
Ein Gesetzentwurf gegen Mietenwucher und Anträge zur Mehrwertsteuer: Die Linke hat schon ganz konkrete Pläne, wie die Parteispitze am Tag eins nach der Wahl deutlich macht.
Ein Gesetzentwurf gegen Mietenwucher und Anträge zur Mehrwertsteuer: Die Linke hat schon ganz konkrete Pläne, wie die Parteispitze am Tag eins nach der Wahl deutlich macht.
Russland hat laut Bundesinnenministerium mit mehreren verdeckten Operationen und Kampagnen versucht, den Wahlausgang zu beeinflussen. Manipulation aus dem Ausland habe es aber nicht gegeben.
Auch wenn die Union der Wahlsieger ist, gibt es besonders bei CDU und CSU Frust. Denn mehrere Abgeordnete dürfen trotz ihres Wahlerfolgs nicht in den Bundestag einziehen. Was sagen sie dazu?
Eine Zwei-Drittel-Mehrheit im neuen Bundestag zu erreichen, ist für eine neue Regierung kompliziert. Die Linke wäre bei bestimmten Entscheidungen dabei, stellt aber Bedingungen.
Nach der Wahl häufen sich Beschwerden von Auslandsdeutschen. Viele Stimmzettel kamen wohl nicht rechtzeitig an. Eine Verfassungsrechtlerin über die Aussichten einer Klage gegen das Wahlergebnis.
Die CSU freut sich über den Wahlsieg – hat aber auch Sorgen. Markus Söder wählt am Tag danach ernste Worte, auch in Richtung SPD.
Heike Heubach machte vor einem Jahr als erste gehörlose Bundestagsabgeordnete Schlagzeilen. Nun konnte sie ihr Mandat verteidigen - es war allerdings sehr knapp.
Direkt gewählt und doch keinen Sitz im Bundestag - so ergeht es bei der Bundestagswahl 23 Direktkandidaten. Ein Wahlrechtsfachmann empfiehlt, dies zu ändern. Er macht auch einen konkreten Vorschlag.
Die Union will nach der Bundestagswahl über eine künftige Koalition reden - und zwar mit der deutlich gestutzten SPD. Wie sind die Erfolgsaussichten?
Fünf-Prozent-Hürde nicht geschafft: Etwa jede siebte Stimme entfällt auf Parteien, die es nicht in den Bundestag schaffen. Die Stimmabgabe war deshalb aber nicht wertlos.
Nach dem Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl muss sich die Partei personell neu aufstellen. In Thüringen haben die Freidemokraten einen klaren Favoriten.
Jung und links? Oder doch lieber die AfD? Die Bundestagswahl zeigt, wie junge Wählerinnen und Wähler ticken - und das habe viel mit Ängsten zu tun, erklärt ein Generationenforscher.
Die SPD erwartet schwierige Verhandlungen mit der Union über eine Regierungsbildung. In der Union setzt man darauf, dass sich der Pulverdampf des Wahlkampfs bald verzieht.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl sehr knapp gescheitert. Spielten dabei die Auslandsdeutschen eine Rolle, die ihre Stimme nicht abgeben konnten?
Wer kommt an der Spitze der FDP nach Christian Lindner? Parteivize Kubicki bringt eine Kandidatur ins Spiel - und korrigiert sich.
Mit der Ampel-Regierung war die hiesige Wirtschaft höchst unzufrieden. Nach dem Wahltag warnen die großen Verbände, es sei keine Zeit zum Taktieren.
Die Grünen haben ein enttäuschendes Ergebnis eingefahren bei der Bundestagswahl. Ihr Kandidat Robert Habeck wollte Kanzler werden, nun ist es Platz vier geworden.
Die FDP scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde. Noch am Wahlabend kündigte Parteichef Christian Lindner seinen Rücktritt aus der Politik an. Während dem Politiker im Netz jede Menge Spott entgegenfliegt, zeichnet sich in der Partei bereits ein Machtkampf an.
Sachsen-Anhalts CDU-Chef Schulze mahnt eine konsequente Aufarbeitung des Wahlausgangs an. Er mahnt einen besonderen Fokus an.
Eine Zwei-Drittel-Mehrheit im neuen Bundestag zu erreichen, dürfte für eine neue Regierung kompliziert werden. Nun gibt es Vorschläge für eine rasche Reform der Schuldenbremse. Eine Fraktion bremst.
Die AfD und die Linke erreichen im neuen Bundestag zusammen mehr als ein Drittel der Sitze. Das könnte noch eine Rolle spielen.
Innerhalb Westdeutschlands ist die AfD in Kaiserslautern und Gelsenkirchen stärkste Kraft geworden. Der Wahlerfolg für die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei lässt aufhorchen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst wirbt nach dem harten Wahlkampf für Kompromissbereitschaft zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Wenige Stunden vor Öffnung der Wahllokale zur Bundestagswahl stellten sich Olaf Scholz, Robert Habeck und Alice Weidel beim "Bürger-Speed-Dating" im TV kritischen Fragen. Die AfD-Kanzlerkandidatin geriet erneut ins Schlingern.
Wenige Stunden, bevor die Wahllokale zur Bundestagswahl öffneten, brannten bei Friedrich Merz alle Sicherungen durch: Zum Wahlkampf-Abschluss tobte der CDU-Kanzlerkandidat los und zeterte gegen "grüne und linke Spinner".
Die SPD fährt das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte ein. Und doch könnten die Partei der nächsten Regierung angehören. Das ist aber noch ein weiter Weg, meint Vizebundesvorsitzende Geywitz.
Die Union mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz mag die Bundestagswahl gewonnen haben, doch der Einschätzung eines Politik-Experten zufolge hat sich der CDU-Chef mit einem eklatanten Fehler selbst ein Bein gestellt - und steht nun vor einer weichenstellenden Verantwortung.
Kein anderer Bewerber hat bei der Bundestagswahl einen höheren Erststimmenanteil auf sich vereinigen können. Friedrich Merz schafft es in die Top10.
Wie geht es weiter mit der FDP? Nach dem Scheitern bei der Bundestagswahl wird es für die Liberalen in der außerparlamentarischen Opposition hart.
Die Union dürfte nach der Bundestagswahl den Kanzler stellen. Die SPD erleidet eine Pleite, die AfD wird zweitstärkste Kraft. Die Linke bleibt im Parlament, FDP und BSW nicht.
Nach Auszählung aller Wahlkreise steht fest: Die Union dürfte den Kanzler stellen. Die SPD erleidet eine Pleite, die AfD wird zweitstärkste Kraft. Die Linke bleibt im Parlament, FDP und BSW nicht.
Eine Koalition aus Union und SPD ist nach der Bundestagswahl einer Blitzumfrage zufolge die beliebteste Option. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Bei zwei der drei Wahlen im Osten 2024 wurde die AfD noch auf Rang zwei verwiesen. Nun schafft die Partei in allen fünf ostdeutschen Flächenländern den Sprung auf Platz 1.
Für den SPD-Gesundheitspolitiker ist sein Wahlkreis in Leverkusen und Köln-Mülheim seit Jahren eine sichere Bank. Auch dieses Mal liegt er vorn.
Im Kölner Norden gingen gleich zwei prominente Bundespolitiker ins Rennen. Der Wahlkreis geht diesmal nicht an SPD-Fraktionschef Mützenich.
Die CSU wird mit einem stark verbesserten Ergebnis erwartungsgemäß stärkste Kraft in Bayern. Am rechten Rand kann die AfD ihren Stimmanteil mehr als verdoppeln.
Mit der "Mission Silberlocke" wollten drei linke Urgesteine über Direktmandate der Linken den Wiedereinzug in den Bundestag ebnen. Die Aktion ging nicht ganz auf, am Ende spielte das keine Rolle.
Sensationserfolg für die Berliner Linke bei der Bundestagswahl: Noch nie lag die Partei am Ende auf Platz eins. Die SPD hingegen sackt – ähnlich wie im Bund – auf einen historischen Tiefstwert ab.
Der Parteivorsitzende setzt sich in seiner Heimat klar gegen die Konkurrenz durch. In Berlin könnte er bald ein neues Amt übernehmen.
Zum fünften Mal in Folge bei Bundestagswahlen erreicht Bärbel Bas von der SPD in ihrem Wahlkreis in Duisburg eine deutliche Mehrheit vor der politischen Konkurrenz.
In Berlin gesteht die SPD ihre Wahlniederlage ein - Parteichefin Saskia Esken verliert auch in ihrem baden-württembergischen Wahlkreis.
SPD-Chef Klingbeil ergreift nach der historischen Niederlage seiner Partei die Flucht nach vorne. Er will einen Generationswechsel in der Partei und greift nach einem weiteren Posten.
Einige hielten ihn für den besseren Kanzlerkandidaten: Verteidigungsminister Pistorius bekommt im Wahlkreis Hannover-Stadt II die meisten Erststimmen.
Der bange Blick auf die Fünf-Prozent-Hürde gehört für die Liberalen seit Jahrzehnten zu vielen Wahlabenden dazu. Im Bund scheitert sie voraussichtlich zum zweiten Mal an der Sperrklausel.
Die Serie hält: Seit 1998 hat Hubertus Heil seinen Wahlkreis jedes Mal gewonnen - auch dieses Mal.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel schmerzt der Ausgang der Bundestagswahl für seine Partei. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Thorsten Frei ist der Spitzenkandidat der Christdemokraten im Südwesten gewesen. Auch in der Bundestagsfraktion hat er eine wichtige Rolle.
In der Corona-Zeit wurde der Mediziner mit seinen Auftritten und Einschätzungen zur Pandemie bekannt. Nun will er in der Politik etwas ändern.
Viele europäische Staaten wünschen sich nach Einschätzung des CDU-Politikers Jens Spahn, dass die neue Bundesregierung einen restriktiveren Kurs in der Migrationspolitik einschlägt. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Der Osten wählt eher rechts. Die AfD wird die zweitstärkste Kraft im künftigen Bundestag sein - und hat das wohl besonders auch ihren Wählern in den neuen Bundesländern zu verdanken.
© 2025 MM New Media GmbH