
Ist die Drei-Monats-Sperre gegen Sinner gerecht? Darüber gibt es viele Diskussionen. Nun meldet sich die Welt-Anti-Doping-Agentur zu Wort.
Ist die Drei-Monats-Sperre gegen Sinner gerecht? Darüber gibt es viele Diskussionen. Nun meldet sich die Welt-Anti-Doping-Agentur zu Wort.
Die Sperre von drei Monaten für Jannik Sinner sorgt unter den Tennisprofis für Debatten. Novak Djokovic spricht vom Gefühl der Bevorzugung - und stellt eine Forderung an die Anti-Doping-Behörden.
Italiens Tennis-Star Jannik Sinner hat mit der Wada eine Drei-Monats-Sperre wegen Dopings ausgehandelt. Der deutsche Experte Fritz Sörgel erhebt deswegen Vorwürfe.
Die Drei-Monats-Sperre für den italienischen Tennisstar Jannik Sinner sorgt für Diskussionen. Die deutsche Nummer eins, Alexander Zverev, äußert seine Meinung.
Die Tennisstars Sinner und Swiatek wurden im vergangenen Jahr positiv getestet. Die Weltranglistenerste Sabalenka zieht für sich Konsequenzen und berichtet von Angst.
Italiens Tennis-Star Jannik Sinner kommt nach seinem Doping-Vergehen mit einer dreimonatigen Sperre davon. Doping-Experte Fritz Sörgel sieht darin ein grundsätzliches Problem.
Wegen einer mutmaßlich positiven Dopingprobe aus dem Vorjahr verpasst der Portugiese Miguel Martins die WM. Jetzt ist seine Suspendierung aufgehoben worden.
Jannik Sinner kommt in seiner Doping-Causa mit einer Drei-Monats-Sperre davon. Ein meinungsstarker Tennisprofi kommentiert die Einigung mit der Wada mit deutlichen Worten.
+++Eilmeldung+++ Der Tennis-Weltranglistenerste Jannik Sinner wird wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regularien für rund drei Monate gesperrt. Mehr zum Thema lesen Sie auf news.de.
Das Schweizer Bundesgericht bestätigt, dass HSV-Profi Mario Vuskovic mit seiner Beschwerde gegen seine Dopingsperre gescheitert ist. Viele Möglichkeiten hat der 23-Jährige nicht mehr.
Der HSV-Profi scheitert auch vor dem Schweizer Bundesgericht im Kampf gegen seine Dopingsperre. Wie geht es nun für den 23-Jährigen und den Verein weiter?
Eine mutmaßlich positive Dopingprobe des Portugiesen Miguel Martins sorgt für Wirbel bei der WM. Nicht nur, weil die Probe ein Jahr alt ist. Sondern, weil sie laut EHF wohl negativ war.
Im Juni 2023 wird Rad-Talent Michel Heßmann positiv auf ein Diuretikum getestet. Nach Ablauf der Sperre kann der Sportler sein Comeback geben. Ein neues Team hat er gefunden.
Unmittelbar vor dem ersten WM-Endrundenspiel von Portugal wird Spielmacher Miguel Martins wegen einer positiven Dopingprobe aus dem Vorjahr suspendiert.
Wird Jannik Sinner doch noch wegen Dopings gesperrt? In einem Vierteljahr weiß der Tennisstar aus Italien mehr.
Bekommt Italiens Tennisstar Jannik Sinner nachträglich doch noch eine Sperre aufgebrummt? Laut Fritz Sörgel wäre es angemessen. Auch zu Iga Swiatek äußert sich der Doping-Experte.
Im Tennis gibt es den nächsten Dopingfall. Max Purcell gibt einen Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln zu. Der australische Profi begibt sich freiwillig in eine vorläufige Sperre.
Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen einen Handball-Profi von Zweitligist TV Großwallstadt. Der Spieler soll gegen das Antidopinggesetz verstoßen haben.
Mediziner setzten früher große Hoffnung auf Trimetazidin. Inzwischen überwiegen in Studien oft Risiken den Nutzen. Im Sport wird das Arzneimittel trotz Verbots immer wieder bei Doping-Tests gefunden.
Nach Jannik Sinner muss auch Iga Swiatek mit den Folgen eines positiven Dopingtests kämpfen. Beide Verfahren werfen Fragen nach der Gleichbehandlung im Tennissport auf.
Im Tennis gibt es den nächsten Dopingfall. Wieder ist ein prominenter Name betroffen. Und wieder wirft das Vorgehen Fragen auf.
Im Tennis gibt es den nächsten Dopingfall. Wieder ist ein prominenter Name betroffen. Und wieder wirft das Vorgehen Fragen auf.
Die Internationale Test-Agentur legt ihren Bericht für die Sommerspiele von Paris vor. Demnach wurden fast 70 Medaillengewinner in den sechs Monaten vor Olympia nicht auf Doping getestet.
Die Beschwerde der Welt-Anti-Doping-Agentur gegen den Freispruch für Tennis-Star Jannik Sinner liegt offiziell beim Internationalen Sportgerichtshof vor. Dort soll es eine Anhörung geben.
HSV-Profi Mario Vuskovic nutzt laut Medienberichten seine letzte Möglichkeit, um gegen seine Doping-Sperre vorzugehen. Er zieht gegen das Cas-Urteil vor das Schweizer Bundesgericht.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur akzeptiert die Entscheidung der zuständigen Tennis-Agentur nicht und verlangt für Jannik Sinner eine Sperre. Nun muss der Internationale Sportgerichtshof entscheiden.
Jetzt könnte es bald amtlich sein: Die deutschen Biathleten werden mit juristischer Hilfe doch noch zu Staffel-Olympiasiegern 2014.
Der Internationale Sportgerichsthof erhöhte die Strafe im Doping-Fall um Mario Vuskovic. Trotzdem stattet der Hamburger SV den Kroaten mit einem neuen Vertrag aus.
Jannik Sinner steht bei den US Open ungeachtet des Doping-Wirbels um ihn im Viertelfinale. Nun äußert sich auch Roger Federer zu dem Fall. Die Tennis-Ikone sieht offene Fragen.
Was für eine tolle Geste! Um ihren wegen Dopings gesperrten Mitspieler etwas aufzumuntern, reisen einige HSV-Profis in dessen Heimat.
Der Schock nach der ausgeweiteten Doping-Sperre für Mario Vuskovic sitzt beim HSV tief. Der Verein will den Kroaten weiter unterstützen. Allerdings ist die Situation kompliziert.
Es sind harte Tage für Mario Vuskovic. Der Kroate ist bis Herbst 2026 wegen Dopings gesperrt. Nun äußert er sich erstmals zum für ihn niederschmetternden Urteil.
Der HSV-Fußballprofi verliert den Kampf gegen seine Dopingsperre. In seiner Heimat stößt das auf Unverständnis.
+++Eilmeldung+++ Fußballprofi Mario Vuskovic vom Zweitligisten Hamburger SV bleibt wegen Dopings gesperrt. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Das ist ein harter Schlag für den HSV. Die Norddeutschen hatten auf einen Freispruch für Mario Vuskovic gehofft - doch daraus wird offenbar nichts.
Jannik Sinner steht nach dem Wirbel um zwei positive Dopingtests bei den US Open im Fokus. Vor Turnierstart trifft der Italiener eine Entscheidung. Auch Alexander Zverev und Boris Becker äußern sich.
Die positiven Dopingtests von Jannik Sinner und der anschließende Freispruch sind auch Gesprächsthema bei den US Open. Alexander Zverev äußert sich erstmals zur Causa.
Der Tennis-Weltranglistenerste Sinner wird trotz positiver Tests im März nicht gesperrt. Für den Doping-Experten Sörgel ein großer Fehler. Und die Aussagen Sinners eine Ausrede.
Der Tennis-Weltranglistenerste Sinner wird trotz positiver Tests im März nicht gesperrt. Für den Doping-Experten Sörgel ein großer Fehler. Und die Aussagen Sinners eine Ausrede.
Der Tennis-Weltranglistenerste wird im März zweimal positiv getestet. Sinner kommt glimpflich davon. Sein Trainer spricht ihn von jeder Schuld frei.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur will sich - wie immer - die Entscheidung der zuständigen Tennis-Agentur genau anschauen. Was dann passiert, wird sich zeigen.
Im Körper des Weltranglistenersten wurde bereits im März eine verbotene Substanz entdeckt. Dank einer kurios klingenden Erklärung kommt Sinner glimpflich davon.
Die Sportnation Russland sieht sich seit langem international verfolgt vom Westen. Nun erhebt Moskaus Auslandsgeheimdienst neue Vorwürfe gegen die USA.
Um 5.45 Uhr klopfen Dopingjäger beim Appartement der französischen Schwimmer. Der Superstar ist aber gar nicht da.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur muss sich schon wieder für Doping-Freisprüche bei Chinas Schwimm-Team rechtfertigen. Diesmal geht es auch um einen angeblich verunreinigten Hamburger.
Ein Fall wie die nicht geahndeten positiven Dopingtests von 23 Schwimmerinnen und Schwimmern aus China soll in Zukunft möglichst ausgeschlossen werden.
Kurz vor dem Olympia-Start sorgt die Debatte um positive Dopingtests chinesischer Schwimmer weiter für Wirbel. Der Leistungssportdirektor der deutschen Schwimmer wünscht sich gleiche Maßstäbe.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist wegen des Doping-Wirbels um chinesische Schwimmer im Fokus des US-Justizministeriums. Das IOC lässt Winterspiele-Gastgeber Salt Lake City seinen Ärger darüber spüren.
Bei Leichtathlet Norbert Kobielski wird eine verbotene Substanz festgestellt. IOC-Chef Thomas Bach reagiert mit Lob für die Dopingjäger.
Hindernisläuferin Norah Jeruto kann bei den Olympischen Spielen antreten. Der Internationale Sportgerichtshof sieht den Dopingvorwurf gegen die Ex-Weltmeisterin als nicht erwiesen an.
© 2025 MM New Media GmbH