
Zusätzliche Aufgaben für Florian Huettl: Der Opel-Chef bekommt mehr Verantwortung im Vielmarkenkonzern Stellantis.
Zusätzliche Aufgaben für Florian Huettl: Der Opel-Chef bekommt mehr Verantwortung im Vielmarkenkonzern Stellantis.
Schon vor der aktuell schwachen Branchenlage hat Conti im konjunkturanfälligen Zuliefergeschäft an Autobauer immer wieder rote Zahlen geschrieben. Nun folgt nach langer Prüfung die Konsequenz.
Wie kommt Europas größter Autobauer aus der Krise? Das Management plant tiefe Einschnitte und stößt auf Widerstand. Doch noch gibt es Gespräche.
Begleitet von neuen Warnstreiks kommen am Nachmittag in Wolfsburg VW und IG Metall zu ihrer vierten Tarifrunde zusammen. Die Gewerkschaft droht mit dem "Streikhammer".
Begleitet von neuen Warnstreiks kommen am Nachmittag in Wolfsburg VW und IG Metall zu ihrer vierten Tarifrunde zusammen. Vorab hat die Arbeitnehmerseite eine Botschaft an das Management.
Mit einem zweiten flächendeckenden Warnstreik erhöht die IG Metall heute den Druck auf Volkswagen. Für die Beschäftigten geht es um viel.
Begleitet von neuen Warnstreiks kommen am Nachmittag in Wolfsburg VW und IG Metall zu ihrer vierten Tarifrunde zusammen. Doch es gibt eine Verzögerung.
Begleitet von neuen Warnstreiks kommen am Nachmittag in Wolfsburg VW und IG Metall zu ihrer vierten Tarifrunde zusammen. Gibt es eine Annäherung?
Bald könnte Ihr Gebrauchtwagen zu einem echten Geldfresser werden: Der TÜV fordert, dass Fahrzeuge ab 10 Jahren jährlich zur Prüfung in die Werkstatt kommen. Das ist kalkuliert, denn das Durchschnittsalter deutscher Autos liegt mittlerweile über 10 Jahren.
Wie schnell kann sich die Autoindustrie vom Verbrenner lösen? Die Klimaziele der EU setzen die Hersteller unter Druck.
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu: Am Montag soll es erneut zum flächendeckenden Warnstreik kommen - parallel zur vierten Tarifrunde.
Im kommenden Jahr drohen den Autobauern milliardenschwere Strafzahlungen. Für das Autoland Baden-Württemberg ist das ein besonderes Problem. Der Ministerpräsident macht einen Vorschlag.
Die Geschäfte in China laufen für den VW-Konzern schon länger nicht mehr rund. Nun sollen die Kapazitäten runter. Einem Bericht zufolge stehen Fabriken zur Disposition.
Im Stellantis-Konzern sind 14 internationale Automarken verbunden. Nach dem Rücktritt des CEO Tavares rückt das Unternehmen wieder näher an die übrige Branche.
Auf einer Farm im Amazonas-Gebiet sollen Arbeiter in den 1970ern und 1980ern wie Leibeigene gehalten worden sein. Eine außergerichtliche Einigung mit Volkswagen do Brasil ist bereits gescheitert.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun sind wieder Pläne für einen Stellenabbau bekanntgeworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.
Soll ein Führerscheinentzug in einem Mitgliedsstaat in der ganzen EU gelten? Verkehrsminister Wissing spricht sich besonders aus einem Grund dafür aus.
Recaro, schwäbischer Produzent von Sitzen für Sportwagen mit langer Tradition, gibt die Fertigung in Deutschland auf. Sie wandert nach Italien ab. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Wegen des Dieselskandals bei VW wird seit Jahren auch gegen frühere Führungskräfte des Zulieferers Continental ermittelt. Nun wurde Anklage gegen den bekannten Automanager Karl-Thomas Neumann erhoben.
Franziskus predigt schon lange gegen den Klimawandel. Jetzt zieht er auch im eigenen Fuhrpark Konsequenzen. Dabei sind - allen Problemen zum Trotz - auch zwei deutsche Konzerne im Geschäft.
Das E-Auto bleibt ein Ladenhüter. Im November wurden rund 22 Prozent weniger Batteriefahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr wieder ändern.
Der US-Autoriese GM hat zuletzt - wie andere ausländische Hersteller auch - zunehmend Marktanteile in China verloren. Nun teilt der Konzern seinen Aktionären hohe Restrukturierungskosten mit.
Betriebsratschefin Cavallo greift die Konzernspitze erneut scharf an. Mit dem harten Sparkurs beschädige das Management das Image der Marke.
In Deutschland werden gerade nur wenige Elektroautos verkauft. Die Importeure setzen auf günstige Modelle und politische Unterstützung. Auch Anreize im Alltag könnten helfen.
Die Bundesrepublik hat schon vor Jahren gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, um autonomes Fahren zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt jedoch langsam. Das soll sich nun ändern.
Vor der aufgebrachten Belegschaft des Krisenkonzerns VW spricht der Bundesarbeitsminister, der in der Region aufgewachsen ist. Dem Konzernchef hat der SPD-Politiker eine Botschaft mitgebracht.
Im Ringen um Einschnitte bei VW stellt sich Konzernchef Blume der Belegschaft. Vor Mitarbeitern verteidigt er den Sparkurs. Doch viele Fragen bleiben offen.
Auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg machen Mitarbeiter ihrem Unmut über die jüngsten Sparpläne von Europas größtem Autobauer Luft.
Er ist erst seit Juni bei Audi und hat die Erwartungen übertroffen. Nun bekommt der Franzose mehr Verantwortung.
Im Ringen um Einschnitte bei VW muss sich Konzernchef Blume am Mittwoch der Belegschaft stellen. Auf der Betriebsversammlung ist mit viel Emotionen zu rechnen.
Sind beim Batteriehersteller Northvolt mehr als 600 Millionen Euro Fördergeld im Feuer? Die CSU attackiert den Wirtschaftsminister.
Der Warnstreik bei Volkswagen ist vorerst beendet. Fast 100.000 Mitarbeiter beteiligten sich laut IG Metall an dem Ausstand. Wie geht es weiter?
Alle Jahre wieder: Die Temperaturen sinken und es wird nass und glatt auf den Straßen. Damit das Fahren trotz Schnee und Eis Spaß macht, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Auto richtig winterfest machen können.
Die deutsche Autoindustrie leidet. Fast in allen Bereichen ist die Stimmung schlecht - an einer Stelle gibt es aber eine überraschende Verbesserung.
Der Rohstoff Kakao ist rund doppelt so teuer wie im vergangenen Jahr. Die kräftigen Preiserhöhungen für Schoko-Nikoläuse und andere Süßwaren scheinen die Verbraucher aber nicht zu schrecken.
Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktien-Paket in Milliardenhöhe für Musk erneut zugestimmt. Eine Richterin aber sieht das weiter anders.
Das vom bayerischen Ministerpräsidenten Söder einberufene Treffen endet mit einer Liste von Forderungen - an Berlin und Brüssel.
Frankreich ringt gerade mit einem Sparhaushalt und will zugleich den Verkauf von E-Autos weiter fördern. Kaufprämien soll es deshalb auch 2025 geben, allerdings nur noch in reduzierter Höhe.
In der laufenden Woche wird im Opel-Stammwerk kein einziges Auto gebaut. Auch danach geht es zunächst mit angezogener Handbremse weiter.
Mit einem flächendeckenden Warnstreik erhöht die IG Metall heute den Druck auf Volkswagen. In Zwickau sind jetzt die ersten Mitarbeiter in den Ausstand getreten.
Die Krise der Autoindustrie macht sich im Fahrzeug-Handel bemerkbar. Verbraucher halten sich beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen zurück. In Werkstätten laufen die Geschäfte dagegen besser.
Volkswagen steht vor dem wohl größten Arbeitskampf seit Jahren. Heute sind Arbeitsniederlegungen an allen Standorten geplant. Der Konflikt um Lohnkürzungen und Werkschließungen spitzt sich damit zu.
Der Tarifstreit bei Volkswagen eskaliert. Am Montag startet die IG Metall Warnstreiks in allen deutschen Werken.
Die IG Metall macht Ernst: Bei Volkswagen ruft sie zu Arbeitsniederlegungen in mehreren Werken auf.
Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Volkswagen bereitet sich bereits auf Warnstreiks am Montag vor.
Im Tarifkonflikt bei VW sind nun Arbeitsniederlegungen möglich. Mit einer demonstrativen Aktion hat die IG Metall auf das Ende der Friedenspflicht hingewiesen.
Dutzende historische Oldtimer kommen bei einer Versteigerung unter den Hammer. Unter ihnen sind einige Exoten, die jahrelang in einer alten Tennishalle standen.
Mit einem eigenen Zukunftskonzept wollten Betriebsrat und IG Metall Werkschließungen verhindern. Doch VW zeigt sich nach einer Analyse nicht überzeugt. Eine Entlastung sei "nicht feststellbar".
Die Autoindustrie in Deutschland steht unter Druck. Was tun, um langfristig zu bestehen?
In einem gemeinsamen Papier warnen unter anderem Italien, Polen und Österreich vor den Folgen von Klimastrafen für die Autoindustrie. Ein Regierungsvertreter sagt, warum Deutschland nicht dabei ist.
© 2025 MM New Media GmbH