
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 26 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.004 Personen.
Die Christlich Demokratische Union (CDU) wurde 1945 gegründet und ist eine der ältesten Parteien in Deutschland. Die CDU gewann 1949 knapp vor der SPD die erste demokratische Wahl nach Kriegsende. Mit Konrad Adenauer stellte sie den ersten Bundeskanzler der BRD. Die Partei versteht sich als Volkspartei und beruft sich auf christliche demokratische Werte. Von 1982-1998 stellte sie mit Helmut Kohl über 16 Jahre am Stück den Kanzler. Nach sieben Jahren in der Opposition war von 2005 bis 2021 Angela Merkel die Bundeskanzlerin einer CDU-geführten Regierung. Zur Bundestagswahl 2021 trat Angela Merkel nicht mehr als CDU-Spitzenkandidatin an. Unter Armin Laschet holte die CDU ihr schlechtestes Wahlergebnis bei einer Bundestagswahl und ist seit Dezember 2021 in der Opposition. CDU-Vorsitzender ist seit 31.1.2022 Friedrich Merz, der auch aktueller Oppositionsführer im Bundestag ist.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 26 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.004 Personen.
Die CDU im Nachrichten-Fokus: Aktuelle News und Hintergründe verfolgen Sie hier in unserem News-Ticker zur konservativen Unionspartei. Mit news.de sind Sie immer bestens informiert.
Ihren Posten als Bildungsministerin in Schleswig-Holstein wird Karin Prien aller Voraussicht nach gegen einen Job im Kabinett von Friedrich Merz tauschen. Was man über die CDU-Politikerin und ihr Familienleben privat wissen muss, wird hier verraten.
Noch bevor Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden soll, sorgt der CDU-Politiker für reichlich Wut. Nachdem der CDU-Chef sein Kabinett vorgestellt hat, hagelt es scharfe Kritik. Hat Friedrich Merz keine Ahnung von Politik?
Die regierende rot-rote Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Mecklenburg-Vorpommern keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 25 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.006 Personen.
Philipp Amthor ist wohl der prominenteste Jungstar in der CDU. Der Politiker hat in seiner Karriere schon einige Höhen und Tiefen erlebt. Wie tickt der Bundestagsabgeordnete abseits des Politik-Parketts eigentlich privat?
Die Ministerinnen und Minister für die neue Bundesregierung sollen in Kürze feststehen. Doch daneben spielen wohl noch andere Vertraute für Bald-Kanzler Friedrich Merz eine wichtige Rolle. Einem aktuellen Medienbericht zufolge hat der CDU-Chef ein "Macht-Quartett" formiert.
Die schwarz-rote Koalition hat offenbar keinen Rückhalt in der Bevölkerung. Neueste Umfragewerte schockieren. Während man auf Bundes- und Landesebene vor massiven Herausforderungen steht, stellt die SPD weitere Forderungen.
Mit Gesundheitspolitik hatte Nina Warken in ihrer bisherigen politischen Laufbahn kaum zu tun, trotzdem soll die CDU-Politikerin neue Chefin des Gesundheitsministeriums werden. Wie die Ministerin in spe privat mit Mann und Kindern lebt, lesen Sie hier.
An die Spitze des Auswärtiges Amtes rückt nach der ersten Außenministerin wieder ein Mann. Von Annalena Baerbock soll aber etwas bleiben, versichert er.
Nach Robert Habeck von den Grünen bekommt das Bundeswirtschaftsministerium mit CDU-Politikerin Katherina Reiche eine neue Chefin. Auch ihr Privatleben mit einem prominenten Partner sorgt für einiges Aufsehen.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Johann Wadephul soll Annalena Baerbock beerben und neuer Bundesaußenminister werden. Was muss man privat über den CDU-Politiker und promovierten Juristen wissen?
+++Eilmeldung+++ Nach der CSU hat auch die CDU dem Koalitionsvertrag mit der SPD zugestimmt. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier auf news.de.
Der künftige Kanzler Merz verteidigt das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen. Und versucht, jene in den eigenen Reihen zu besänftigen, die meinen, er sei der SPD zu sehr entgegengekommen.
Im Koalitionsvertrag fehlen konkrete Ansagen zur Zukunft der Kranken- und Pflegeversicherung. Der CDU-Chef stellt aber den großen Handlungsbedarf heraus. Und was wird aus dem Klimaschutz?
Bei aller Spekulation hatte ihn wohl kaum jemand auf dem Zettel: Patrick Schnieder wird der neue Bundesverkehrsminister im Kabinett von Friedrich Merz. Wer der CDU-Politiker eigentlich ist, erfahren Sie hier.
Das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj macht CDU-Chef Merz Hoffnung. Er macht sich aber keine Illusionen.
Der Kleine CDU-Parteitag berät über den mit CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag. Der wohl nächste Kanzler Merz warnt eindringlich vor einem Misserfolg der angestrebten Koalition.
Die CDU hat für die künftige Bundesregierung ihre Position zu deutlich höheren Staatsschulden abrupt geändert. Der Parteichef erläutert, warum.
Als zweite der drei Regierungsparteien in spe entscheidet die CDU über die Billigung des Koalitionsvertrags. Der Parteichef hebt die Bedeutung hervor.
Die einflussreiche Position an der Spitze der Unionsfraktion wird frei, wenn Friedrich Merz bald Kanzler wird. Jetzt ist klar, wer für ihn übernehmen soll.
+++Eilmeldung+++ Der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag werden. Mehr zum Thema lesen Sie auf news.de.
Jetzt ist klar, wer die Ministerinnen und Minister der CDU im Kabinett des künftigen Kanzlers Merz sein sollen. Wie kommen die Personalien in der Partei an?
Trotz "Job-Turbo" von SPD-Sozialminister Hubertus Heil kletterten die Kosten für das Bürgergeld auf neue Rekordhöhen - 2024 stiegen die Ausgaben sogar um satte zehn Prozent. Die CDU fordert nun die Abschaffung des Bürgergelds.
+++Eilmeldung+++ Digitalminister der künftigen schwarz-roten Bundesregierung soll der Manager Karsten Wildberger werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier auf news.de.
+++Eilmeldung+++ Außenminister der künftigen schwarz-roten Bundesregierung soll der CDU-Politiker Johann Wadephul werden. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
+++Eilmeldung+++ Die Energiemanagerin und frühere CDU-Abgeordnete Katherina Reiche soll Wirtschaftsministerin der künftigen schwarz-roten Bundesregierung werden. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Der wohl künftige Kanzler Merz will morgen die CDU-Riege für sein Kabinett präsentieren. Es dürfte Überraschungen geben. Eine Mehrheit für den Koalitionsvertrag gilt in der Partei als sicher.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 25 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.204 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 26 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.469 Personen.
Wer sitzt künftig am Kabinettstisch beim wahrscheinlichen Kanzler Friedrich Merz? Bisher gibt es nur Spekulationen, zu Wochenbeginn dürfte es aber etwas mehr Klarheit geben.
Am heutigen Samstag wird Papst Franziskus in Rom offiziell beigesetzt. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs reisen an - auch aus Deutschland. Einer fehlt jedoch bei der Delegation: Friedrich Merz. Schwänzt Merz die Papst-Beerdigung?
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Berlin, würde die CDU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 24 Prozent. Befragt wurden insgesamt 3.003 Personen.
Der Rechtsruck in Deutschland hält an. Auch nach den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD kann sich die AfD weiter über sehr gute Umfragewerte freuen. Im Insa-Meinungstrend knackte die Partei von Alice Weidel und Tino Chrupalla nun ihre bisherige Bestmarke.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 25 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.010 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 26 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.502 Personen.
Nach der Wahl stellt sich neben einer Koalition auch das Parlament neu auf. In den kommenden Wochen könnten organisatorische Fragen geklärt werden - oder dauert es länger?
Die zukünftige schwarz-rote Regierung plant höhere Ausgaben für die Verteidigung. In anderen Bereichen muss dafür wohl gespart werden. CDU-Politiker Thorsten Frei spricht nun von möglichen Einschnitten im Sozialsystem.
Bis zum geplanten Start der neuen schwarz-roten Bundesregierung dauert es noch etwas. Der künftige Kanzler hält schon eine kleine Osteransprache - und der scheidende bekommt ein feierliches Adieu.
In einer Umfrage haben Mitglieder der Berliner CDU den Koalitionsvertrag von Union und SPD bewertet. Jetzt liegen Ergebnisse vor.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Obwohl er noch nicht einmal zum neuen Bundeskanzler gewählt worden ist, hat Friedrich Merz eine Osteransprache an das deutsche Volk gehalten – und dabei kräftig polarisiert. Seine Worte kommen bei vielen Bürgern nicht gut an. Die Kritik in den sozialen Medien ist laut.
Noch ist Friedrich Merz nicht Kanzler. Zu Ostern meldet er sich mit einer Botschaft, die aber schon so ähnlich wie eine offizielle Ansprache klingt.
Unionsfraktionvize Spahn hat eine Debatte über den Umgang mit der AfD losgetreten und wird dafür heftig kritisiert. Zuspruch gibt es nun von ungewohnter Seite.
Schlafen, ausruhen, Familie treffen: Vor seiner Wahl zum Kanzler will der CDU-Chef auftanken.
Am 6. Mai soll Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Der CDU-Chef skizziert, wie es danach weitergehen soll. Dazu gehört auch ein ungewöhnlicher Schritt.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine INSA-Umfrage vom 16.04.2025.
Dämpfer für Alice Weidel: Die AfD-Chefin verliert im Politiker-Ranking des Meinungsforschungsinstituts Insa an Beliebtheit und rutscht gleich um mehrere Plätze ab. Gute Nachrichten gibt es hingegen für die Union und die SPD.
© 2025 MM New Media GmbH