
Kaum einen Politiker traf Kanzlerin Merkel öfter als Kremlchef Putin. Doch wegen seines Kriegs gegen die Ukraine und der kritischen Rückschau auf ihre Russlandpolitik herrscht nun Funkstille.
Kaum einen Politiker traf Kanzlerin Merkel öfter als Kremlchef Putin. Doch wegen seines Kriegs gegen die Ukraine und der kritischen Rückschau auf ihre Russlandpolitik herrscht nun Funkstille.
Die Gründerin des Bündnisses Sahra Wagenknecht findet die Schwerpunkte der Ampel-Koalition falsch - und scheut sich nicht vor Superlativen.
Bei ihrem Besuch in Westafrika sucht Außenministerin Baerbock mit den Regierungen in Senegal und der Elfenbeinküste nach Auswegen aus der Gewalt. Ob die Appelle in der Sahel-Region gehört werden?
Vom Senegal aus fliegt Außenministerin Baerbock zur Elfenbeinküste. Das Land am Golf von Guinea gilt ebenfalls als Stabilitätsanker. Doch es hat auch große Probleme.
Nach Militärputschen wenden sich die westafrikanischen Sahel-Staaten von Europa ab. Die Außenministerin will bessere Angebote machen.
Nach dem Attentat auf Donald Trump wollen US-Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Schärfe aus dem Wahlkampf herausnehmen. Ob das gelingt? Die deutsche Außenministerin hofft auf Mäßigung.
Nach dem Senegal führt Außenministerin Baerbock Gespräche in der Elfenbeinküste. Auch das Land am Golf von Guinea gilt als Stabilitätsanker. Doch es droht ein Überschwappen des islamistischen Terrors.
Direkt nach der Ankunft in Westafrika steht für die Außenministerin ein Wohlfühltermin an. Es geht um grüne Transformation. Doch auch über große Probleme wird sie sprechen: Stabilität und Migration.
Vor dem Hintergrund von Militärputschen und Spaltungstendenzen besucht die Außenministerin Westafrika. Senegal und die Elfenbeinküste gelten als Stabilitätsanker. Doch es gibt auch Problemthemen.
Deutschland sei nicht auf eine mögliche zweite US-Präsidentschaft Trumps vorbereitet, beklagen vor allem Unionspolitiker. Nicht nur der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung widerspricht.
Vor dem EM-Finale meldet sich der Bundeskanzler zu Wort. Olaf Scholz blickt auf ein aus seiner Sicht gelungenes Turnier zurück - mit einem sportlich-traurigen Moment.
Angesichts von Militärputschen und Spaltungstendenzen im Sahel reist die Außenministerin nach Senegal und in die Elfenbeinküste. Beide Länder gelten als Stabilitätsanker. Doch es gibt auch Probleme.
Nach der EM ist vor Olympia: In den nächsten Wochen soll es Grenzkontrollen an der Grenze zu Frankreich geben, um die Sicherheit zu erhöhen.
Kanzler Scholz nennt den Attentatsversuch auf den Ex-US-Präsidenten einen Angriff auf die Demokratie.
Es geht um acht Milliarden Euro, die für Autobahnen und die Deutsche Bahn gebraucht werden. Die Finanzierung wackelt nun wieder. Droht eine Neuauflage des Haushaltsstreits?
Der letzte Tag seiner Sommerreise führt den Wirtschaftsminister in den Norden. Es geht um eine kriselnde Branche - und Zukunftshoffnungen.
Die Finanzämter treiben vielen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler den Schweiß auf die Stirn. Bleibt manchen die Steuererklärung bald erspart?
Die Binnenstaaten in der Sahelzone wenden sich nach Militärputschen von Europa ab und Russland zu. Die Außenministerin reist zu zwei Stabilitätspartnern. Auch die Migration spielt eine Rolle.
Das Handspiel von Marc Cucurella gehört zu den umstrittensten Szenen der EM. Bundesminister Robert Habeck äußert sich zu den Reaktionen deutscher Fans.
Um das Projekt der Kindergrundsicherung gibt es seit langem Ärger. Der Finanzminister sagt nun klar, was er bis zur nächsten Wahl noch für möglich hält.
Macht er es oder nicht? Diese Frage zur Kanzlerkandidatur begleitet Robert Habeck nun auf seiner Sommerreise. In Niedersachsen aber geht es erst einmal um Industriepolitik
Der Weg ist frei für Robert Habeck als Kanzlerkandidat der Grünen. Die aber sind im Umfragetief. Habeck will mit "guter Arbeit" überzeugen.
Die Ampel-Koalition hat sich im Rahmen der Haushaltsverhandlungen auf ein Wachstumspaket verständigt. Der Bundeswirtschaftsminister teilt seine Einschätzungen zur Kritik daran.
Die Außenministerin verzichtet auf eine etwaige Kanzlerkandidatur der Grünen. Und erklärt ihrer Fraktion, wie sie sich die Arbeit mit dem konkurrierenden Wirtschaftsminister vorstellt.
Die Außenministerin verzichtet auf eine etwaige Kanzlerkandidatur der Grünen. Ein anderer potenzieller Anwärter hält sich bedeckt.
Klingt sehr technisch: zweites Jahressteuergesetzes 2024. Dahinter verbergen sich aber Maßnahmen, die viele Bürgerinnen und Bürger betreffen.
Bisher liegt der Preis des Deutschlandtickets bei 49 Euro im Monat. Im kommenden Jahr soll der Preis steigen - aber wie viel Steigerung hält die Politik für angemessen?
Vor dem Jubiläumsgipfel der Nato gibt es Auseinandersetzungen um die weitere Finanzierung der Bundeswehr. Der Kanzler richtet den Blick über die Amtszeit seiner Koalition hinaus.
Die Neuzulassungen von E-Autos sind eingebrochen. Die Bundesregierung will nun gegensteuern - bei Dienstwagen.
Hinter dem sperrigen Namen steckt Deutschlands mächtigste Kulturinstitution. An der Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht bald erstmals eine Frau.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht das Bundesamt für Migration. Die Mitarbeiter haben angesichts der Vielzahl von Asylanträgen viel Gesprächsbedarf.
Der DGB sieht das geplante Instrument kritisch. Der Wirtschaftsminister widerspricht.
Sieben Bundesländer innerhalb einer Woche: Wirtschaftsminister Habeck will auf einer Sommerreise mit Bürgern und Wirtschaftsvertretern ins Gespräch kommen. Den Auftakt macht er in Baden-Württemberg.
Bei der Parlamentswahl fahren die französischen Linken einen Überraschungssieg ein. Vizekanzler Habeck befürwortet das Wahlergebnis, sieht aber dennoch Herausforderungen.
Hinter dem sperrigen Namen steckt Deutschlands mächtigste Kulturinstitution. Nun bekommt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine neue Spitze.
Die Haushaltseinigung der Bundesregierung ist unter Dach und Fach, da lässt es sich gut verreisen. Der Wirtschaftsminister ist fast eine ganze Woche unterwegs
Der Kanzler kommt nach Franken. Zu Beginn seines Besuchs steht das heikle Thema Migration auf dem Programm.
Rückendeckung für den Kanzler, aber deutliche Kritik an der Bundesregierung: Niedersachsens Ministerpräsident Weil fordert eine "völlig andere Zusammenarbeit in der Ampel".
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem neuen britischen Premierminister Keir Starmer zum Amtsantritt gratuliert. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Trotz der Niederlage zeigt sich Kanzler Scholz als Fan der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Und er spart nicht mit Lob.
Vizekanzler Habeck lobt den Ampel-Haushaltskompromiss. Er macht aber auf ein längerfristiges Problem aufmerksam.
Kultur ist Ländersache. Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat sich aber auch der Bund seine Zuständigkeiten geschaffen. Kanzler Scholz sorgt sich in unruhigen Zeiten, wirbt aber für die Kraft der Kultur.
Strengere Regeln beim Bürgergeld, Geldanreize fürs Arbeiten über das Rentenalter hinaus: Für Beschäftigte und Arbeitslose hat die Ampel mehrere konkrete Neuerungen geplant.
Bei der bundeseigenen Autobahn GmbH soll es nach den Worten von Finanzminister Christian Lindner (FDP) keine Einsparungen geben. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Eine Nacht haben sie im Kanzleramt durchverhandelt. Nun präsentieren Scholz, Lindner und Habeck ihren Plan für den Bundeshaushalt 2025 und zeigen sich geschlossen.
Die Bundesregierung plant im kommenden Jahr mit neuen Schulden in Höhe von 44 Milliarden Euro. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Wie geht es weiter mit der Finanzierung der Bundeswehr? Deutlich mehr zusätzliches Geld wird es wohl erst geben, wenn das Sondervermögen nicht mehr eingerechnet wird.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat milliardenschwere Entlastungen für Unternehmen in Deutschland angekündigt. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die SPD-Fraktionsvorsitzenden sind froh über die Einigung im Haushaltsstreit. Laut Fraktionschef Mützenich ist es vor allem ein Verdienst von Kanzler Scholz.
Entspannte Gesichter nach Marathonverhandlungen bis in den frühen Morgen. Punkt 7.03 Uhr betritt der Bundeskanzler seine Fraktion. Er hat erst einmal nur eine kurze Frage.
© 2025 MM New Media GmbH