
Die USA steigen nicht nur aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation aus - auch ein Steuerabkommen will der neue US-Präsident nicht anwenden.
Die USA steigen nicht nur aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation aus - auch ein Steuerabkommen will der neue US-Präsident nicht anwenden.
Der neue US-Präsident Trump hat im Wahlkampf Importzölle angekündigt. Das könnte die deutsche Wirtschaft hart treffen. Wirtschaftsminister Habeck sagt, die EU sei vorbereitet.
Der neue US-Präsident Trump hat sofort nach Amtsbeginn Fakten geschaffen. Das betrifft auch die internationale Klimaschutzpolitik.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat zur Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump die Bedeutung der transatlantischen Zusammenarbeit betont und vor einem Handelskonflikt gewarnt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem neuen US-Präsidenten Donald Trump zu seiner Rückkehr ins Weiße Haus gratuliert. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Cyberangriffe, zerstörte Unterwasserkabel, Desinformation: Deutschland will die EU abwehrbereiter gegen Attacken machen, die man Moskau oder Peking etwa im Ostseeraum zuschreibt.
Die Außenministerin benennt klar Meinungsverschiedenheiten mit der neuen US-Administration - bei Klima, Handel und der internationalen Ordnung. Doch sie sieht auch Schnittmengen.
Der Kanzler verschärft im Streit um zusätzliche milliardenschwere Ukraine-Hilfen den Ton. Die Außenministerin findet dazu klare Worte.
Wie definiert US-Präsident Trump das Verhältnis Washingtons zu Peking? Steigen die USA aus der Klimapolitik aus? Die Außenministerin plädiert für Selbstbewusstsein: "Nicht kirre machen lassen."
Schon vor der Vereidigung Trumps hat Kanzler Scholz dem künftigen US-Präsidenten Paroli geboten. Er ist auch bereit, das wieder zu tun.
Grüne und SPD streiten aktuell um Hilfen für die Ukraine. Die Grüne Außenministerin glaubt trotzdem an eine Lösung kommende Woche.
"Falle", "Erpressung", "unredliche" Forderung. In der Debatte um die Finanzierung neuer Militärhilfen für die Ukraine reißt die Kritik an der Haltung des Kanzlers nicht ab. Die Schuldenbremse spaltet.
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück - damit werden sich die Beziehungen zwischen den USA und Europa ändern. Die Außenministerin rät zu Selbstbewusstsein.
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
Gefühle oder Fakten? Als Zeuge im Untersuchungsausschuss übte Christian Lindner deutliche Kritik am Kurs der Grünen-Ministerien beim Atomausstieg. Der Grünen-Obmann im Ausschuss schießt nun zurück.
Nach 15 Monaten kommt es nach Angaben Katars zum Durchbruch im Konflikt im Gazastreifen. Der Bundeskanzler reagiert erleichtert auf die Waffenruhe und schaut besonders auf die Geiseln.
Bekommt die Ukraine noch vor der Bundestagswahl zusätzliche Waffenhilfe in Milliardenhöhe? Der Kanzler macht ein Angebot, das nicht ganz neu ist.
Wie lief die Schlussphase des deutschen Atomausstiegs ab? Trafen wichtige Akteure ihre Entscheidungen unvoreingenommen? Diesen Fragen stellen sich nun zwei wichtige Zeugen.
Die Debatte über weitere Ukraine-Hilfen nimmt Fahrt auf. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht richtet eine scharfe Warnung an die übrigen Parteien.
Wenige Wochen vor der Wahl nimmt eine Debatte über mehr Ukraine-Hilfen an Fahrt auf. Der Grünen-Kanzlerkandidat bezieht Stellung.
Die Nato reagiert auf Sabotagefälle und will ihre Präsenz in der Ostsee verstärken: Scholz sagt bei einem Gipfel in Helsinki, was Deutschland bereit ist zu tun.
Kommt die Ukraine-Hilfe vor der Bundestagswahl ins Stocken? Der Kanzler lehnt Einsparungen für weitere Waffenlieferungen ab - und erntet dafür Kritik von der Union.
Der Kanzler hat vor der letzten Wahl Führung versprochen und sich dann anhören müssen, zu viel zu moderieren. Er sieht das ganz anders.
Kann die Ukraine noch vor der Wahl mit weiterer deutscher Hilfe rechnen? Der FDP-Chef signalisiert Bereitschaft - und erinnert an das Ampel-Aus.
In Mecklenburg-Vorpommern prüft ein Untersuchungsausschuss die Vorgänge um die umstrittene Klimaschutzstiftung. Auf der Zeugenliste steht nun auch Kanzler Scholz.
Schiffe der sogenannten russischen Schattenflotte sollen zuletzt mehrmals Schäden an Kabeln in der Ostsee verursacht haben. Mehrere Nato-Staaten wollen darauf nun eine Antwort finden.
Kann die Ukraine noch vor der Wahl mit weiterer deutscher Hilfe rechnen? Kanzler Scholz hat grundsätzlich nichts dagegen, es gibt aber einen Haken.
Schon vor seiner Vereidigung setzt der künftige US-Präsident Trump die Nato-Partner bei den Verteidigungsausgaben unter Druck. Kanzler Scholz lässt dessen Fünf-Prozent-Forderung an sich abprallen.
Bei ihrem Besuch in Syrien hat die Außenministerin bei einem Treffen mit dem neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa auf einen Handschlag verzichten müssen. Mit dem Amtskollegen ist dies anders.
Deutschland ist nach den USA das zweitgrößte Unterstützer-Land der Ukraine. Wie viel Geld aber gibt es dieses Jahr? Die Außenministerin findet klare Worte.
Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien, wie es in Syrien weitergehen soll. Die Lage ist weiterhin schwierig.
Erst vor kurzem war Außenministerin Baerbock in Syrien. Um die Lage in dem Land nach dem Sturz von Machthaber Baschr al-Assad geht es nun auch bei einer Konferenz in Saudi-Arabien.
Wer das Auswärtige Amt leitet, muss viel reisen, Schlafmangel ertragen und hat wenig Zeit für die Familie. Die Lust auf das Amt hat die aktuelle Ministerin dennoch nicht verloren.
Wenn Flüchtlinge aus Deutschland zu Besuch in ihre Heimat reisen, droht ihnen hierzulande der Verlust des Schutzstatus. Für Syrer will Bundesaußenministerin Baerbock jetzt eine Ausnahmegenehmigung.
Das viel beachtete Gespräch zwischen der AfD-Chefin und dem Tech-Milliardär Elon Musk hat auch die Bundesregierung zur Kenntnis genommen. Zu dem Inhalt will sie sich nicht äußern.
Wie geht es weiter nach dem Umsturz in Syrien? Außenministerin Baerbock berät mit Amtskollegen.
In der Karnevalshochburg Köln überrascht Olaf Scholz seine Zuhörer mit etwas selbst Gedichtetem. Und spricht selbstironisch über seinen Ruf als "Scholzomat".
Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert etwa der Allianz-Chef. Arbeitsminister Hubertus Heil weist dies energisch zurück.
Mit einem etwa dreiminütigem Statement hat Olaf Scholz erklärt, dass Staatsgrenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen. Eine Dokumentation seines Statements.
Mehrmals ist es zuletzt zu Schäden an Kabeln in der Ostsee gekommen. Die Anrainerstaaten treffen sich dazu nun zu einem Gipfel in Finnland, nur Russland ist nicht dabei. Auch der Kanzler kommt.
Wenn es nach dem Grünen-Kanzlerkandidaten geht, soll mehr Geld in die Bundeswehr fließen. Der Kanzler hält im Wahlkampf dagegen. Aus den USA werden deutlich höhere Forderungen laut.
In Österreich könnte ein Rechtspopulist Kanzler werden. Wie Bundeskanzler Scholz darauf reagiert.
Bei den Anschlägen auf die Zeitschrift "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt starben in Paris vor zehn Jahren 17 Menschen. Am Jahrestag gedenkt nicht nur Frankreich der Opfer.
In gleich zwei Kabinetten diente der heutige Kanzler seiner Vorgängerin als Minister. Für ihre Memoiren hatte er bisher nicht ausreichend Zeit.
Zum scheidenden US-Präsidenten Joe Biden pflegte der Kanzler ein gutes Verhältnis. Auf gute Zusammenarbeit hofft Scholz auch bei Bidens Nachfolger.
Noch sind sie Kanzler und Vizekanzler, doch es ist auch Wahlkampf - da bleibt auch öffentliche Kritik nicht aus.
Ein als Terrorist eingestufter Islamist ist der neue starke Mann in Syrien. Zu Besuch kommt eine deutsche Politikerin, die für Frauenrechte streitet. Die Begrüßung wird nicht unkompliziert.
Bei der Eröffnung der Tesla-Fabrik bei Berlin standen Musk und Scholz noch einträchtig nebeneinander. Das Blatt hat sich mittlerweile komplett gedreht.
Die deutsche Außenministerin berichtet nach ihrem Besuch in Syrien von der Hoffnung auf Freiheit für alle - aber auch von Sorgen bestimmter Gruppen. Die EU werde die Entwicklung genau verfolgen.
Zum Abschluss ihres Besuches in Syriens Hauptstadt besichtigt die Außenministerin das Gebäude der 2012 aus Sicherheitsgründen geschlossenen deutschen Botschaft. Und macht eine interessante Entdeckung.
© 2025 MM New Media GmbH