
Wenige Tage, nachdem die Lokführergewerkschaft GDL Deutschland mit einem ersten Warnstreik lahmlegte, droht die nächste Arbeitsniederlegung. Nun lässt die Gewerkschaft über den unbefristeten Arbeitskampf abstimmen.
Wenige Tage, nachdem die Lokführergewerkschaft GDL Deutschland mit einem ersten Warnstreik lahmlegte, droht die nächste Arbeitsniederlegung. Nun lässt die Gewerkschaft über den unbefristeten Arbeitskampf abstimmen.
Der Warnstreik der GDL legt vor allem den Regionalverkehr der Bahn in einigen Bundesländern nahezu lahm. Ob GDL-Chef Weselsky seinem Ziel einer Arbeitszeitverkürzung so näher kommt, ist offen. Alle aktuellen News zum Bahnstreik hier.
Der jüngste Tarifkonflikt bei der Bahn ist erst wenige Monate her, schon steht der nächste an. Diesmal streitet der Konzern mit der Lokführergewerkschaft GDL. Was in den nächsten Monaten auf die Kundinnen und Kunden zukommt, erfahren Sie hier.
Zugreisende müssen bald wieder mit Bahnstreiks rechnen. Die Deutsche Bahn und die GDL gehen in eine neue Tarifrunde. Deshalb kann es ab November zu Warnstreiks kommen. Auch ein Arbeitskampf an Weihnachten sei nicht ausgeschlossen.
Zugreisende müssen erneut viel Geduld mitbringen. Die Deutsche Bahn sperrt bei Duisburg wichtige Strecken mitten in den NRW-Herbstferien. Zahlreiche Züge fallen aus. Die aktuellen Informationen zum Bahn-Stopp finden Sie hier.
Zugreisende müssen sich mit dem Wechsel zum Winterfahrplan auf Preiserhöhungen bei der Deutschen Bahn einstellen. Dennoch können Fahrgäste beim Ticketkauf noch sparen. Das müssen Sie wissen.
Die Bordbistros in den Intercity-Zügen sind bald Geschichte. Das gab die Deutsche Bahn bekannt. Die letzten 20 Waggons werden im Dezember 2023 ausgemustert. Einige Bahnkunden haben kein Verständnis für diese Maßnahme.
Einmal mehr herrschte in Deutschland großes Bahn-Chaos. Wegen einer Oberleitungsstörung war die Strecke zwischen Hannover und Nordrhein-Westfalen tagelang nicht befahrbar. Nun die gute Nachricht: Die Störung ist behoben, die Strecke frei.
Ein Brand an der Bahn-Infrastruktur in Hamburg hat große Folgen: Zwischen der Hansestadt und Berlin fallen derzeit zig Fernverkehrszüge aus. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht. Alle aktuellen Entwicklungen gibt's hier im News-Ticker.
Bei "Hart aber fair" ging es jetzt um die ewigen Probleme der Deutschen Bahn. Gelöst wurden diese am Montagabend nicht, dafür aber reichlich diskutiert. Selbst der Bahnvorstand gab zu, "ausgesprochen unzufrieden" zu sein. Sind "Korruption" und "Verfilzung" schuld am Bahn-Chaos?
Mit einer BahnCard können ÖPNV-Nutzende den einen oder anderen Euro bei Bahnfahrten sparen - allerdings ist Vorsicht geboten, denn es sind miese Betrüger unterwegs, die vermeintliche Schnäppchen anbieten, die richtig ins Geld gehen.
Für Fahrgäste der Deutschen Bahn ist die mangelnde Pünktlichkeit vieler Züge ein massives Ärgernis. Verkehrsminister Wissing will der Misere mit einem Mammutprojekt ein Ende bereiten - doch das könnte dauern.
Laut einem aktuellen Bericht droht schon bald ein neuer Bahnstreik für Reisende und Pendler. Offenbar will die EVG am 4. Juli zum Streik aufrufen. Dabei läuft aktuell noch die Urabstimmung. Alle aktuellen Entwicklungen hier im News-Überblick.
Das Bahn-Drama nimmt einfach kein Ende. Nach dem jüngsten Verhandlungsmarathon schien ein Tarifabschluss endlich in greifbarer Nähe. Stattdessen droht nun ein unruhiger Sommer für alle Fahrgäste der Deutschen Bahn.
Bei der Bahn wird seit Monaten über die Tarife verhandelt, stets schwingt für Pendler und Reisende die Sorge vor neuen Warnstreiks mit. Vor dem geplanten Ende der aktuellen Verhandlungsrunde am Freitag ist noch alles offen. Die aktuellen Entwicklungen zum Bahn-Streik hier im News-Ticker.
Droht nun der nächste Streik im öffentlichen Nahverkehr? Im Tarifstreit zwischen der Bahn und der Gewerkschaft EVG gibt es keine Annäherung - nun will auch die GDL Verhandlungen aufnehmen. Alle Entwicklungen hier im Überblick.
Die Deutsche Bahn informiert in einer aktuellen Meldung Bahnreisende in Baden-Württemberg und Bayern zum Thema "Kurzfristige Personalausfälle". Das müssen Sie wissen.
"Bombenentschärfung" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Nordrhein-Westfalen. Lesen Sie hier die Mitteilung an die betroffenen Reisenden.
"Reparatur an der Oberleitung" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Was Fahrgäste wissen sollten, erfahren Sie hier.
"Oberleitungsstörung" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Schleswig-Holstein. Was Fahrgäste wissen sollten, lesen Sie hier.
"Reparatur an der Strecke" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Rheinland-Pfalz. Was Fahrgäste wissen sollten, erfahren Sie hier.
Die Deutsche Bahn informiert in einer aktuellen Meldung Zugreisende in Rheinland-Pfalz in Bezug auf "Reparatur an einem Zug". Das müssen Sie wissen.
"Fahrzeugstörung" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Berlin und Brandenburg. Was Fahrgäste wissen sollten, erfahren Sie hier.
Die Deutsche Bahn modernisiert einige Strecken. Dadurch kommt es auf einigen Verbindungen zu Vollsperrungen und sogar Zugausfällen. Wo der Zugverkehr zum Erliegen kommt und welche Strecken betroffen sind, erfahren Sie hier.
Die Deutsche Bahn informiert in einer aktuellen Meldung Zugreisende in Baden-Württemberg in Bezug auf "Reparatur an einem Stellwerk". Die Details hier im Überblick.
"Reparatur an einem Signal nach Unwetter" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Baden-Württemberg. Lesen Sie hier die Mitteilung an die betroffenen Fahrgäste.
Die Deutsche Bahn informiert in einer aktuellen Meldung Bahnreisende in Sachsen zum Thema "Personalengpässe". Die Details hier im Überblick.
"Bauarbeiten" - laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Hessen. Was Bahnreisende wissen sollten, lesen Sie hier.
Die Deutsche Bahn informiert in einer aktuellen Meldung Zugreisende in Berlin und Brandenburg in Bezug auf "Oberleitungsarbeiten zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Spandau". Das müssen Sie wissen.
Laut Deutscher Bahn kommt es aktuell zu Fahrplanänderungen in Berlin und Brandenburg. Lesen Sie hier die Information an die betroffenen Reisenden.
Alles neu macht der Mai. Die deutschen Bürger:innen müssen sich ab dem 1.05.2023 zwar nicht komplett umstellen, doch einige grundlegende Neuerungen und Gesetzesänderungen wird es im Wonnemonat hierzulande geben. So fällt zum Beispiel der Startschuss für das 49-Euro-Ticket.
Am 14. Mai wollte die Gewerkschaft EVK über mehr als zwei Tage streiken. Erneut wären große Einschränkungen auf Reisende und Pendler zu gekommen. Der Mega-Streik wurde zwar abgewendet, dennoch drohen zunächst Einschränkungen im Bahnverkehr. Die Informationen dazu finden Sie hier.
Südlich von Köln kommt es zu einem schlimmen Unfall. Ein Zug fährt in eine Gruppe von Arbeitern. Vieles ist zunächst unklar, fest steht aber: Es gibt Tote. Alle News zum Unglück gibt es hier im Ticker.
Am 1. Mai können die Deutschen endlich bundesweit das 49-Euro-Ticket nutzen. Aber viele Menschen werden die Fahrkarte am Tag der Arbeit noch nicht besitzen. Schuld sind extrem hohe Hürden für manche ältere Personen beim Kauf. Wird die Regierung noch einlenken?
Mit dem 9-Euro-Ticket war es so schön einfach. Alle Bürger zahlten den gleichen Preis und durften mit dem Nahverkehr quer durch Deutschland reisen. Sein Nachfolger, das Deutschland-Ticket, sorgt nun mit Rabatt-Chaos und Verboten für Unmut.
In Deutschland kam am Freitagmorgen infolge des Warnstreiks der Schienenverkehr weitgehend zum Erliegen. Seit 3.00 Uhr waren Beschäftigte von rund 50 Bahnunternehmen im Arbeitskampf. Freitagmittag erklärte die EVG den Warnstreik für beendet. Alle aktuellen News zum Bahnstreik am 21.04.2023 hier.
In Sachen Pünktlichkeit hinkte die Deutsche Bahn 2022 arg hinterher - bei Bonuszahlungen für die Chefetage ist der Konzern jedoch ganz vorne mit dabei. Wie viele Millionen der DB-Vorstand kassierte, enthüllt der Geschäftsbericht.
Während der neue Ampel-Pakt den Klimaschutz in Deutschland voranbringen soll, drohen Verbrauchern enorme Kosten. So soll künftig nicht nur die Lkw-Maut steigen, sondern auch die Spritsteuer. Welche Kosten drohen Verbrauchern?
Pendler und Reisende in ganz Deutschland mussten sich am Montag auf weitreichende Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Inzwischen rollt der Schienenverkehr nach dem Bahnstreik wieder weitgehend planmäßig.
Trübe Aussichten für Nutzer des ÖPNV: Ab dem 27. März 2023 wird unter anderem bei der Deutschen Bahn gestreikt. Welche Rechte Reisende bei Ausfällen und Verspätungen haben, wird hier verraten.
Eigentlich sollte am 1. Mai endlich das 49-Euro-Ticket kommen. Das könnte nun aber doch vom Tisch sein. Der Grund: Das Deutschlandticket ist möglicherweise verfassungswidrig.
Die Deutsche Bahn soll ihr Fahrplanprojekt Deutschlandtakt doch nicht bis 2030 erreichen. Es regte sich darüber Unmut. Während die Diskussionen weitergehen, sollen Top-Manager der Bahn ein sattes Gehalts-Plus kriegen.
Startschuss für das 49-Euro-Ticket: Ab dem 1. Mai soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets kommen. Was Sie zum Start, Verkauf, der Gültigkeit und weiteren Details des Fahrscheins wissen müssen, erfahren Sie hier.
Vor allem im Herbst 2022 dürften wohl so einige Bahnfahrer aufgrund stundenlanger Zugverspätungen und -Ausfälle die Krise bekommen haben. Gibt es bald für schon 30 Minuten Verspätung Geld zurück?
Die Deutsche Bahn sagt Verspätungen im Zugverkehr den Kampf an. Eine Maßnahme sollen Auslastungsanzeigen am Bahnsteig im Regionalverkehr sein, die das Ein- und Aussteigen optimieren sollen. Im Netz sorgen die Pläne jedoch für Gelächter.
Der Dezember bringt eine Reihe neuer Gesetze für die Bürger:innen in Deutschland mit sich. Welche Entlastungen geplant sind, was im kommenden Monat teurer wird und ob es an Silvester ein Böllerverbot gibt, lesen Sie hier.
Bei einem Bahnunfall bei Halle (Saale) kam in der Nacht zu Freitag ein Mensch ums Leben. Reisende mussten mit Verspätungen zurecht kommen, ICE-Züge nach Erfurt wurden umgeleitet. Die Ursache für das Unglück war zunächst unklar.
Im Sommer wurde das 9-Euro-Ticket ein durchschlagender Erfolg, doch der Nachfolger in Gestalt des 49-Euro-Tickets lässt noch immer auf sich warten. Nicht nur die Finanzierung hängt in der Schwebe, auch wann die neue Fahrkarte kommt, ist unklar.
In dieser Woche hat es wieder zahlreiche Aufreger in der deutschen Politik gegeben. Wirtschaftsminister Robert Habeck soll die Bevölkerung über Monate belogen haben, das beschlossene 49-Euro-Ticket stieß auf massive Kritik. Das fanden die Bürger besonders daneben.
Die Deutsche Bahn verabschiedete sich von einer "traditionellen Regelung". Seit Monatsbeginn dürfen Mitarbeitende nun unabhängig von ihrem Geschlecht ihre Dienstkleidung auswählen. Das Netz tobt.
© 2025 MM New Media GmbH