
Lange mussten wir warten, nun scheint der Sommer endlich in Deutschland angekommen zu sein. Eine Hitzewelle erfasst die Republik kommende Woche und sorgt für Temperaturen bis zu 40 Grad. Das verspricht die aktuelle Wetter-Vorhersage für Deutschland.
Lange mussten wir warten, nun scheint der Sommer endlich in Deutschland angekommen zu sein. Eine Hitzewelle erfasst die Republik kommende Woche und sorgt für Temperaturen bis zu 40 Grad. Das verspricht die aktuelle Wetter-Vorhersage für Deutschland.
Den Sommeranfang haben sich viele wohl anders vorgestellt. Zwar ist es in ganz Deutschland angenehm warm, doch in vielen Regionen tobten an den vergangenen Tagen heftige Unwetter. Das Schlimme: Der Wetterdienst gibt noch keine Entwarnung.
Starker Regen und Gewitter machen vor allem dem Westen Deutschlands zu schaffen. Mindestens ein Mensch stirbt, ein Kind hat nach einem Blitzeinschlag einen Unfall. Auch in den kommenden Tagen herrscht Unwetter-Alarm. Die aktuelle Wetter-Prognose lesen Sie hier.
Kurz vorm Wochenende rollt eine neue Unwetterfront auf Deutschland zu. An den kommenden Tagen bleibt es schwül-warm. In weiten Teilen des Landes müsse mit schweren Gewittern mit Starkregen und Hagel gerechnet werden. Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Jedes Jahr droht im Juni mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Temperatursturz. Man spricht dann von Schafskälte. Was steckt hinter dem Wetterphänomen? Müssen wir jetzt mit kühlem Wetter rechnen? Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Die aktuelle Wettervorhersage verheißt für den Südwesten Deutschlands wenig Gutes. Tief Olger schiebt eine mächtige Gewitterfront in die Republik. Meteorologen warnen sogar vor Tornados. Wo die Gefahr am größten sei, erfahren Sie hier.
Nachdem Hoch Waltraud den Sommer endlich nach Deutschland gebracht hat, droht uns die erste Gewitterlage des Jahres. Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits vor Unwetter mit Gewittern, Sturzfluten und Hagel.
Das Bibbern hat endlich ein Ende: Pünktlich zum Monatsende verheißen die letzten Mai-Tage frühsommerliches Wetter mit Temperaturen über 20 Grad Celsius. In welchen Regionen Hoch "Waltraud" besonders einheizt, verrät die Vorhersage.
Der Mai zeigte sich bislang unterkühlt und nass: Doch wie setzt sich das Wetter in den kommenden Wochen fort? Und wann können wir endlich mit sommerlichen Temperaturen rechnen? Meteorologen geben einen ersten Ausblick.
Bislang fehlt von einem sonnig-warmen Frühsommer jede Spur. Doch das soll sich nächste Woche endlich ändern: Laut Meteorologen soll ein heiße Wüstenluft aus Afrika das Quecksilber in die Höhe schießen lassen. Das sind die Wetteraussichten.
Das aktuelle Pfingstwetter verheißt wenig Gutes. Stattdessen beschert uns Sturmtief "Marco" ein stürmisches Pfingstwochenende. Meteorologen warnen mancherorts sogar vor Tornados. Wo es in den nächsten Tagen besonders hässlich wird, erfahren Sie hier.
Die Temperaturen scheinen in Deutschland nicht steigen zu wollen. Und dieser Zustand soll auch noch ein paar Wochen anhalten. Laut Meteorologen soll die Dauerkälte noch bis in den Juni andauern.
Neues Chaos-Wetter im Mai: Die kommende Woche wird stürmisch. Wetter-Experten warnen am Montag vor lokalen Tornados. Wo die Sturm-Gefahr besonders hoch ist, verrät Ihnen die aktuelle Wettervorhersage.
Vom 11. bis zum 15. Mai lassen die Eisheiligen jedes Jahr Hobbygärtner erschauern. Nachdem das Quecksilber am Wochenende bis auf 30 Grad kletterte, sorgt eine Kaltfront in der aktuellen Woche für einen Temperatursturz. Himmelfahrt fällt vielerorts förmlich ins Wasser.
Es wird stürmisch! Am Dienstag (04.05.2021) fegt Sturmtief Eugen über Deutschland hinweg. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat aktuell für nahezu die ganze Republik Wetterwarnungen herausgegeben. In einigen Regionen herrscht sogar Alarmstufe Rot.
Hoch Sandra verwöhnt Deutschland kurzzeitig mit Sonnenschein und Temperaturen nahe der 20-Grad-Marke. Doch der Frühling bleibt nur kurz: Zum Monatswechsel strömt erneut Kaltluft ins Land und sorgt für Schnee-Alarm im Mai.
Der April macht, was er will! In der nächsten Woche fahren die Temperaturen regelrecht Achterbahn. Nachdem die Werte am Montag spürbar nach oben klettern, sorgt ein Schwall Kaltluft für ein Winter-Comeback. Doch dann kratzt Petrus offenbar an der 20-Grad-Marke.
Bevor sich der April-Winter in Deutschland voraussichtlich am Wochenende verabschiedet, soll es in einigen Regionen noch einmal schneien. Wo der Deutsche Wetterdienst mit Schnee rechnet und wo es noch mal so richtig kalt wird, erfahren Sie hier.
Der Sommer rückt mit großen Schritten näher und wieder einmal stellt sich die Frage nach dem Sommerwetter. Meteorologen wagen bereits jetzt erste Prognosen und sprechen von einem Frühsommer im Mai. Das sagen aktuelle Wetter-Berechnungen.
Jetzt bloß nicht den Kopf hängen lassen: Tief Ulli bringt uns zwar schon wieder einen Wintereinbruch, aber der Frühling kommt bestimmt. Doch bis es soweit ist, müssen wir noch einmal kräftig zittern bei Schnee, Sturm und reichlich Kaltluft.
Während sich das Wetter an den Osterfeiertagen eher wechselhaft zeigt, sorgt polare Kaltluft am Ostermontag für eine Rückkehr des Winters. In einigen Regionen Deutschlands sollen bis zu 20 Zentimeter Neuschnee möglich sein.
Nach Ostern macht der Frühling erst einmal Pause: Kaltluft flutet Deutschland und lässt die Schneefallgrenze rapide sinken. Laut Wetterdienst seien bis Mittwoch in einigen Regionen bis zu 40 Zentimeter Neuschnee möglich.
Hoch Nicole lässt derzeit das Quecksilber kräftig nach oben klettern, doch schon an Gründonnerstag soll damit Schluss sein. Die Luftmassen ändern sich und Hoch Odette übernimmt die Macht. Droht uns ein Wintereinbruch mit Schnee?
Der Vollmond leuchtet am 28.03.2021 als Krähenmond am Himmel. Prophezeit der März-Vollmond etwa eine schreckliche Katastrophe? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Es bleibt kalt in Deutschland - zumindest bis zum Wochenende! Am Freitag strömt sibirische Kälte ein und lässt die Temperaturen nach unten purzeln. Außerdem bringt ein Tief weitere Schneeschauer. Die aktuelle Wettervorhersage.
Nachtfrost, Dauerschneefall und Straßenglätte: Der Winter kehrt an den kommenden Tagen nach Deutschland zurück. In einigen Regionen warnt der Deutsche Wetterdienst vor Unwetter durch starken Schneefall. Die aktuelle Wetterprognose.
Sturmtief Luis rollt am Samstag über Deutschland hinweg. Laut Meteorologen drohen nicht nur schwere Sturmböen, sondern es herrscht auch eine erhöhte Tornado-Gefahr. Wo Sie besonders vorsichtig sein sollten, erfahren Sie hier.
Es bleibt ungemütlich in Deutschland: Nach dem ersten Frühlingssturm des Jahres folgt am Wochenende bereits das nächste Unwetter. Der Wetterdienst warnt ab Samstag vor gefährlichen Sturmböen. Ein aktueller Ausblick auf die stürmische März-Wetter-Lage.
Ein beeindruckender Anblick bot sich nach einem Gewitter am Donnerstag über Berlin. Riesige beulenförmige Wolken leuchten am Himmel. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Unwetter-Alarm in Deutschland! Mit Orkantief Klaus donnert eine gefährliche Sturmlage auf die Republik zu. Es drohen Orkanböen und Graupelgewitter. Wie Sie sich jetzt richtig verhalten und wo es besonders gefährlich wird, erfahren Sie hier.
Tief Erick beendet vorerst das frühlingshafte Wetter in Deutschland und sorgt für ein seltenes Wetterphänomen. Da es regnen soll, stehen die Chancen auf Blutregen sehr hoch. Was dahinter steckt und wie das Wetterphänomen entsteht, erfahren Sie hier.
Der Deutsche Wetterdienst hat einen historischen Temperaturanstieg in Deutschland gemessen. Innerhalb von sieben Tagen kletterte das Quecksilber um mehr als 41 Grad nach oben. Doch dem milden Wetter droht schon bald das Aus. Kehrt der Winter noch einmal zurück?
Der Frühling hat Deutschland im Sturm erobert: Am Wochenende verwöhnte uns der Lenz mit Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius und Sonne satt. Doch wie wird das Wetter in der letzten Februar-Woche trotz Saharasand-Wolken?
Am Montag wird es in Deutschland wieder ungemütlich. Ein neues Tief bringt Schnee und Regen und sorgt erneut für ein Glätte-Chaos auf den Straßen. Wo es zu Blitzeis kommt, verraten wir Ihnen in der aktuellen Wettervorhersage.
Tauwetter nicht in Sicht: Zwar ist es mit den rekordverdächtigen Tiefst-Temperaturen erstmal vorbei. Gefährlich bleibt das Winterwetter trotzdem. Wo die arktische Polarluft am Wochenende nochmal zuschlägt, das erfahren Sie in der aktuellen Wettervorhersage.
Nach den massiven Schneefällen zu Beginn der Woche in Deutschland sind Nah- und Fernverkehr weiterhin beeinträchtigt. Obwohl sich die Situation auf den Autobahnen allmählich entspannt, warnt die Polizei noch vor einer "latenten Gefahrenlage". Die aktuellen News zum Unwetter hier.
Der Polarwirbel-Split sorgt in Deutschland für einen regelrechten Kälte-Hammer. In den kommenden Tagen steht uns eine regelrechte "Eiszeit" bevor. Bis zu minus 20 Grad haben die Wetter-Experten angekündigt. Die aktuelle Februar-Wetter-Prognose hier.
Extrem-Wetterlage am Wochenende: Meteorologen warnen vor gewaltigen Schneemassen und Temperaturunterschieden an den kommenden Tagen. Doch damit nicht genug: Laut Vorhersage ist auch Blutschnee möglich. Was dahinter steckt und wie das Wetterphänomen entsteht, erfahren Sie hier.
Arktische Kaltluft soll am Wochenende den Norden der Republik fluten. Dabei trifft sie auf warme, feuchte Luft. An der Luftmassengrenze drohen gewaltige Schneefälle. Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits jetzt vor Winter-Unwetter.
Ein Sturmtief über den Britischen Inseln sorgt für turbulentes Wetter in dieser Woche. So drohen einigen Regionen Deutschlands orkanartige Böen. Außerdem steigen die Temperaturen und Tauwetter setzt ein.
Deutschland friert ein! Die sibirische Kälte rückt uns auf die Pelle. Arktische Kaltluft, Schnee und Glatteis-Gefahr sind die Folge. Einen ausführlichen Blick auf die derzeitige Wetter-Lage in Deutschland liefert Ihnen die aktuelle Wetter-Prognose.
Winter-Chaos in Deutschland: Nachdem Schneeschauer und Frost für Glätte auf den Straßen sorgten, soll sich das Wetter an den kommenden Tagen ein wenig beruhigen. Doch die nächste Schneefront rollt bereits heran.
Die Wetterlage stellt sich zum Wochenbeginn um. Aus dem Norden nimmt feuchte Luft Kurs auf eisige Luft im Süden. Dort wo die Luftmassen aufeinandertreffen drohen kräftige Schneefälle. Die aktuelle Wettervorhersage.
Der Winter hat ganz Deutschland erreicht und wird laut Deutschem Wetterdienst (DWD) anhalten. Die Schneewalze schiebt sich nämlich auch in dieser Woche weiter über die Republik. Zudem soll es an den kommenden Tagen deutlich kälter werden.
Wirklich beschaulich ist die aktuelle Wetterlage nicht unbedingt. Laut Deutschem Wetterdienst kann es sogar richtig gefährlich werden. Denn HIER drohen Wind- und Sturmböen, Schneefall und Schneeverwehungen.
Das Sturmtief tobt seit Tagen über Europa. Kräftiger Schneefall sorgt in Frankreich, Österreich, Italien und Spanien für Chaos. Mittlerweile gibt es bereits ein erstes Todesopfer. Alle aktuellen Informationen zum Unwetter-Chaos in Europa lesen Sie hier!
Nachdem in einigen Regionen polare Kaltluft für Schnee sorgte, steuert nun ein Sturmtief auf Deutschland zu. Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits jetzt vor Orkanböen. Die aktuelle Wettervorhersage fürs Wochenende gibt's hier.
Während man in den vergangenen Jahren nur von weißen Weihnachten träumen konnte, stehen die Chancen 2020 in vielen Regionen äußerst gut. Doch nach dem Schneezauber an den Feiertagen drohen Unwetter.
Während viele Menschen von weißen Weihnachten träumen, haben Meteorologen eine düstere Prognose für die Feiertage. In der nächsten Woche könnte ein gewaltiger Sturm auf Westeuropa treffen. Werden wir im Schnee versinken?
Der Winter hat kaum begonnen, da kündigt sich offenbar die erste Schneebombe an. Wo es spätestens am 2. Advent richtig winterlich wird und wie die Chancen auf Schnee stehen, das erfahren Sie in der aktuellen Wetter-Prognose.
© 2025 MM New Media GmbH