
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege zeigen sich beim Besuch in Damaskus hoffnungsvoll. Doch Annalena Baerbock macht sehr deutlich, was sie von der Übergangsregierung erwartet.
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege zeigen sich beim Besuch in Damaskus hoffnungsvoll. Doch Annalena Baerbock macht sehr deutlich, was sie von der Übergangsregierung erwartet.
In Damaskus sprechen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege mit dem aktuellen syrischen Herrscher über Frauen- und Minderheitenrechte. Einen Handschlag erhält Baerbock nicht.
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege besuchen im Auftrag der EU Damaskus. Im berüchtigten Foltergefängnis Saidnaja machen sie sich ein Bild von den Gräueln an den Syrern.
Im Auftrag der EU besuchen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege Damaskus. In der Nähe der Hauptstadt machen sie sich ein Bild über die Zustände im "Schlachthaus".
Die deutsche Außenministerin will gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen in Syrien Zeichen setzen. Vier Wochen nach dem Sturz von Assad kommen sie mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Silvester und Neujahr halten viele das öffentliche Leben am Laufen, ob in Krankenhäusern, bei Polizei und Rettungsdiensten oder Verkehrsbetrieben. Zeit, um Danke zu sagen, meint der Arbeitsminister.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) appelliert zum Jahreswechsel an den Zusammenhalt in Deutschland - und warnt vor einem "Aufwiegeln" in der öffentlichen Debatte. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Für den Kanzler ist es die letzte Neujahrsansprache vor der vorgezogenen Wahl. Er nutzt sie für einen Appell an alle Bürger in unsicheren Zeiten.
Die Unterstützung der Ukraine wird ein wichtiges Thema im Bundestagswahlkampf werden. CDU-Chef Merz wirft Kanzler Scholz immer wieder einen falschen Kurs vor. Dieser kontert jetzt.
Nach der Todesfahrt auf dem Weihnachtsmarkt von Magdeburg ist Kanzler Scholz an den Tatort gekommen. Er ist sichtlich schockiert.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien ist die Zukunft des Landes weiter ungewiss. Aussagen zur Rolle der Frauen machen Außenministerin Baerbock sorgen.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Volkswagen will bis 2030 mehr als 35.000 Stellen abbauen, Werke sollen hingegen nicht geschlossen werden. Für den Kanzler ist das auch ein Signal für den Standort.
Das Telefonat des Kanzlers mit Putin ist bei weitem nicht bei allen Bündnispartnern gut angekommen. Ein Kritiker war jetzt zu Besuch im Kanzleramt.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: Das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Die Türkei ist seit dem Umsturz zentraler Akteur in Syrien - und geht gegen die Kurden im Nachbarland vor. Ein heikles Thema beim Treffen der Außenministerin mit ihrem türkischen Kollegen in Ankara.
Wirtschaftsminister Habeck freut sich über das, was im Kabinett jetzt, wo die FDP aus der Regierung ist, alles geht. Lindner fährt ihm in die Parade – allerdings mit einem Augenzwinkern.
Die Türkei ist seit dem Umsturz zentraler Akteur in Syrien. Gleichzeitig geht sie gegen die Kurden im Nachbarland vor. Baerbock will das in Ankara zur Sprache bringen.
Dass Kanzler Scholz seiner Parteivorsitzenden im Bundestag die kalte Schulter gezeigt hat, hat für viele Diskussionen gesorgt. Jetzt äußert sich SPD-Chefin Esken erstmals öffentlich zu der Szene.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage von Kanzler Scholz führt der Bundespräsident Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden. Laut Unions-Kanzlerkandidat Merz ging es auch um andere Mehrheiten.
Nach der Vertrauensfrage ist mitten im Wahlkampf. Kanzler Scholz nimmt den CDU-Chef ins Visier. Der ruft zu mehr Respekt auf.
Armin Laschet lachte 2021 im Flutgebiet im Ahrtal zur Unzeit - und erlitt einen Rückschlag im Rennen ums Kanzleramt. Bekommt nun auch Kanzler Scholz die Macht bewegter Bilder zu spüren?
Nach der vom Kanzler absichtlich verlorenen Vertrauensfrage rechnet Unions-Kanzlerkandidat Merz damit, dass im Wahlkampf mit harten Bandagen gekämpft wird. Er adressiert vor allem die SPD.
Die Grünen-Fraktion hätte sich von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in den drei Jahren gemeinsamer Regierung nach eigener Aussage mehr Führung gewünscht. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat die Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über die FDP bei seiner Rede im Bundestag als unverschämt zurückgewiesen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Der AfD-Co-Vorsitzende Tino Chrupalla hat der amtierenden Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeworfen, das Land heruntergewirtschaftet zu haben. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
AfD-Chefin Alice Weidel hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeworfen, Deutschland herunterzuwirtschaften. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) fehlende Selbstkritik nach dem Scheitern seiner Ampel-Koalition vorgehalten. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
FDP-Chef Christian Lindner sieht Deutschland bei der kommenden Bundestagswahl vor einer Richtungsentscheidung. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat eine politische Wende als Mittel gegen einen weiteren wirtschaftlichen Abstieg gefordert. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zerpflückt Wahlkampf-Vorschläge der Union. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat davor gewarnt, mit Naivität auf die geplante Neuwahl und die Zeit danach zu blicken. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Oppositionsführer Friedrich Merz hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Versagen in seiner Regierungszeit vorgeworfen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Er ist einer von drei AfD-Abgeordneten, die Bundeskanzler Scholz bei der Vertrauensfrage im Bundestag unterstützen: Jürgen Pohl. Den Schritt begründet er mit seiner Ablehnung von Friedrich Merz.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat die Regierungsbilanz von Kanzler Olaf Scholz (SPD) in der geplatzten Ampel-Koalition scharf kritisiert. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl vor Rentenkürzungen durch CDU und CSU gewarnt. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz verteidigt FDP-Chef Christian Lindner gegen die scharfen Vorwürfe von Kanzler Olaf Scholz (SPD). Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor der anstehenden Bundestagswahl vor Parteien gewarnt, die gegen den Grundkonsens der Bundesrepublik seien und die Lage schlechtredeten. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Deutschland soll nach dem Willen von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Hilfe für die Ukraine in Europa ganz vorn bleiben. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Migrationspolitik seiner Regierung verteidigt. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich für eine Reform der Schuldenbremse aus. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Kanzler Olaf Scholz verteidigt die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und erhebt scharfe Vorwürfe gegen den FDP-Politiker. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das Stellen der Vertrauensfrage mit dem Ziel einer vorgezogenen Neuwahl mit den wichtigen zu treffenden politischen Fragen begründet. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Kanzler Scholz bittet den Bundestag um sein Vertrauen, um das Gegenteil zu erreichen. Zwei Gruppen wollen gegen ihn stimmen.
Kanzler Scholz bittet den Bundestag um sein Vertrauen, um das Gegenteil zu erreichen. Die SPD-Fraktion wird trotzdem zu ihm stehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz möchte die Vertrauensfrage im Bundestag verlieren, um Neuwahlen zu ermöglichen. Ein paar AfD-Abgeordnete stimmen für ihn.
Das hat es seit fast 20 Jahren nicht mehr gegeben: Der Kanzler fordert den Bundestag auf, ihm das Vertrauen auszusprechen - um das Gegenteil zu erreichen.
Kurz nach dem Ampel-Aus soll die Bundesregierung noch zahlreiche Beförderungen durchgesetzt haben. Für die Mitarbeitenden einiger Minister und Ministerinnen winkt offenbar bald ein höheres Gehalt. Für diese Praxis hagelt es aber Kritik.
Was macht Kanzler Scholz, wenn er die Wahl verliert? Eines jedenfalls sicher nicht.
Die Autoindustrie steht unter Druck. Nicht nur der Verkauf von Elektro-Pkw stockt. Der Wirtschaftsminister setzt auf Staatshilfe. Ebenso BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht - aber mit einem Unterschied.
© 2025 MM New Media GmbH