
Als neue Partei erlebt das Bündnis Sahra Wagenknecht in einer aktuellen Umfrage einen Aufwärtstrend. Sie überholt alle anderen Parteien. Die Partei von Ministerpräsident Ramelow stürzt hingegen ab. Was würde das für die Koalitionsbildung bedeuten?
Als neue Partei erlebt das Bündnis Sahra Wagenknecht in einer aktuellen Umfrage einen Aufwärtstrend. Sie überholt alle anderen Parteien. Die Partei von Ministerpräsident Ramelow stürzt hingegen ab. Was würde das für die Koalitionsbildung bedeuten?
Nach Bundeskanzler Olaf Scholz ist nun auch Wirtschaftsminister Robert Habeck auf TikTok zu finden. Für sein erstes Video erntet der Grünen-Politiker reichlich Beifall. Einige User sehen in ihm bereits den nächsten Kanzler.
Die Ampel-Regierung verliert weiter an Zustimmung. Laut neuen Umfrageergebnissen verlieren alle Koalitionsparteien in der Wählergunst. Auch Olaf Scholz stürzt in der Insa-Sonntagsfrage ab. Dafür erleben andere Politiker und Parteien einen Aufwind.
Annalena Baerbock sorgt mit ihren Aussagen zum Nahost-Konflikt für Schlagzeilen. Experten unterstellen der Grünen-Politikerin sogar eine "unglaubliche Naivität". Nun kommt sogar Kritik aus der eigenen Koalition.
Ein mutmaßlicher Streit zwischen Annalena Baerbock und Benjamin Netanjahu sorgt für Wirbel. Beim Israel-Besuch der Außenministerin soll es zum Nazi-Eklat mit dem Premierminister gekommen sein.
Eine neue Umfrage sieht die AfD weiter auf dem Sinkflug. Die Partei rutscht bei Wählern aus Sachsen-Anhalt unter die 30-Prozent-Marke. Eine andere Partei legt zu, während eine andere stabil weiter den ersten Platz verteidigt.
Da wollte es Markus Lanz ganz genau wissen. Als ihm die Grüne-Jugend-Sprecherin Katharina Stolla erklären wollte, weshalb eine Vier-Tage-Woche gut für die Marktwirtschaft sein könnte, platzte es aus dem ZDF-Moderator heraus.
Wie Deutschland seine Klimaziele am besten erreichen kann, wird unter den Ampel-Parteien kontrovers diskutiert. FDP-Verkehrsminister Volker Wissing drohte zuletzt sogar mit möglichen Wochenend-Fahrverboten. Welche Rolle spielt dabei ein für Montag erwarteter Bericht von Klima-Experten?
Das Vertrauen in die etablierten Parteien ist gesunken. Das geht aus neuen Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung hervor. In der Umfrage zeigte sich, dass auch die Ampel-Regierung massiv an Zustimmung verloren hat.
Laut einer aktuellen Insa-Umfrage verliert die AfD deutlich an Zustimmung. Im Gegensatz dazu gewinnen Union und Grüne etwas dazu. Für die Ampel-Regierung sieht es jedoch äußerst schlecht aus.
Annalena Baerbock hat sich im Internet zu dem Hamas-Angriff auf Israel vor genau sechs Monaten geäußert. Sie forderte unter anderem die Terroristen dazu auf, alle Geiseln freizulassen. Die Außenministerin wird für ihren Beitrag scharf kritisiert - von verschiedenen Seiten.
In der neuen Sonntagsfrage stürzen Olaf Scholz und die SPD weiter ab. Auch mit der Ampelkoalition sind Wähler unzufrieden. Andere Parteien schneiden in der aktuellen Umfrage besser ab.
Das Umweltministerium von Grünen-Politikerin Steffi Lemke plant strengere Regeln zur Einfuhr von Jagdtrophäen. Das sorgt in Deutschlands Ex-Kolonie Namibia für Ärger. Lemkes Amtskollege Pohamba Shifeta erhebt schwere Vorwürfe.
Eine Mehrheit der Befragten des aktuellen ZDF-Politbarometers wünscht sich Markus Söder als Kanzlerkandidat der CDU/CSU. Friedrich Merz kassiert damit eine heftige Kanzler-Klatsche, während auch die Grünen weiter abstürzen.
Die Grünen haben laut einer aktuellen Umfrage gewaltig an Sympathie verloren. Demnach halbierte sich die Zahl der Grünen-Fans in den vergangenen fünf Jahren. Das sind die Gründe für den Absturz.
Der Auftritt von Grünen-Chef Omid Nouripour im ZDF-Talk von "Markus Lanz" sorgte für kontroverse Diskussionen. Während die Zuschauer-Wut im Netz explodierte, ging auch der Talkmaster hart mit dem Grünen-Politiker ins Gericht und ließ Omid Nouripour im TV auflaufen.
Ein Handyvideo von Caren Miosga brachte Annalena Baerbock in Bedrängnis, Olaf Scholz enttäuscht mit seiner Politik und Alice Weidel stürzt gewaltig ab. Das sind die Politiker-Blamagen der vergangenen Woche.
Im Bundestag kam es während der Taurus-Debatte am Donnerstag zu bizarren Szenen. Als SPD-Politiker Rolf Mützenich forderte, den Krieg in der Ukraine einzufrieren, reagierte Annalena Baerbock sichtlich empört.
Robert Habeck sprach bei einer Rede vor Unternehmern auch über positive Aspekte der Bürokratie in Deutschland. Ein Ausschnitt davon wurde im Internet geteilt und sorgt für Empörung. Wurde dieser aus dem Zusammenhang gerissen?
Können weitere Streiks bei der Deutschen Bahn durch einen Eingriff der Politik verhindert werden? Forderungen dazu werden immer lauter. CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn will, dass sich jetzt auch Kanzler Olaf Scholz in den Tarifstreit mit der GDL einschaltet.
Grünen-Politiker Anton Hofreiter und CDU-Mann Norbert Röttgen kritisieren Olaf Scholz wegen dessen Haltung zu Waffenlieferungen an die Ukraine scharf. Sie werfen dem SPD-Kanzler unter anderem vor, Angst und Schrecken zu verbreiten und mit seinen Entscheidungen Wladimir Putin in die Karten zu spielen. Ist ihre Kritik in diesem Umfang gerechtfertigt?
Katharina Stolla sorgte in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" mit ihren grünen Zukunftsfantasien für Deutschland bei zahlreichen Zuschauern für Entsetzen. So fordert die Co-Bundessprecherin der Grünen Jugend unter anderem eine 20-Tage-Woche, weil Arbeit krank macht. Für einige Zuschauer "realitätsfremder Stuss".
Grünen-Chefin Ricarda Lang reagierte kürzlich auf die ständigen Verbalattacken der CSU. Sie kritisierte Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder scharf. Nun schlägt CSU-Generalpolitiker Martin Huber zurück wirft der Politikerin "unanständige" Unterstellungen vor.
Gabor Steingart, Chef des Nachrichtenportals "The Pioneer" war am Mittwochabend beim ARD-Talk "maischberger" zu Gast. Der Journalist äußerte sich dazu, was er von Robert Habecks Wirtschaftspolitik hält. Dabei fiel ein fieser Spruch.
In der Ausgabe von "Berlin direkt" am Sonntag, 18. Februar, griff die neue Moderatorin Andrea Maurer Wirtschaftsminister Robert Habeck scharf an. Einige Grünen-Politiker und Sympathisanten fordern das ZDF dazu auf, Aussagen über den Atomausstieg richtigzustellen.
Robert Habeck hofft weiterhin darauf, dass die Nachfrage für E-Autos steigt. Die Bundesregierung will am Ziel von 15 Millionen zugelassenen Pkw bis 2030 festhalten. Doch einige Bürger sehen aktuell keine große Zukunft für E-Autos.
Wird es bald deutschlandweit eine aufladbare Bezahlkarte für Flüchtlinge geben? Einem Bericht zufolge wollen die Grünen im Bundestag dafür vorgesehene Gesetzesänderungen nicht mittragen.
Ricarda Lang wurde bei einer Veranstaltung zum Politischen Aschermittwoch in Schorndorf massiv bedrängt. Störer beschimpften die Grünen-Chefin und verfolgten sie sogar. Zuvor hatte sie die aggressiven Bauern-Proteste in Biberach kritisiert.
Eine Grünen-Veranstaltung am politischen Aschermittwoch in Biberach wurde nach Protesten abgesagt. Cem Özdemir stellte sich der Menschenmenge. Ein Zwischenruf machte den Landwirtschaftsminister wütend. So reagierte er.
Die Unzufriedenheit der Bürger mit der Ampel-Regierung wächst immer weiter. Die FDP würde es aktuellen Umfragen zufolge nicht einmal mehr in den Bundestag schaffen. Sorgen die Liberalen für ein vorzeitiges Ende der Regierungskoalition?
Die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegten Pläne zum "Tierwohlcent" werden konkreter. Nun zeichnet sich in Zahlen ab, wie sich die Verbrauchssteuer auf Fleisch auf Supermarkt-Kunden auswirken könnte - Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
Die Ampel-Koalition befindet sich anscheinend im Dauerzoff. Immer wieder knallt es zwischen den Regierungsparteien. Laut Umfragen droht eine Partei dadurch bei der nächsten Wahl aus dem Bundestag zu fliegen. Kann ein Ampel-Bruch das verhindern?
Die Ampel-Koalition verliert immer mehr an Wählergunst. Besonders für eine der drei Regierungsparteien sind neueste Umfrage-Ergebnisse ein großer Schock. Sie droht am erneuten Einzug in den Bundestag zu scheitern.
Ein gewagter Vorstoß im EU-Parlament dürfte die Empörung der Bauern in Deutschland erneut steigern. Ein Grünen-Politiker will künftig nur noch Bio-Bauern fördern. Mit einem dreistufigen Umbaumodell soll ökologischer Landbau so zum "Leitbild der europäischen Agrarpolitik" werden.
Schock für die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla. Die Großdemonstrationen gegen rechts scheinen Wirkung zu zeigen. In einer aktuellen Umfrage musste die AfD den größten Absturz seit zwei Jahren hinnehmen. Eine andere Gruppe hingegen konnte in dem Meinungstrend zulegen.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, könnte die neue Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" auf den Einzug ins Parlament hoffen. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage. Währenddessen stürzt die Kanzler-Partei SPD weiter ab.
Als früherer Außenminister und Vizekanzler hat Joschka Fischer auch nach seinem Abschied aus dem Bundestag die Politik nicht aus den Augen verloren - und findet nun klare Worte für Bundeskanzler Olaf Scholz, Putin und Trump.
Die Ampel-Koalition plant neue Regeln zu Abschiebungen und Einbürgerungen. Gegen Migranten, die sich illegal in Deutschland aufhalten, soll dabei härter durchgegriffen werden. Das ist in den Gesetzesvorhaben vorgesehen.
Am Donnerstag konnte Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Fähre nicht verlassen, weil er von mehr als 100 wütenden Bauern daran gehindert wurde. Dieser Protest gegen den geplanten Abbau von Subventionen für die Landwirte geht jedoch sowohl vielen Politikern als auch Bürgern zu weit.
Außenministerin Annalena Baerbock sorgte in den vergangenen Monaten mit dem ein oder anderen Fauxpas für Aufsehen. Das nehmen ihr offenbar viele Bürger:innen übel. In einer neuen Umfrage bekommt sie die Quittung.
Die Politische Landschaft steht an der Klippe. 2024 entscheidet sich welche Richtung die Politik annimmt, wenn wieder Wahlen anstehen. Das neue Jahr wartet mit einem vollen Kalender an. Diese Termine stehen an.
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir soll einem Bericht zufolge strengere Regeln für Waldbesitzer planen. Diese könnten bei Verstößen gegen das Gesetz künftig sogar in den Knast wandern. Dem Grünen-Politiker wird tiefes Misstrauen gegenüber Förstern vorgeworfen.
Der Zoff um den Haushalt geht weiter. Während Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt auf die Einführung eines Klimageldes drängt, winkt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ab. Sein Argument: Es gebe bereits ein Klimageld zur Entlastung.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Ampel mit seinem Haushaltsurteil kalt erwischt. Fast vier Wochen rangen die Koalitionsspitzen um eine Lösung. Am Ende war eine Nachtsitzung nötig, um den Durchbruch herbeizuführen.
SPD, Grüne und FDP ringen noch immer darum, wie sie mit einer Milliardenlücke im Haushalt umgehen. Derweil wurden schon Forderungen nach einer vorgezogenen Bundestagswahl laut. Auch eine Mehrheit der Deutschen ist dafür. Olaf Scholz erleidet jetzt die doppelte Umfrage-Klatsche.
Der Berliner Grünen-Politiker Wolfgang Wieland (75) ist tot. Parteikollegen sind geschockt von der traurigen Nachricht um den ehemaligen Justizsenator. Was ist aktuell zu der Todesursache bekannt?
Ab Januar 2024 soll das Bürgergeld erhöht werden. Aufgrund der Haushaltskrise fordert die FDP im Bundestag nun eine neue Überprüfung. Davon halten SPD und Grüne nichts und kontern.
Die Bundesregierung muss entscheiden, wie sie mehrere Milliarden Euro im Haushalt 2024 einsparen kann. Viele Minister bangen nun um wichtige Projekte. Wer kann sich letztendlich bei einem Machtkampf durchsetzen?
Die Ampel-Regierung ist nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Sparen gezwungen. Doch in welchen Bereichen soll im Haushalt gekürzt werden? Experten machten dazu jetzt konkrete Vorschläge.
Vier Tage lang diskutierten die Grünen in Karlsruhe über ihren Kurs in verschiedenen Politikfeldern. Am Ende des Parteitags stand ein gemeinsames Europawahlprogramm. Vor allem beim Thema Asyl gab es zuvor große Differenzen.
© 2025 MM New Media GmbH