
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
Der Wunsch nach Veränderung ist groß. Dass es nach dem 23. Februar zu einem Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik kommen wird, bezweifeln dennoch viele.
Vor dieser Bundestagswahl ist alles zeitlich sehr knapp. Sichtbar wird dies nach einer Vermutung der Wahlleiterin auch an der Zahl der Kandidaten.
Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. In der Stimmungslage zeigen sich laut einer neuen Erhebung keine großen Sprünge - viele Wähler sind aber noch nicht festgelegt.
Seit klar ist, dass die Bundestagswahl vorgezogen wird, sprudeln bei den Parteien die Spendeneinnahmen. Welche Folgen hat das für die Politik? Die Bürger haben laut einer Umfrage eine klare Meinung.
Bei einer privaten Feier mit Vertretern aus Politik und Presse soll sich Olaf Scholz eine verbale Entgleisung geleistet haben, die nun mitten im Bundestagswahlkampf an die Öffentlichkeit dringt. Nach dem "Hofnarr"-Eklat um Joe Chialo spricht nicht nur der Bundeskanzler, sondern auch der Berliner CDU-Senator Klartext.
Olaf Scholz bleibt trotz mieser Umfragewerte für die SPD optimistisch und glaubt weiter an einen Wahlsieg. Das betonte der Bundeskanzler jetzt noch einmal im Gespräch mit dem "Spiegel". Mit seinen Aussagen offenbart Scholz für viele "Realitätsverlust".
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.501 Personen.
Vier Kanzlerkandidaten treffen in einer Livesendung aufeinander. Fragen stellen dabei Bürgerinnen und Bürgern direkt an Scholz, Habeck, Merz und Weidel.
Die AfD-Fraktion dürfte nach der Bundestagswahl deutlich größer werden. Verdrängt sie die SPD-Fraktion aus ihrem Sitzungssaal?
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Hart war die Auseinandersetzung um die Migrationspolitik im Bundestag. Knapp zwei Wochen vor der Wahl weist die Innenministerin von der SPD auf Gemeinsamkeiten mit der Union hin.
Türkischstämmige Deutsche beteiligen sich deutlich weniger an Bundestagswahlen als die übrige Bevölkerung. Aus Sicht des Chefs der Türkischen Gemeinde sollte das nicht so bleiben.
Die Bundestagsvizepräsidentinnen Petra Pau und Yvonne Magwas haben sich aus dem Bundestag verabschiedet. Beide finden: Künftig sollte das Parlament Anregungen aus der Bevölkerung ernster nehmen.
Es ist seine letzte Rede im Bundestag - und er nutzt sie für einen leidenschaftlichen Appell: Dem ehemaligen SPD-Generalsekretär Kühnert geht es um Grundsätzliches.
In dieser Zusammensetzung dürfte der Bundestag nicht noch einmal zusammenkommen. Am 23. Februar wird ein neuer gewählt. Die scheidende Präsidentin endet mit Dank - und Ermahnungen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die christlichen Kirchen mahnen dringend, sich an der Bundestagswahl zu beteiligen. Und sie formulieren ihre Leitplanken.
Der CSU-Landesgruppenchef findet bei der letzten Sitzung des Bundestages vor der Wahl erneut scharfe Worte für die Grünen. Auch Kanzler Scholz bekommt sein Fett ab.
In Deutschland seien Investitionen dringend nötig, finden die Grünen. Ihre Fraktionschefin macht einen Vorschlag.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz wirft Kanzler Olaf Scholz (SPD) gezielte Angstmacherei mit Warnungen zum Umgang mit der AfD vor. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Unions-Fraktionsmanager Frei setzt darauf, dass die Union bei einer Koalitionsbildung nach der Wahl unter Alternativen wählen kann. Und dass am Ende nur ein Partner nötig sein wird.
Noch vor Monaten ging es scheinbar abwärts mit der Partei. Nun meldet die Linke verblüffende Zahlen.
Welche Partei man wählen soll, ist die eine Frage. Doch welche Regierung man sich am liebsten wünscht, steht auf einem anderen Blatt. Die Bürger haben hier einen klaren Favoriten.
Dass sich die Linke und das BSW nicht sonderlich mögen, ist bekannt. In der ARD-Sendung "Hart aber fair" geraten ihre Vorsitzenden aneinander.
"Nur die AfD. Keine Altpartein": Dieser Slogan soll kurz im Display an einem ICE auf dem Kölner Hauptbahnhof aufgetaucht sein. Die Deutsche Bahn will dem Fall intern nachgehen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Vor der Bundestagswahl 2021 gab es viel Bewegung in den Umfragen. Das sieht diesmal anders aus. Weiter spannend bleibt aber die Frage, wer die Fünf-Prozent-Hürde überwindet.
In einem Leserbrief im "Spiegel" ging es abfällig um eine angebliche Honorarprofessur von Kanzlerkandidat Merz. "Wir hätten diesen Brief nicht veröffentlichen dürfen", bekennt das Magazin nun.
Die Sorge vor einem Rechtsruck treibt erneut viele Menschen auf die Straße. Eine AfD-Veranstaltung in Freiburg war nun der Anlass dafür.
In der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes ist Robert Habeck wegen seiner Dissertation ins Visier eines Plagiats-Jägers geraten. Der Kanzlerkandidat der Grünen geht in die Offensive - und auch Habecks Universität meldet sich zu Wort.
Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union widersprechen eigentlich den Schengen-Regeln. Deshalb sind sie umstritten. SPD-Chef Klingbeil will aber daran festhalten. Er nennt auch den Grund.
Was passiert in der SPD, wenn sie die Bundestagswahl verliert? Der Parteichef versichert: Er stehe zu seiner Verantwortung.
Der Wahlkampf-Kleinbus eines hessischen FDP-Bundestagsabgeordneten fährt plötzlich auf drei Rädern. Sein Privatauto wird beschmiert - und eine CDU-Geschäftsstelle beschädigt. Die Polizei ermittelt.
Die SPD liegt zwei Wochen vor der Bundestagswahl klar abgeschlagen hinter der Union. Doch Parteichef Klingbeil sieht eine reelle Chance: Mehr als jeder Dritte habe sich noch nicht entschieden.
Im 90-minütigen TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz gab ein Wort das andere - Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang vermisste jedoch wichtige Themen und stichelte bei Social Media gegen den CDU-Kanzlerkandidaten.
Können TV-Duelle wie das soeben erlebte im Wahlkampf für eine Partei noch einen Push bringen? Unionskanzlerkandidat Merz hat da Zweifel.
In einem Interview bricht es aus SPD-Chefin Saskia Esken heraus. Sie wütet gegen "die vollkommene Ignoranz" von Friedrich Merz. Das Kanzleramt ist "nicht für einen Praktikantenjob geeignet", spottet Esken über den CDU-Boss.
Der Wahl-O-Mat soll vor Wahlen eine Orientierungshilfe in der Parteienlandschaft bieten. Einer Umfrage zufolge hat das Online-Tool rund ein Drittel der Menschen schon einmal zum Umdenken angeregt.
Die FDP muss nach aktuellen Umfragen befürchten, unter die Fünf-Prozent-Hürde zu rutschen und nicht in den Bundestag einzuziehen. Einer Umfrage zufolge wünschen sich das 41 Prozent der Bevölkerung.
Bundesweit gibt es weitere Demonstrationen gegen rechts und für Demokratie. Auch in der Hauptstadt gehen wieder Menschen auf die Straße. Die Polizei geht gegen eine Initiative vor.
Bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Templin hat die Polizei viel zu tun. Zwei Gegendemonstranten werden angegriffen - einer flüchtet sich in ein Geschäft.
Angesichts der hitzigen Debatten über die Migrationspolitik rücken die Wahlumfragen verstärkt in den Mittelpunkt. In einer aktuellen Erhebung verzeichnen die drei führenden Parteien Verluste. Für Scholz, Merz und Weidel geht es nach unten.
In den Umfragen stecken die Liberalen wie einbetoniert unter der Fünf-Prozent-Hürde fest. Wie lässt sich das ändern? FDP-Vize Kubicki schaut auf die Anhänger der Union.
Trotz der Aufregung um die Migrationsdebatten im Bundestag: Große Veränderungen sind in Wahlumfragen nicht zu beobachten. Ein Wahlforscher sieht einen Grund dafür auch bei CDU-Chef Merz.
Sie sind Urgesteine im Talkgeschäft und bestritten auch schon das Format Kanzlerkandidaten-Duell. Auf diese Frauen setzen dieses Mal ARD und ZDF.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Noch ist gar nicht sicher, ob die FDP wieder in den Bundestag kommt und ob sie für die Regierungsbildung gebraucht wird. Einem möglichen Partner erteilen die Liberalen aber schon mal eine Absage.
In den Umfragen stecken die Liberalen wie eingemauert unter der Fünf-Prozent-Hürde fest. Vor dem Wahl-Parteitag kommt auch Gegenwind vom Wunschpartner Union.
Die Linke hat sich in Umfragen an die Fünf-Prozent-Marke herangerobbt. Für den Vorsitzenden Jan van Aken ist das Potenzial weit höher - wenn auch noch nicht bei dieser Wahl.
© 2025 MM New Media GmbH