
Er ist noch nicht mal offiziell Bundeskanzler, doch die Wählerinnen und Wähler hat Friedrich Merz bereits gegen sich aufgebracht: Eine aktuelle Umfrage enthüllt, wie Deutschland dem Kanzlerkandidat der Union und seinen Plänen gegenüber gesonnen ist.
Er ist noch nicht mal offiziell Bundeskanzler, doch die Wählerinnen und Wähler hat Friedrich Merz bereits gegen sich aufgebracht: Eine aktuelle Umfrage enthüllt, wie Deutschland dem Kanzlerkandidat der Union und seinen Plänen gegenüber gesonnen ist.
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einordnen helfen. Einer von ihnen äußert sich nun. Demnach fehlt etwas ganz Grundsätzliches.
Wurden im Kanzleramt brisante Erkenntnisse zur Ursache der Corona-Pandemie unter Verschluss gehalten? Die frühere Regierungschefin weist Vorwürfe der Vertuschung ganz grundsätzlich von sich.
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt. Der BND hat laut Medienberichten Indizien für eine These. China hat jedoch eine andere Haltung dazu.
Bis Ostern will Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine neue Regierung auf die Beine stellen, nun stehen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD in 16 Arbeitsgruppen mit 256 Unterhändlern an. Das sind die Eckpunkte der Gespräche.
Wie entstand das Coronavirus? Über die Frage Labor oder Natur wird seit Jahren intensiv diskutiert. Der BND hat seine Erkenntnisse mit Forschern geteilt, bekannt sind die Ergebnisse bisher nicht.
Ecken, Kanten, klare Worte: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer findet überraschend anerkennende Worte für Olaf Scholz.
US-Präsident Trump macht Ernst: Seit heute Nacht gelten neue US-Zölle auf Waren aus China, Kanada und Mexiko. Ist die EU als nächstes dran?
CDU, CSU und SPD sprechen über eine neue Bundesregierung - und müssen zuerst eine schwierige Finanzfrage lösen. Wie schnell kann das gelingen?
Großbritannien und Frankreich wollen einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine ausarbeiten - auch mit weiteren handlungsbereiten Verbündeten. Die Rolle Deutschlands blieb zunächst offen.
Der Kanzler widerspricht dem Eindruck, den US-Präsident Trump beim Besuch von Selenskyj vermittelt hat. Niemand wolle den Frieden mehr als die Angegriffenen, sagt Scholz.
Eine Zäsur: US-Präsident Trump kanzelt vor Kameras seinen ukrainischen Besucher Selenskyj ab. Wie geht es nun weiter im Krieg? Die Bundesaußenministerin versichert Kiew Deutschlands Solidarität.
Kanzler Scholz sieht keinen Grund, den Wahlsieger Merz enger als üblich in der Übergangsphase einzubinden. Vergleiche zu einer früheren Reise der damaligen Kanzlerin Merkel mit Scholz weist er zurück.
Mit dem Wechsel der Bundesregierung beginnt auch die Suche nach neuen Doppelgängern. Doch während manche Agenturen auf Friedrich Merz als Double der Zukunft setzen, winken andere nur ab.
Zwei Tage nach der gewonnenen Bundestagswahl berät Unions-Kanzlerkandidat Merz mit Kanzler Scholz über das Vorgehen in der Übergangsphase. Auch die Unions-Granden stimmen sich ab.
Eine Regierungsbildung aus Union und SPD dürfte nicht einfach werden. Der CSU-Chef sieht dazu aber keine Alternative und appelliert an den guten Willen beider Seiten.
Sie sind dann erst mal weg: Die Liberalen werden nach dem Wahldebakel dem neuen Bundestag nicht angehören. Das aber kann sich nach der nächsten Wahl wieder ändern, glaubt Noch-Parteichef Lindner.
Bei der FDP werden nach dem Wahldesaster weitere politische Konsequenzen gezogen. Der designierte Generalsekretär Buschmann gibt sein Amt ebenfalls auf.
Mehr Sitze hat im neuen Bundestag nur die CDU/CSU. Die hat eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen. Die Partei wird damit stärkste Oppositionskraft.
Die Liste schwieriger Themen bei Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wird lang sein. Auch das neue Wahlrecht gehört dazu. CDU-Chef Merz besteht auf einer Änderung.
Jung und links? Oder doch lieber die AfD? Die Bundestagswahl zeigt, wie junge Wählerinnen und Wähler ticken - und das habe viel mit Ängsten zu tun, erklärt ein Generationenforscher.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl sehr knapp gescheitert. Spielten dabei die Auslandsdeutschen eine Rolle, die ihre Stimme nicht abgeben konnten?
Mit der Ampel-Regierung war die hiesige Wirtschaft höchst unzufrieden. Nach dem Wahltag warnen die großen Verbände, es sei keine Zeit zum Taktieren.
Die Grünen haben ein enttäuschendes Ergebnis eingefahren bei der Bundestagswahl. Ihr Kandidat Robert Habeck wollte Kanzler werden, nun ist es Platz vier geworden.
Im Wahlkampf stellte Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zentrale klimapolitische Vorhaben infrage. Was wird daraus nach der Wahl? Beim Wahlsieger ist dazu bereits ein Appell eingetrudelt.
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
US-Präsident Trump könnte bald ernst machen mit Strafzöllen. Europa zeigt sich vorbereitet.
Lief bei der Förderung eines Wasserstoffprojekts im Verkehrsministerium alles korrekt? Nach Vorwürfen zog Minister Wissing personelle Konsequenzen. Nun liegt das Ergebnis eines internen Berichts vor.
Der von US-Präsident Trump verkündete Kurswechsel in der Ukraine-Politik hat die Europäer überrumpelt. Wie reagieren? Jedenfalls nicht so wie Kanzler Scholz, findet FDP-Chef Lindner.
US-Präsident Trump ist dafür, Russland wieder in den Kreis der führenden westlichen Wirtschaftsnationen aufzunehmen. Die deutsche Außenministerin nennt dafür vor allem eine Bedingung.
US-Vizepräsident Vance äußert sich wie Tech-Milliardär Elon Musk positiv zu Koalitionen mit der AfD. Die deutsche Außenministerin findet dazu klare Worte.
Der Stellvertreter von US-Präsident Trump ist heute die Hauptfigur bei der Sicherheitskonferenz in München. Beim Gespräch mit dem Bundespräsidenten dürfte es um die Ukraine gehen. Aber nicht nur.
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
Der neue US-Präsident Trump macht Druck auch im Ukraine-Krieg. Bei der Sicherung eines möglichen Friedens sieht er die Europäer am Zug. Kanzler Scholz setzt eigene Akzente.
In Paris suchen internationale Partner nach Wegen zur Unterstützung einer friedlichen Entwicklung in Syrien nach dem Sturz von Assad. Die deutsche Außenministerin hofft auf ein wichtiges Signal.
Die Telefonate Trumps mit Putin und Selenskyj könnten ein Schritt hin zu möglichen Friedensgesprächen sein. Bundesaußenministerin Baerbock pocht aber darauf: Europa muss mitreden.
Es war eine private Feier mit Politikern und Journalisten. Zehn Tage später werden Aussagen des Kanzlers bekannt. Waren sie rassistisch?
Bundeskanzler Scholz wehrt sich im Wahlkampfendspurt gegen Rassismus-Vorwürfe. Nun meldet sich der Adressat seiner Äußerungen zu Wort.
Im Wahlkampfendspurt sorgt eine Aussage des Kanzlers für Wirbel. Der SPD-Politiker wehrt sich gegen Rassismus-Vorwürfe.
In Paris beraten europäische Außenminister angesichts einer neuen US-Politik über die Zukunft der Ukraine-Hilfe. Nach einem Telefonat von Trump mit Putin hat die deutsche Ministerin klare Erwartungen.
Es war eine private Feier mit Politikern und Journalisten. Zehn Tage später dringen davon mitten im Wahlkampf Aussagen des Kanzlers nach außen, die ihn in kein gutes Licht rücken.
Kippt die Waffenruhe in Nahost? Donald Trump steigert die Dramatik mit seinen Ankündigungen weiter. Die deutsche Außenministerin hat trotzdem Hoffnung.
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat den Parteien der geplatzten Ampel-Koalition und der Union Planlosigkeit vorgeworfen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz wirft Kanzler Olaf Scholz (SPD) gezielte Angstmacherei mit Warnungen zum Umgang mit der AfD vor. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wirft Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) vor, weiterhin Parlamentsmehrheiten mit Hilfe der AfD in Kauf zu nehmen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem Kanzlerkandidaten der Union, Friedrich Merz, "ständige Kehrtwenden" in der Sicherheitspolitik und bei der Unterstützung der Ukraine vorgeworfen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte auf den Weg gebracht. Der Kanzler findet deutliche Worte.
Unions-Fraktionsmanager Frei setzt darauf, dass die Union bei einer Koalitionsbildung nach der Wahl unter Alternativen wählen kann. Und dass am Ende nur ein Partner nötig sein wird.
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
© 2025 MM New Media GmbH