
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Alle vier Jahre werden im Rahmen der Bundestagswahl neue Abgeordnete für den Deutschen Bundestag gewählt. Derzeit ist der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD - das könnte sich durch die Vertrauensfrage jedoch bald ändern. Sollten die Abgeordneten Scholz ihr Vertrauen nicht aussprechen, so wird es vorgezogene Neuwahlen geben. Wann diese stattfinden, hängt dann von Bundespräsident Steinmeier ab, der auf den Vorschlag den Bundeskanzlers dann den Bundestag auflösen kann. Bis zu den Neuwahlen bleibt das alte Parlament allerdings erhalten.
Die CDU ist die Christlich Demokratische Union Deutschlands. Zu ihr gehört auch die CSU, die Christlich-Soziale Union, die in Bayern traditionell den Landtag dominiert. Die Union wird auf dem politischen Spektrum mitte-rechts eingeordnet und gehört somit zu den konservativeren Parteien. An ihrer Spitze stehen Markus Söder und Friedrich Merz.
Die SPD ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Sie ist aus der Arbeiterbewegung entstanden, als ihre Vorläufer gelten der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammenschlossen. Sie ist sozialdemokratisch-progressiv ausgerichtet. Saskia Esken und Lars Klingbeil sind die aktuellen Parteivorsitzenden der SPD.
Die Grünen beziehungsweise Bündnis 90 / Die Grünen ist eine Partei mit dem Schwerpunkt Umweltpolitik. Leitgedanken der Partei sind ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Die Parteivorsitzenden der Grünen sind Franziska Brantner und Felix Banaszak.
Die AfD sind die Alternative für Deutschland. Sie ist eine rechtsextreme und rechtspopulistische Partei, die 2013 gegründet wurde. Seitdem hat sie rasant an Zustimmung dazugewonnen. Die AfD ist europaskeptisch, wirtschaftsliberal und nationalliberal ausgerichtet. Parteivorsitzende sind derzeit Tino Chrupalla und Alice Weidel.
Die BSW, oder auch Bündnis Sarah Wagenknecht, sind eine im Januar 2024 gegründete Partei um die namensgebende Parteivorsitzende Sarah Wagenknecht. Nach ihrem Austritt aus der Linken folgten ihr weitere ehemalige Mitglieder. Ein Parteiprogramm liegt noch nicht vor, daher lässt sich die Partei nur schwer einordnen. Sozialökonomisch könnte die Partei links einzuordnen sein, soziopolitisch eher rechts. Vorsitzende sind derzeit Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali.
Die Linke, auch als Linkspartei bezeichnet, entstand im Juni 2007 durch Verschmelzung der SPD-Abspaltung WASG und der Linkspartei PDS. Letztere war aus der SED-Nachfolgerpartei PDS hervorgegangen. Wie aus dem Namen hervorgeht ist die Linke eine sozialistisch-linke Partei, die auf progressive Politik setzt. An ihrer Spitze sind derzeit Ines Schwerdtner
Jan van Aken.
Die FDP ist die Freie Demokratische Partei Deutschlands. Sie ist eine liberale Partei, die sich auf dem politischen Spektrum in der Mitte bis mitte-rechts verorten lässt. Der Gedanke, der der Partei zugrunde liegt, ist der Liberalismus, die Freiheit des Einzelnen, insbesondere vor staatlicher Gewalt. Sie ist vor allem wirtschafts- beziehungsweise marktliberal. An der Parteispitze ist Christian Lindner.
Im Wahlkampf vor der Bundestagswahl versuchen die Parteien, die Bürger mit Medienpräsenz und Plakaten von den Spitzenpolitikern zu überzeugen. Der sogenannte Wahl-O-Mat gleicht Multiple-Choice-Antworten mit Parteiprogrammen ab und gibt in der Auswertung ebenfalls eine Entscheidungshilfe, welche Partei der eigenen Überzeugung am nächsten kommt.
Eigentlich sollte die Wahl erst im Herbst 2025 stattfinden - durch das Zerbrechen der "Ampel"-Koalition findet die Wahl vorzeitig statt. Hier finden Sie alle Informationen zur Bundestagswahl. Wahltermin ist Sonntag, 23.02.2025.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wahlen im Nachrichten-Fokus: Aktuelle News und Hintergründe zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen und die aktuellen Umfragen finden Sie in unserem Wahl-Ticker. Mit news.de sind Sie immer bestens informiert.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine INSA-Umfrage vom 16.04.2025.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das zeigt eine INSA-Umfrage vom 15.04.2025.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 26 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.022 Personen.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine aktuelle BILD am SonntagUmfrage.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 25 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.508 Personen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 26 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.204 Personen.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das legt zumindest eine aktuelle Verian (Emnid)-Umfrage nahe.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das legt zumindest eine aktuelle Allensbach-Umfrage nahe.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das zeigt eine YouGov-Umfrage vom 27.03.2025.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Gemeinsam mit Jan van Aken trat Heidi Reichinnek bei der Bundestagswahl 2025 als Spitzenkandidatin an. Mit Erfolg: Die Partei holte 8,8 Prozent. Hier gibt's alle Infos über das Leben und die Karriere der Linken-Politikerin.
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Das Ergebnis der Partei stagniert weiter. Das zeigt eine aktuelle INSA-Umfrage.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die FDP scheitert weiterhin an der 5-Prozent-Hürde. Die Partei hat zuletzt sogar an Zustimmung verloren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl weicht nur marginal vom vorläufigen aus der Wahlnacht ab. Für das BSW von Sahra Wagenknecht gibt es eine schlechte Nachricht.
Normalerweise bietet die Veröffentlichung des Endergebnisses einer Wahl keine Überraschungen. Ändert sich das diesmal? Dem BSW fehlten nur ein paar tausend Stimmen für den Einzug in den Bundestag.
Die FDP kann bei den jüngsten Wahlumfragen zulegen. Trotzdem reicht es noch nicht für den Sprung über die 5-Prozent-Hürde. Das zeigt eine Forsa-Umfrage vom 11.03.2025.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 28,5 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.003 Personen.
Die AfD verliert an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine aktuelle BILD am SonntagUmfrage.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Für CDU und CSU waren die Grünen stets ein Aufreger-Faktor, jetzt, da die Union mit der SPD sondiert, schimmern plötzlich Ideen der Habeck-Partei durch. Für Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang Anlass genug für beißenden Spott über Markus Söder.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine Forsa-Umfrage vom 04.03.2025.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29,5 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.002 Personen.
Die SPD sortiert sich nach ihrer krachenden Wahlniederlage neu - und das schon recht bald.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das legt zumindest eine aktuelle Umfrage nahe.
Nach der Bundestagswahl wollen Union und SPD Chancen und Wege für eine Koalition ausloten. Zum Start in die Woche soll es damit zügig weitergehen.
Wenige Tage nach der Bundestagswahl will die Union als Wahlsieger Sondierungsgespräche mit der SPD beginnen. Bei den Sozialdemokraten braut sich schon jetzt ordentlich Wut wegen CDU-Chef Friedrich Merz zusammen.
Die FDP ist bei der Bundestagswahl gescheitert. Wolfgang Kubicki traut sich zu, die Partei aus der Krise zu führen - und zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit seiner Präsidiumskollegin.
Nach dem Scheitern der FDP bei der Neuwahl des Bundestages ist noch unklar, wer die Partei künftig führen soll. Wird es eine Doppelspitze geben?
Robert Habeck hat nach der Bundestagswahl seinen Rückzug erklärt. Er will keine führende Rolle mehr bei den Grünen übernehmen. Diese Nachricht gefällt vielen nicht. In einer Petition fordern sie nun, dass Habeck der Politik erhalten bleibt. Jetzt machte er deutlich, bleiben zu wollen.
Will der 72-Jährige die Liberalen als dem Tal führen? Das ist noch nicht klar. Falls ja, sähe er sich aber nur als Übergangslösung.
Soll der alte Bundestag noch schnell die weitere Finanzierung der Bundeswehr sicherstellen? Die Union ist offen für einen von zwei möglichen Wegen.
Union und SPD sind eigentlich zum gemeinsamen Erfolg verdammt. Dass beide zu einer Koalition zusammenkommen, hält der SPD-Nachwuchs nicht für vorherbestimmt.
Die Ampel-Koalition zerbrach auch, weil die drei Partner sich permanent stritten. Das darf sich im neuen Regierungsbündnis nicht wiederholen, sagt der erfahrene Ministerpräsident Weil.
Die FDP scheidet nach der Wahl aus dem Bundestag aus. Im Reichstagsgebäude kommen Abgeordnete und Mitarbeiter noch mal zusammen.
Im neuen Bundestag sind AfD und Linke gestärkt. Das ist kein gutes Vorzeichen für die nächste Wahlperiode, wie Vizepräsident Kubicki befürchtet.
Vertraulichkeit ist SPD-Chef Klingbeil bei politischen Verhandlungen ganz wichtig. Er ermahnt die Union.
Lars Klingbeil ist der neue starke Mann in der SPD. Sein Ergebnis bei der Wahl zum Fraktionschef ist aber alles andere als sensationell.
Die SPD hat eine historische Wahlniederlage erlebt. Parteichef Klingbeil will nun auch die Spitze der Bundestagsfraktion übernehmen. Der frühere Wahlkampfmanager Machnig spricht von "Bonapartismus".
Sind das die ersten Vorboten von vier Jahren GroKo-Zoff? Bei "Markus Lanz" gerieten CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und JuSo-Chef Philipp Türmer kurz nach der Bundestagswahl heftig aneinander.
Der stellvertretende Unionsfraktionschef macht deutlich, was aus seiner Sicht gegen eine Lockerung der Schuldenbremse spricht.
© 2025 MM New Media GmbH