
Der Handel mit Russland ist als Folge des Angriffskrieges gegen die Ukraine nicht mehr frei. Einige Akteure versuchen, die Sanktionen zu umgehen. Davon ist auch BMW betroffen.
Der Handel mit Russland ist als Folge des Angriffskrieges gegen die Ukraine nicht mehr frei. Einige Akteure versuchen, die Sanktionen zu umgehen. Davon ist auch BMW betroffen.
Marode Straßen, veraltete Brücken: Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen. Doch die Idee stößt auf Gegenwind.
Nach einem Verhandlungsmarathon haben IG Metall und Volkswagen eine Einigung erzielt. Einigen Standorten drohen schmerzhafte Einschnitte. Ein Experte befürchtet weitreichende Folgen.
Marode Straßen, veraltete Brücken: Der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland fehlt es an Investitionen. Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen.
Kurz vor Weihnachten kommt es im VW-Tarifstreit zu einer Einigung. Mehr als 35.000 Stellen sollen abgebaut werden. Ministerpräsident Weil spricht von einem schmerzlichen Verlust – und erntet Kritik.
Weil das China-Geschäft von Mercedes schwächelt, müssen die Kosten runter. Es geht um Milliarden. Der Sparkurs soll sich auch auf dem Gehaltszettel der Führungskräfte bemerkbar machen.
Der Münchner Lkw-Zulieferer bereinigt sein Portfolio. Das belastet in diesem Fall den Gewinn. Aber die Dividende soll das nicht schmälern.
Seit Montag verhandeln VW und IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Jetzt wollen beide Seiten die Presse informieren - allerdings nicht gemeinsam.
Seit Montag verhandeln VW und IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Jetzt soll es eine Pressekonferenz geben.
Viele Kunden denken beim Autokauf schon an den Wiederverkauf - und nehmen deshalb Farben, die ohnehin hoch im Kurs stehen. Allerdings legen Farben wie Gelb und Lila zu.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Gelingt sie vor Weihnachten?
Auch nach vier Tagen gibt es im VW-Tarifstreit keine Einigung. Die IG Metall sagt jetzt, wo es hakt.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und die IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Auch am vierten Tag ziehen sich die Gespräche in die Nacht.
Zwei Manager von Volkswagen wollen Missstände entdeckt und das Unternehmen informiert haben. Weil sie sich seitdem unter Druck gesetzt und benachteiligt fühlen, klagen sie vor Gericht Millionen ein.
Die Industrie rückt zunehmend in den Fokus europäischer Politik. In Brüssel soll zur Lage europäischer Autohersteller bald ein Gesprächsformat starten.
Wenn die Flotte eines Autobauers ab 2025 zu viel klimaschädliches Kohlendioxid verursacht, drohen in der EU empfindliche Strafen. Nach Kritik von Länderseite meldet sich nun ein Befürworter.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Kommt es nach einer zweiten Nachtrunde nun zu einer Einigung?
Für die Wirtschaft ist die Autoindustrie ein wichtiger Faktor. Doch die Käufer in Europa halten sich zurück - besonders bei einer Antriebsart.
Ab 2025 drohen auch deutschen Autobauern in Europa hohe Strafen, sollten ihre Flotten zu viel klimaschädliches Kohlendioxid verursachen. Parteiübergreifend kommt nun ein Versuch, das zu ändern.
Am Opel-Stammsitz Rüsselsheim werden derzeit nur wenige Autos gebaut. Da kommen einige lobende Worte aus der Unternehmensspitze gut an.
Der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn sollte dessen Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach kurzer Zeit war aber zunächst wieder Schluss. Jetzt hat das Gericht einen neuen Plan.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Nach einer kurzen Pause gehen die Gespräche nun in den dritten Tag.
Der Münchner Stadtrat kommt einem zentralen, aber umstrittenen Wunsch des Ausrichters VDA nach. Damit werden drei weitere Ausgaben in der Stadt deutlich wahrscheinlicher.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Ziel beider Seiten ist nach wie vor, noch vor Weihnachten einen Kompromiss zu finden.
Japanische Autobauer sind bei Elektrofahrzeugen ins Hintertreffen geraten. Nun erwägen Nissan und Honda einem Bericht zufolge, sich zusammenzuschließen. Auch Mitsubishi Motors soll dabei sein.
Der Autozulieferer Brose baut Personal ab. Bis Ende nächsten Jahres sollen 700 Stellen gestrichen sein. Doch die Reformpläne gehen weiter.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Nach einer nächtlichen Pause gehen die Gespräche nun in den zweiten Tag.
Mehr als sechs Millionen Fahrzeuge erreichen laut EU-Kommission in Europa jedes Jahr ihr Lebensende und werden als Abfall behandelt. Das soll sich ändern. Die Umweltminister diskutieren Vorschläge.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall ihren Tarifstreit zu entschärfen. Nach 13 Stunden legen die Vertreter eine Pause ein. Am Vormittag geht es weiter.
Familienbesuche, letzte Geschenkkäufe und Winterurlaub: Rund um die Weihnachtsfeiertage könnte es wieder voll werden auf den Straßen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Reisestress zu reduzieren.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Die IG Metall hat VW nun aufgefordert, Zugeständnisse zu machen.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Jetzt starten beide Seiten einen letzten Einigungsversuch vor Weihnachten. VW drückt dabei aufs Tempo.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Jetzt starten beide Seiten einen letzten Einigungsversuch vor Weihnachten.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Vor dem Start der womöglichen entscheidenden Tarifrunde machen Mitarbeiter noch einmal Druck.
Der Tarifstreit bei VW geht in die womöglich entscheidende Runde. Am Montag kommen beide Seiten in Hannover zusammen. Die IG Metall drängt auf eine Einigung noch vor Weihnachten.
Es geht darum, die VW-Standorte zu erhalten und betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern, sagt der Arbeitsminister - und will "Brücken bauen".
Es geht darum, die VW-Standorte zu erhalten und betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern, sagt der Arbeitsminister - und will "Brücken bauen".
Die Holding der Eigentümer von Volkswagen muss wohl in der Bilanz viel Geld abschreiben - weil die Autofabriken ihrer Beteiligungen nicht mehr so hohe Gewinne abwerfen.
Der Tarifstreit bei VW geht in die womöglich entscheidende Runde. Am Montag kommen beide Seiten in Hannover zusammen. Die IG Metall drängt dann auf eine Einigung.
Die Autohaus-Verkaufspläne von Mercedes sorgten für Unruhe. Im Sommer wurde der Konflikt mit dem Gesamtbetriebsrat im Wesentlichen beigelegt. Mittlerweile laufen Gespräche mit möglichen Käufern.
Die schwache Nachfrage nach E-Autos und verschärfte EU-Vorgaben zwingen Autobauer zu Rabatten und erhöhen den Kostendruck bei Zulieferern, so eine Unternehmensberatung. Jetzt geht's ans Eingemachte.
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.
Der Golf gilt als wichtiges Aushängeschild bei VW. Ist eine Produktions-Verlagerung aus dem Stammwerk Wolfsburg überhaupt denkbar? In der aktuellen Krise sind scheinbar viele Gedenkspiele möglich.
Die Ampel-Koalition wollte Deutschland zum internationalen Leitmarkt für E-Autos machen - angesichts des chinesischen Vorsprungs ohnehin ein schwieriges Ziel. Die Bürgerschaft zieht bislang nicht mit.
BMW soll einen neuen Aufsichtsratschef bekommen. Der Amtsinhaber tritt bei der Hauptversammlung im kommenden Jahr nicht mehr an.
Europäische Autokonzerne können den klimaschädlichen Treibhausgas-Ausstoß ihrer Fahrzeuge nicht so stark reduzieren wie gedacht, jetzt drohen Strafen. Das ist nicht das einzige Problem der Branche.
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis und der chinesische Batterieriese CATL stecken mehrere Milliarden Euro in ein gemeinsames Batteriezellwerk in Spanien. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
In Ungarn baut der chinesische Autobauer ein Werk. Es wird das erste des Herstellers in der EU sein. Welche Modelle dort zunächst vom Band rollen sollen, steht inzwischen fest.
Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kommt er wieder, diesmal herrscht Frust statt Freude.
Im Streit um Einschnitte bei VW gibt es weiter keine Lösung. Die Tarifgespräche sollen aber weitergehen.
© 2025 MM New Media GmbH