
Die Ampel-Koalition will die private Altersvorsorge reformieren. Finanzminister Lindner nennt Vorschläge, wie das konkret aussehen könnte.
Die Ampel-Koalition will die private Altersvorsorge reformieren. Finanzminister Lindner nennt Vorschläge, wie das konkret aussehen könnte.
Noch ein Jahr hat das Dreierbündnis aus SPD, Grünen und FDP regulär vor sich. FDP-Chef Lindner sieht die ungeliebte Koalition aber akut unter Handlungsdruck.
Die Bundesregierung hat eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung der Asylbewerberzahlen auf den Weg gebracht. Der FDP-Chef will mehr. Debattiert wird auch über ein Vorziehen der EU-Asylreform.
Firmen, die für den Bund arbeiten, sollen nach dem Willen von SPD-Arbeitsminister Heil nach Tarif zahlen. Das Gesetzesprojekt kommt nicht voran. Die FDP hat offensichtlich Vorbehalte.
Der FDP-Vorsitzende gratuliert Friedrich Merz, der nun die Zustimmung der CSU-Spitze als Kanzlerkandidat hat. Allerdings: beide Parteien konkurrieren auch um ein Wählerpotenzial.
Im Bundeshaushalt klafft eine Milliardenlücke. Der Finanzminister bringt nun ins Spiel, diese mit nicht benötigten Mitteln für ein Projekt in Magdeburg zu stopfen.
Krankschreiben lassen per Telefon, das sollte auch Bürokratie sparen. Doch der Krankenstand steigt - was die Regierung nach Ansicht des Finanzministers zum Handeln zwingt.
Immer wieder wird gefragt: Wie lange hält die Ampel-Koalition? Der Finanzminister erinnert an den Amtseid.
In der Migrationsdebatte gab es scharfe Worte, vor allem zwischen Kanzler und Oppositionsführer. FDP-Chef Lindner ist überzeugt: Das muss man abhaken und weiter sprechen.
Lange hat die Ampel-Regierung um den Etat für 2025 gestritten. Die Union bezweifelt, dass das Ergebnis verfassungsfest ist. Das sieht der Finanzminister anders.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bringt am Dienstag (12.00 Uhr) den Entwurf des Haushalts 2025 in den Bundestag ein. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die Ampel will mit einem Wachstumspaket auf die Konjunkturschwäche reagieren. Der Finanzminister sagt: Das kann erst der Anfang sein.
Einigen sich die Ampel-Regierung und die Union als größte Oppositionsfraktion beim Thema Migration? Für den FDP-Chef hätte das eine große Bedeutung.
Finanzminister Christian Lindner wurde auf einer Bürgerdialog-Veranstaltung mit blanken Tatsachen überrascht. Der Grund: ein Protest der etwas anderen Art. Warum der FDP-Mann selbst bei diesen harten Anschuldigungen ziemlich lässig reagierte.
Nach langem Ringen hat das Kabinett im Mai den Weg für eine Rentenreform frei gemacht. Kanzler Scholz strebt einen zügigen Beschluss im Bundestag an. Die FDP spricht da nicht ganz mit einer Stimme.
Nach den desaströsen Wahlergebnissen in Sachsen und Thüringen gibt sich FDP-Chef Christian Lindner zur Fortsetzung der Ampel-Koalition bedeckt. Eine interne Nachricht offenbart jedoch ein anderes Bild. Sind die Tage der Ampel gezählt?
Die Wahlen in Sachsen und Thüringen werden zum Debakel für die FDP. Manch einer verlangt jetzt: Raus aus der Ampel! Doch Parteichef Lindner folgt diesem Ruf nicht.
Keine Woche nach dem Terroranschlag von Solingen reagiert die Bundesregierung. FDP-Chef Lindner begrüßt vor allem, dass Dublin-Flüchtlinge keine Leistungen mehr bekommen sollen.
Asylreformen an Grünen und seiner Partei vorbei, das hält der FDP-Chef für "politisches Bodenturnen". Trotzdem ist er bereit, mit der Union an einen Tisch zu kommen.
Die Bundesregierung arbeitet nach dem Anschlag von Solingen an einem Maßnahmenpaket. FDP-Chef Lindner hat genaue Vorstellungen, was es enthalten sollte.
Die Union macht mit der SPD in der Asylpolitik gemeinsame Sache ohne deren Koalitionspartner FDP und Linke? CDU-Chef Merz kann sich das vorstellen. Der FDP-Vorsitzende Lindner natürlich nicht.
Nach der Anschlag in Solingen wird über Konsequenzen für die Migrationspolitik diskutiert. Nach dem Willen des Finanzministers sollen Ausreisepflichtige kein Geld mehr bekommen. Mit einer Ausnahme.
An der Schuldenbremse will die FDP nicht rütteln lassen - auch nicht in Zeiten knapper Kassen. Eine Werbekampagne pro Schuldenbremse bringt jetzt das FDP-geführte Finanzministerium in Bedrängnis.
In manchen Umfragen zu den Wahlen in Ostdeutschland werden die FDP-Zahlen gar nicht mehr genannt, so mau sind sie. Dabei hat die FDP den Menschen dort doch einiges zu bieten - findet ihr Vorsitzender.
Bei seinem Sommerdialog "Zeit zum Reden" rechnet Robert Habeck gleich mit mehreren deutschen Politikern ab. Neben Markus Söder kritisiert der Bundeswirtschaftsminister auch Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Das Geld ist knapp in den Kassen des Bundes. Die Ukraine soll zwar weiter unterstützt werden - aber künftig stärker aus anderen Quellen, hofft man in der Bundesregierung.
Die verbleibende Milliardenlücke im Haushalt 2025 ist zweistellig und somit größer als vom Finanzminister gewünscht. Er setzt aber darauf, dass sie noch vor Verabschiedung des Etats kleiner wird.
Die Ampel hat sich auf einen Haushaltsentwurf 2025 geeinigt. Der Finanzminister sieht einen Wermutstropfen.
Die Steuerklassen 3 und 5 sind bei Ehepaaren nach wie vor sehr beliebt. Ab 2030 soll es die Kombination aber nicht mehr geben. Der Finanzminister gibt ein Versprechen.
Angst vor einer US-Rezession und einer Eskalation im Nahen Osten hat die Aktienkurse auf Talfahrt geschickt. Der Bundesfinanzminister rät zur Gelassenheit. Für ihn gehören Schwankungen am Markt dazu.
Weitreichende US-Waffen sollen gegenüber Russland ein Gleichgewicht der Abschreckung herstellen. Ein Engagement in Europa ist nach Einschätzung des FDP-Chefs im eigenen Interesse der USA.
Finanzminister Lindner sieht sich nach eigenen Worten im Haushaltsstreit nicht von Kanzler Scholz kritisiert. Ist der Zank um mehrere Milliarden Euro für den Verkehr damit beendet?
FDP-Parteichef Lindner tritt im Wahlkampf in Sachsen auf - und beklagt, der Blick vieler Westdeutscher auf Ostdeutschland sei "herablassend".
Der Zoff über den Etat 2025 stört die Sommerruhe der Ampel-Koalition. Eine führende Sachverständige unterstützt Finanzminister Lindner. Sie sieht viele Sparmöglichkeiten.
Der Etat 2025 muss laut Finanzminister noch einmal nachverhandelt werden. Das Vorgehen Lindners sorgt bei den Koalitionspartnern für Ärger. Die SPD-Chefin findet harte Worte.
Nach Gutachten zum Budget 2025 müssen die Koalitionsspitzen beim Zahlenwerk nachverhandeln. Aber auch atmosphärisch gibt es Gesprächsbedarf.
Der Haushalt wird zur Dauerbaustelle der Ampel-Koalition. Bis Mitte des Monats soll weiter verhandelt werden, sagt der Finanzminister. Es geht noch immer um Milliarden.
Nach der letzten Bundestagswahl fand der FDP-Chef überraschend lobende Worte für den Kanzler. Davon rückt er auch jetzt nicht ab - zeigt sich aber ernüchtert.
Der Haushalt wird zur Dauerbaustelle der Ampel-Koalition. Bis Mitte des Monats soll weiter verhandelt werden, sagt der Finanzminister. Und es geht noch immer um Milliarden.
Die Ampel-Koalition steht vor einem neuen Problem: Wegen möglicher Risiken muss der Haushalts-Kompromiss vielleicht nochmal aufgemacht werden. Finanzminister Lindner sieht sich auf dem richtigen Kurs.
Im FDP-Wahlkampf setzt Parteichef Lindner auf die Themen Finanzen, Migration und Verkehr. Er sagt, warum er eine schärfere Migrationspolitik für sinnvoll hält.
Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen. Die Bundesregierung plant deshalb weitere Reformen. Doch die Pläne stoßen von verschiedenen Seiten auf Kritik. Eine SPD-Abgeordnete warnt sogar vor der Rückkehr ins alte Hartz-IV-System.
Die Ausgaben für Bürgergeld sind stark gestiegen. Finanzminister Lindner fordert Regelverschärfungen und hält an einer Vorhersage zur Bürgergeld-Höhe für das nächste Jahr fest.
Verteidigungsminister Pistorius fordert mit Blick auf die veränderte Sicherheitslage mehr Geld für die Bundeswehr und prallt bei Finanzminister Lindner ab. Es gehe schließlich um Steuergeld.
In den Umfragen hat die Ampel ihre Regierungsmehrheit verloren. Die nächste Bundestagswahl ist in gut einem Jahr. FDP-Chef Lindner macht schon mal klar, was mit seiner Partei nicht ginge.
Nach kritischen Äußerungen des Finanzministers gegenüber SPD-Fraktionschef Mützenich ist ein Streit über den Fortbestand der Ampel-Koalition entbrannt. Einige SPD-Abgeordnete machen ihrem Ärger Luft.
Auch in Deutschland richten sich viele Hoffnungen auf die US-Präsidentschaftsbewerberin Kamala Harris. Der Bundesfinanzminister ist skeptischer.
Dass der Finanzminister und der SPD-Fraktionschef keine Freunde sind, ist schon lange klar. Doch jetzt lässt der FDP-Vorsitzende seinem Ärger freien Lauf.
Deutschland soll attraktiver für ausländische Fachkräfte werden - die Bundesregierung plant dazu einen Steuerrabatt. Oder kommt dieser doch nicht?
Für 2025 hat sich die Ampel mühsam zu einem Haushaltsentwurf durchgerungen. Der Finanzminister blickt schon nach vorn - und meint: Es wird anstrengend.
© 2025 MM New Media GmbH