
Die beiden Kanzler-Konkurrenten in einem Boot? Denkbar, meinen Scholz und Merz im Fernsehduell. Doch wer rudert, da sind sie sich nicht so einig.
Der Deutsche Bundestag ist das Parlament und gesetzgebendes Organ in der Bundesrepublik Deutschland. Dienstsitz des Bundestages ist das Reichstagsgebäude in Berlin. Die Anzahl der Mitglieder des Bundestages ist gesetzlich festgelegt. Stand Januar 2021 hat der Bundestag 709 Mitglieder Bedingt durch Überhang- und Ausgleichsmandate. Gesetzlich festgelegt sind 598 Mitglieder. Der Deutsche Bundestag ist damit das weltweit größte frei gewählte nationale Einkammer-Parlament. Versuche, das komplizierte deutsche Wahlrecht zu ändern, scheiterten bislang. Damit könnte sich nach der Bundestagswahl die Anzahl der Bundestagsabgeordneten noch weiter erhöhen. Der Bundestag tritt zu einer 4 Jahre dauernden Legislaturperiode zusammen. Nach Ablauf dieser Periode muss zwingend ein neuer Bundestag gewählt werden. Unter sehr eng gefassten Regelungen kann der Bundestag vorzeitig aufgelöst werden. Die nächste Wahl steht im September 2021 an. Der Bundestag wählt die Bundeskanzlerin, den Bundeskanzler. Der Kandidat für die Wahl wird in der Regel von der stärksten Bundestagsfraktion gestellt. Eine Wahl des Bundeskanzlers mit einfacher, anstatt absoluter Mehrheit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Die beiden Kanzler-Konkurrenten in einem Boot? Denkbar, meinen Scholz und Merz im Fernsehduell. Doch wer rudert, da sind sie sich nicht so einig.
Die Chancen der Grünen aufs Kanzleramt sind gering. Mit an die Macht will die Partei aber schon, betont Habeck. Auch wenn er Gemeinsamkeiten mit der Union nur in einem Bereich sieht.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat eine Zusammenarbeit mit der AfD nach der Bundestagswahl oder bei einer Regierungsbildung erneut ausgeschlossen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat eine Zusammenarbeit mit der AfD nach der Bundestagswahl oder bei einer Regierungsbildung erneut ausgeschlossen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Ob es das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Bundestagswahl über die Fünf-Prozent-Hürde schafft, ist laut Umfragen offen. Die Parteichefin zeigt sich dennoch optimistisch.
Migration und innere Sicherheit – erneut ein Thema im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Dann kommt der Unions-Kanzlerkandidat auf islamistische Gefährder zu sprechen.
Im Duell bei "Bild" und "Welt" streiten der Kanzler und sein Herausforderer über die Wirtschaftspolitik. Merz wirft Scholz eine "Unternehmenspleitewelle" vor. Zu Recht?
Im TV-Duell streiten sich Olaf Scholz und Friedrich Merz über Energiekosten. Dabei geht es auch um die Stromsteuer.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und sein Herausforderer Friedrich Merz (CDU) stecken im Wahlkampfstress – zum Einkaufen bleibt da keine Zeit. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz fordern übereinstimmend härtere Sanktionen für arbeitsunwillige Bürgergeldempfänger. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Koalitionen mit der Linkspartei oder dem BSW eine klare Absage erteilt. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Im TV-Duell werden die Kanzlerkandidaten nach persönlichen Schicksalsschlägen gefragt - und antworten sehr unterschiedlich.
Im Brandenburger Wahlkreis 61 treten sowohl der Kanzler als auch die Außenministerin als Direktkandidaten zur Bundestagswahl an. Beide äußern sich zur Idee der Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger.
Wegen der angespannten Sicherheitslage in Europa sollen Milliarden für militärische Stärke aufgebracht werden - doch wie? Der CDU-Chef pocht auf eine Reihenfolge bei möglichen Schritten.
Wegen der angespannten Sicherheitslage in Europa sollen Milliarden für militärische Stärke aufgebracht werden - doch wie? Der CDU-Chef pocht auf eine Reihenfolge bei möglichen Schritten.
Im Wahlkampf hat sich der Ton beim Thema Migration und zum Aufenthalt von Menschen mit ausländischen Wurzeln zusehends verschärft. Der CDU-Chef sendet dazu nun ein Signal.
Im Wahlkampf hat sich der Ton beim Thema Migration und zum Aufenthalt von Menschen mit ausländischen Wurzeln zusehends verschärft. Der CDU-Chef sendet dazu nun ein Signal.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine Institut Wahlkreisprognose-Umfrage vom 19.02.2025.
In unserem News-Ticker rund um Parteispenden erfahren Sie, welche größeren Summen zuletzt an Parteien des Bundestags flossen. Mit news.de sind Sie immer bestens informiert.
Viele Migranten haben nicht den Eindruck, dass ihre Belange von den Parteien bei dieser Bundestagswahl berücksichtigt werden. Die Türkische Gemeinde ist zumindest in einem Punkt zuversichtlich.
Rund 2,35 Millionen Euro hat die AfD kürzlich als Großspende erhalten. Nun gibt es Berichte über ein mögliches Strohmann-Geschäft. Die Partei wehrt sich.
Der Wahlkampf dauert nicht mehr lange. Sind noch viele Unentschlossene zu erreichen? Und wo informieren sich Wahlberechtigte jetzt vor allem?
Der Unions-Kanzlerkandidat ist im Sauerland zu Hause. Doch ein Teil seiner Familie stammt aus einer ganz anderen Ecke Deutschlands.
Der Unions-Kanzlerkandidat ist mit seinem Vorgehen für eine schärfere Migrationspolitik im Bundestag auf scharfe Kritik gestoßen. Er verteidigt seine Linie und sagt warum.
Die Ukraine wehrt sich seit bald drei Jahren gegen die russische Invasion. Nun macht US-Präsident Trump Druck. Die USA planen Gespräche mit Russland über ein Kriegsende. Welche Rolle spielt Europa?
Sie sind sich in den vergangenen Tagen in vielen Fernsehstudios über den Weg gelaufen. Am Abend sind Kanzler und Herausforderer wieder im Duell zu sehen.
Die Außenministerin fordert einen Dialog der demokratischen Parteien und warnt vor einer Erosion der Brandmauer. Die Trennlinie der Gesellschaft verlaufe nicht etwa beim Klima, sondern woanders.
Deutschland oder Schweiz? Kanzlerkandidatin Alice Weidel wird immer wieder nach ihrem Wohnsitz gefragt. In einer ZDF-Doku platzt ihr der Kragen.
Seit 2002 können Wähler online vor ihrer Entscheidung ihre Positionen mit denen der Parteien vergleichen. Diesmal ist der Bedarf besonders groß.
Ein Feuer lodert in einem dunklen Wald. Einige zögern, andere handeln: Prominente wie Luisa Neubauer rufen in einem Video dazu auf, Demokratie und Klima an der Wahlurne zu verteidigen.
Es sind nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Der Nachrichtensender Welt TV und "bild.de" zeigen das zweite Rededuell zwischen Bundeskanzler und Unions-Kanzlerkandidat. Was ist genau geplant?
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.501 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 27 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.131 Personen.
Am Sonntag ist Wahltag in Deutschland. Wer an dem Tag keine Zeit hat zum Urnengang vor Ort, der kann seine Stimme über die Briefwahl abgeben. Doch hierbei tickt die Uhr.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) treffen ein zweites Mal direkt in einem TV-Rededuell aufeinander - im Privatsender Welt TV. Wer stellt ihnen die Fragen?
Kurz vor der Bundestagswahl rutscht die CDU/CSU einer Umfrage zufolge auf ihren schlechtesten Wert seit August 2023. Die Linke hingegen gewinnt an Zuspruch.
Die Bundestagswahl 2025 wird entgegen der ursprünglichen Planung nicht erst im September, sondern bereits im Februar stattfinden. Schuld ist das Aus der Ampel-Koalition. Bürger müssen sich unter anderem auf ein geändertes Wahlrecht einstellen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.010 Personen.
Im Wahlkampf wird auch das Private immer wieder mal zum Thema. AfD-Chefin Alice Weidel zeigt sich dabei demonstrativ als Kind vom Land.
Wird unter Friedrich Merz als Kanzler womöglich doch wieder auf Atomkraft gesetzt? Zumindest im Falle einer Regierungsbeteiligung seiner Partei sei das ausgeschlossen, betont der Grünen-Frontmann.
AfD-Chefin Alice Weidel sieht keinen Widerspruch zwischen ihrem Lebensmodell und dem Wahlprogramm der AfD, in dem es heißt, "die Familie, bestehend aus Vater, Mutter und Kindern, ist die Keimzelle der Gesellschaft". Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) ist nach eigenen Angaben in Berlin viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich ausdrücklich zum Klimaschutz bekannt und eine andere Politik in dem Bereich in Aussicht gestellt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Sechs Tage vor der Bundestagswahl stellen sich vier Kanzlerkandidaten in einer ARD-Sendung live den Fragen von Wählerinnen und Wählern. Einer von ihnen sagt, ohne "Zumutung" werde es nicht gehen.
Die Ampel ordnete den Klimaschutz dem Wirtschaftsministerium zu. Das will Unions-Kanzlerkandidat Merz rückgängig machen. Im neuen Wirtschaftsressort sieht er keinen Platz für einen Minister Habeck.
Die Linke sieht sich auch als Kümmererpartei und hat damit zuletzt im Wahlkampf Boden gut gemacht. Nun entfährt der Vorsitzenden ein Stoßseufzer.
Der britische Premierminister hat sich bereit erklärt, Friedenstruppen in die Ukraine zu schicken. Für Bundeskanzler Scholz steht diese Frage noch nicht auf der Tagesordnung.
Europäische Staats- und Regierungschefs wollen in Paris über die Pläne von US-Präsident Trump zum Ukraine-Kurs beraten. Bundeskanzler Scholz betont zuvor die Bedeutung der Einigkeit auf dem Kontinent.
Die auf den 23. Februar vorgezogene Bundestagswahl und die damit verbundenen kürzeren Fristen machen die Wahl für einige im Ausland lebende Deutsche zu einer Herausforderung. Muss das so sein?
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will bei der ARD-Wahlsendung heute Abend dabei sein. In den Vorinstanzen ist die Partei gescheitert. Nun hat auch das Bundesverfassungsgericht entschieden.
© 2025 MM New Media GmbH