
Die Union bleibt weiter in der Wählergunst vorn - muss aber in der Woche des Angriffs in Aschaffenburg leichte Einbußen in der Wählergunst hinnehmen.
Die Union bleibt weiter in der Wählergunst vorn - muss aber in der Woche des Angriffs in Aschaffenburg leichte Einbußen in der Wählergunst hinnehmen.
Deutschland muss seine Beziehungen zu Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika überdenken - das empfiehlt eine Expertenkommission. Die nächste Regierung soll dafür zentrale Organe schaffen.
Der Streit über schärfere Migrationsregeln steuert auf einen Höhepunkt zu: Die Union hält an ihren umstrittenen Anträgen fest - auch wenn es nur eine Mehrheit mit der AfD geben dürfte.
In einer saarländischen Gemeinde erfahren die Bürger offiziell, dass sie am 23. März den neuen Bundestag mitwählen dürfen. Wirklich erst am 23. März?
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das legt zumindest eine aktuelle Umfrage nahe.
Mit Anträgen im Bundestag will Unionskanzlerkandidat Merz eine härtere Migrationspolitik erwirken – notfalls mit Stimmen der AfD. Die sieben Regierungschefs der SPD-geführten Länder sind besorgt.
Mit seinem Vorstoß für härtere Migrationsregeln hat Unionsfraktionschef Merz Grüne und SPD in Aufruhr versetzt. Die Grünen warnen vor ungewollten Konsequenzen.
Die Union macht die Migrationspolitik zum großen Wahlkampfthema und löst heftige Debatten aus. Der Gesundheitsminister zieht harsche Kritik zurück.
Unionskanzlerkandidat Merz will seine Vorschläge zur Verschärfung der Asylpolitik kurzfristig durch den Bundestag bringen. Die Linke zieht eine historische Parallele.
Für die SPD ist es ein beispielloser Tabubruch: Wird die Union ihre Anträge zur Migration mit AfD-Hilfe durchsetzen? Die SPD will das verhindern.
Im Bundestagswahlkampf geht es nicht um den Pflegenotstand oder den Wohnungsmangel, sondern vor allem um Migration. Die Neuen Deutschen Organisationen sehen das mit großer Sorge.
Wenn jeder die Zugbrücken hochziehe, werde am Ende niemand sicherer: Mit diesen Worten weist der österreichische Kanzler ein Vorhaben seiner deutschen Parteifreunde zurück.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Doch manches hat sich geändert: Es gibt neue Regeln und weniger Sitzplätze. Was man alles wissen muss.
Schlechte Aussichten für die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla. Ihre Partei scheint einen Abwärtstrend zu erleben. Neue Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass die Rechtsaußen-Partei potenzielle Wähler verliert, und auch AfD-Kanzlerkandidatin Weidel befindet sich im Sinkflug.
Obwohl Bundeskanzler Olaf Scholz die Migrationspläne von Friedrich Merz heftig kritisiert, punktet der CDU-Chef mit seinen Forderungen bei den Wählern. Immer mehr SPD-Anhänger stellen sich plötzlich hinter Merz.
Friedrich Merz verlor bei den deutschen Bürgern zuletzt an Beliebtheit. Doch jetzt gibt es für den CDU-Chef gute Nachrichten: In einer aktuellen Umfrage kann er seine Herausforder wieder deutlich hinter sich lassen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.345 Personen.
Die FDP muss einem aktuellen Bericht zufolge um die Teilnahme an der Bundestagswahl in 14 Ländern bangen. Grund ist die Beschwerde eines Parteimitglieds bei den Landeswahlleitern. Diese Vorwürfe stehen im Raum.
Nach der tödlichen Messer-Attacke von Aschaffenburg will CDU-Chef Friedrich Merz im Falle eines Wahlsiegs die Grenzen dicht machen. Für Alice Weidel eine Steilvorlage: In einem offenen Brief unterbreitet die AfD-Chefin Merz ein klares Asyl-Angebot.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage vom 23.01.2025.
Wladimir Putin hat offenbar die Bundestagswahlen im Visier. Der deutsche Geheimdienst warnt vor Desinformationskampagnen im Netz, die Politiker verleumden und Kritiker anstacheln sollen. Innenministerin Nancy Faeser versucht, die Plattformen in die Pflicht zu nehmen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wirtschaftsbosse und weitere Spitzenkräfte erhoffen sich in einer neuen Umfrage Chancen durch eine neue Bundesregierung. Gleichzeitig wünschen sich die meisten Wirtschaftsbosse keine zweite Amtszeit für Olaf Scholz. Ein anderer Spitzenkandidat soll Bundeskanzler werden.
Die AfD verliert Stimmen. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine aktuelle BILD am SonntagUmfrage.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Olaf Scholz will die SPD erneut zum Wahlsieg führen und Deutschlands Bundeskanzler bleiben. Doch wie gut stehen seine Chancen auf einen Sieg? Experten haben nun ein knallhartes Urteil gefällt. Sein Schicksal sei längst besiegelt und seine Politik-Karriere am Ende.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.771 Personen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.205 Personen.
Die FDP kann bei den jüngsten Wahlumfragen zulegen. Trotzdem reicht es noch nicht für den Sprung über die 5-Prozent-Hürde. Das zeigt eine Ipsos-Umfrage vom 10.01.2025.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.433 Personen.
Robert Habeck wurde von den Grünen als Kanzlerkandidat für die kommende Bundestagswahl ins Rennen geschickt. Bislang war er in Umfragen allerdings unbeliebter als sein Konkurrent aus der Union, Friedrich Merz. Wendet sich nun das Blatt?
Die FDP kann bei den jüngsten Wahlumfragen zulegen. Trotzdem reicht es noch nicht für den Sprung über die 5-Prozent-Hürde. Das zeigt eine Infratest dimap-Umfrage vom 10.01.2025.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.908 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.501 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.201 Personen.
Diese Wahlprognose dürfte die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz, Olaf Scholz, Robert Habeck und Alice Weidel interessieren. Denn für Wettanbieter in den USA steht der Wahlsieger der Bundestagswahl bereits fest.
Umfrage-Pleite für die SPD im ersten Insa-Sonntagstrend des Jahres 2025. Die Sozialdemokraten rund um Kanzler Olaf Scholz sind in der Wählergunst abgestürzt. Robert Habeck und die Grünen hingegen dürfen sich über einen leichten Aufwind freuen.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine aktuelle GMS-Umfrage.
Knapp sieben Wochen vor der Bundestagswahl sorgt eine repräsentative Umfrage für eine böse Überraschung. Zumindest für Sahra Wagenknecht. Scheitert das BSW an der Fünf-Prozent-Hürde?
Für 2025 steht eine Reihe neuer Gesetze in den Startlöchern: Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. Viele Gesetzesänderungen betreffen auch die Einkommen vieler Bürger. Wo ist für Sie nach dem Jahreswechsel mehr Geld drin und wo nicht?
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.004 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
© 2025 MM New Media GmbH