
Die Sorge vor einem Rechtsruck in der Politik hat Zehntausende in Niedersachsen und Bremen auf die Straßen geführt. Organisatoren waren unter anderem die "Omas gegen Rechts".
Die Sorge vor einem Rechtsruck in der Politik hat Zehntausende in Niedersachsen und Bremen auf die Straßen geführt. Organisatoren waren unter anderem die "Omas gegen Rechts".
In Ostfriesland gehen Hunderte bei einer Kundgebung gegen rechts auf die Straße. Auch der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg und der Fotograf Luigi Toscano sind dort - mit einer klaren Botschaft.
Boris Pistorius im Straßenwahlkampf und bei einer Demonstration in Hannover: Er ruft zum Schutz der Demokratie auf und warnt vor einem gesellschaftlichen Rollback.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.529 Personen.
Mit Kritik aus den großen Kirchen an ihrem Kurs hatte die Union offenbar nicht gerechnet. Unverständnis und Ärger waren groß. Nun hat Markus Söder einen "Merkposten" für die Kirchen vorbereitet.
In rund zwei Wochen ist die Wahl - die Stimmung im Land ist seit der kontroversen Asyldebatte im Bundestag maximal aufgeheizt. Friedrich Merz findet trotzdem überraschend versöhnliche Worte.
Die FDP muss nach den Umfragen um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Ein paar Zweitstimmen von Unionswählern kämen da gelegen. Keine gute Idee, findet CSU-Chef Söder.
In rund zwei Wochen findet die Bundestagswahl statt - die Stimmung im Land ist spätestens seit der kontroversen Asyldebatte im Bundestag aufgeheizt. Markus Söder findet aber klare Worte gegen die AfD.
Nach den aufgeheizten Debatten um die Migrationspolitik stehen Wahlumfragen derzeit besonders im Fokus. In einer neuen Erhebung geht es für die Parteien auf den ersten drei Plätzen leicht nach unten.
In rund zwei Wochen findet die Bundestagswahl statt - die Stimmung im Land ist spätestens seit der kontroversen Asyldebatte im Bundestag aufgeheizt. Die Union will daraus Profit schlagen.
Die Linke versucht, im Wahlkampf Kontrastpunkte zum Überthema Migrationspolitik zu setzen, und macht beim Thema Mieten Vorschläge zum Schutz älterer Menschen.
Trotz der Aufregung um die Migrationsdebatten im Bundestag: Große Veränderungen sind in Wahlumfragen nicht zu beobachten. Ein Wahlforscher sieht einen Grund dafür auch bei CDU-Chef Merz.
Im Fall eines Wahlerfolgs will CDU-Chef Merz bis zum Sommer verschiedene Punkte angehen. Deshalb hofft er auf eine schnelle Regierungsbildung.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das legt zumindest eine aktuelle GMS-Umfrage nahe.
Die Kanzlerkandidaten und Spitzenpolitiker sind an diesem Wochenende wieder deutschlandweit unterwegs, um für sich und ihre Parteien zu werben.
In der Hektik passieren Fehler: Für die Bundestagswahl kann über Missgeschicke aber nicht hinweggesehen werden. Deshalb wird in einem niedersächsischen Wahlkreis nun schnell reagiert.
Trotz deutlich kürzer Vorbereitungszeit ist die Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl online - und erfreut sich direkt zum Start großer Beliebtheit.
Die millionenschwere Sachspende eines AfD-Anhängers aus Österreich bringt der Partei zusätzliche Wahlwerbung. Deutschlandweit prangen auffällige Plakate.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Der Asyl-Zoff im Bundestag scheint Friedrich Merz und der Union nicht geschadet zu haben. Ganz im Gegenteil. Im aktuellen ARD-Deutschland legt nicht nur die Partei, sondern auch der Kanzlerkandidat ordentlich zu. Zwei Umfrage-Werte gehen regelrecht durch die Decke. Grünen-Politiker Robert Habeck hingegen verliert an Zustimmung.
Der eigentliche Kanzler-Plan von CDU-Chef Friedrich Merz könnte schon durch eine Mini-Verschiebung beim Wahlergebnis in sich zusammenbrechen. Besonders FDP, BSW und Linke spielen bei den Überlegungen eine Rolle.
Die Frage führt oft zu großen Debatten am Küchentisch: Gehört unter Nuss-Nougat-Creme auf dem Brot noch Butter? Ein Schüler fragte den Kanzler nach seiner Meinung.
Wahlkampfzeit ist Hochzeit für Parteispenden. Die SPD erhält eine ungewöhnliche: Videoclips mit Millionenwert. Eine Agentur will damit nach eigener Aussage die Demokratie stärken.
Eine Umfrage des ZDF sieht die Union bei der Wahl klar vorn. Der Eklat im Bundestag und die Demos in vielen Städten haben daran wenig verändert.
Sie sind Urgesteine im Talkgeschäft und bestritten auch schon das Format Kanzlerkandidaten-Duell. Auf diese Frauen setzen dieses Mal ARD und ZDF.
Die Union will nach der Wahl Zurückweisungen an der Grenze durchsetzen - ohne Kompromisse. Auch die SPD gibt sich in einem Punkt kompromisslos.
Sollte Olaf Scholz im Herbst zum Verzicht auf eine Kanzlerkandidatur gedrängt werden? Ein Vertrauter des Kanzlers dementiert kategorisch.
Seit gut zwei Jahren gibt es das Bürgergeld in Deutschland. Im Wahlkampf wird deutlich, wie unterschiedlich auf die Sozialleistung geblickt wird.
Während der ZDF-Livesendung "Schlagabtausch" streiten die Spitzenkandidaten von CSU, Grünen, FDP, AfD, Linken und BSW über Migration und Wirtschaft. Der CSU-Landesgruppenchef teilt gegen die AfD aus.
Seit Wochen streiten die Parteien über den richtigen Weg bei Asyl und Migration. Warum ist das Thema vor der Bundestagswahl so groß geworden?
Im Saarland fordert der Unionskanzlerkandidat neue Ideen und neue Initiativen für Europa. Wichtig sei das auch wegen Donald Trump.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine aktuelle Ipsos-Umfrage.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Im ARD-Deutschlandtrend liegt die Union stabil vorne. Auch sonst hat sich wenig verändert gegenüber den Werten der Vorwoche - trotz der Aufregung im Bundestag.
Die wenigen Seiten haben es in sich: In einem Wahlaufruf positioniert sich die CSU hart gegen die AfD, macht aber auch SPD und Grünen schwere Vorwürfe.
Das klassische TV-Duell zweier Kanzlerkandidaten steht vor dieser Bundestagswahl in der Kritik. Nun gibt es doch eine Viererrunde. Olaf Scholz, Friedrich Merz, Alice Weidel und Robert Habeck werden bei RTL aufeinander treffen.
Wer am 23. Februar nicht ins Wahllokal gehen kann oder möchte, kann auch zu Hause sein Kreuzchen machen. Viel Zeit hat er für seinen Briefwahl-Antrag allerdings nicht mehr.
38 Mal zustimmen, ablehnen oder neutral verhalten: Der Wahl-O-Mat soll die Wahlentscheidung erleichtern - und dabei besonders eine Zielgruppe mobilisieren.
Nach aktuellen Umfragen muss die FDP befürchten, bei der Bundestagswahl unter die Fünf-Prozent-Hürde zu rutschen. Eine Stimme für die Liberalen könnte eine "verlorene" sein, sagt der CDU-Chef.
Im Zuge von Wahlen ist häufig von Desinformation die Rede. Eine Umfrage nimmt unter die Lupe, ob Menschen in Deutschland auch zur Bundestagswahl damit rechnen.
Kurz vor der Bundestagswahl ist ein namhafter CDU-Politiker auf einen Scherz-Anruf aus Russland hereingefallen und plauderte über Waffenlieferungen und den Bundeskanzler. Johann Wadephul ist indes nicht der erste Politiker, der den Russland-Trollen auf den Leim geht.
Heute geht es los: Anlässlich der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wieder den Wahl-O-Mat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, welche Partei zu Ihnen passt.
Was soll die nächste Bundesregierung aus Sicht der Arbeitgeber machen, damit Deutschland für die Zukunft gerüstet ist? Ihr Präsident fordert vor der Wahl umfassende Kurskorrekturen im Sozialen.
Der Wahlkampf tobt. Klimaschutz und soziale Belange finden dabei aus Sicht von Jugendorganisationen zu wenig Aufmerksamkeit. Sie haben Forderungen an die Politik.
Blockaden und Proteste bei Wahlkampfauftritten, große Demos gegen rechts: Der in Umfragen führenden Union schlägt Gegenwind entgegen. Deren Kanzlerkandidat bleibt gelassen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Der Ton im Wahlkampf wird rauer. Die umstrittene Migrationspolitik der CDU verschärft die Debatte zusätzlich. Es gibt Proteste und Angriffe.
Was genau ist im November hinter den Kulissen passiert, bevor die SPD-Führung sich für eine erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz entschieden hat? Darüber gibt es jetzt neue Spekulationen.
Vorschläge von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck für Verschärfungen in der Migrationspolitik haben heftige Reaktionen in den eigenen Reihen ausgelöst. Die Parteijugend macht nun einen eigenen Vorschlag.
Aufgrund schlechter Umfragewerte wollte die SPD-Spitz angeblich Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten austauschen. SPD-Chef Lars Klingbeil soll Scholz mehrfach den Rückzug nahegelegt haben.
© 2025 MM New Media GmbH