit wäre eine Preiszonenteilung. Laut einer neuen Studie würde sich das negativ für den Süden auswirken. Hohe Strompreise drohen.
Nächster Schock für Häuslebauer und Eigenheimbesitzer: Obwohl Robert Habeck und die Ampel im Rahmen des umstrittenen Heizgesetzes immer wieder hohe Zuschüsse beim Einbau von Wärmepumpen versprochen haben, werden diese Fördersätze nun massiv gesenkt. Viele Hausbesitzer sind ab 2024 schlechter gestellt als heute.
Der beschlossene EU-Sanierungszwang und Robert Habecks geplantes Heizungsverbot dürften vielen Eigentümern schlaflose Nächte bereiten. Welche Fristen sie einhalten und mit welchen Kosten sie rechnen müssen, lesen Sie hier.
Für viele Studierende ist es ein großes Rätsel, wie sie die versprochene 200 Euro hohe Energiepauschale vom Staat erhalten sollen. Lesen Sie hier, wie das Geld in nur vier Schritten auf dem Konto landet.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt. Seit einigen Wochen hat sich die Lage an den Energiemärkten etwas entspannt. Dies hat auch Folgen für Haushaltskunden.
Die Energiekrise wirkt sich auf den Geldbeutel aus. Die Gaspreise stiegen 2022 auf das Dreifache an. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich nicht in Unkosten stürzen, sondern mit einfachen Tricks bares Geld sparen!
Kaum ein Thema vermag die Laune der Deutschen so zu trüben wie die Energiepreise - doch die Bilanz zu Strom-Exporten sorgt nun für Stunk. Wieso verramscht Deutschland Strom-Überschüsse und kauft deutlich teurere Energie ein?
Noch immer harren Gegner der Braunkohleverstromung im nahezu geräumten Braunkohledorf Lützerath aus. Bei einer Anti-Kohle-Demo am Wochenende gab es bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Teilnehmern Verletzte.
Deutschland befindet sich aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine derzeit in einer Energiekrise. Was es bedeutet, wenn der Strom knapp wird, bekommt ein Bundesland jetzt schon zu spüren.
© 2025 MM New Media GmbH