
Knapp 200.000 Ausländer lebten beim Fall der Mauer in der DDR: Studenten aus Mosambik, Gastarbeiter aus Vietnam, Wissenschaftler aus Kuba. Experte Patrice Poutrus erklärt, wie schwierig die Situation für sie war - und heute noch ist.
Knapp 200.000 Ausländer lebten beim Fall der Mauer in der DDR: Studenten aus Mosambik, Gastarbeiter aus Vietnam, Wissenschaftler aus Kuba. Experte Patrice Poutrus erklärt, wie schwierig die Situation für sie war - und heute noch ist.
Offiziell hat es in der DDR keine Arbeitslosen gegeben. Der Staat rühmte sich mit seiner Vollbeschäftigung. Im Gespräch mit news.de erklärt Ostdeutschland-Forscher Joachim Ragnitz die Schattenseiten des Systems.
Soziale Sicherheit statt Kündigung. In der DDR musste niemand auf der Straße stehen, weil er kein Einkommen hatte. Das zumindest war die offizielle Version der Regierung. Doch auch in der DDR waren Hunderttausende Menschen ohne Arbeit.
Wenn es um Gefängnisse in der DDR geht, denken viele Menschen zuerst an einen Stasi-Knast. Doch die Facetten des DDR-Strafvollzuges waren vielfältiger. Der Historiker Marcus Sonntag beleuchtet im Interview mit news.de das Dunkel der DDR-Haftarbeit.
War die DDR so schlimm wie der Nationalsozialismus? Lassen sich der SED-Staat und das Dritte Reich überhaupt miteinander vergleichen? Der Historiker Wolfgang Wippermann ruft vehement «Nein». Aber auch diese Diagnose hat Nebenwirkungen.
© 2025 MM New Media GmbH